t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeInfektionskrankheiten

Mittelohrentzündung: Dauer der Erkrankung


Wie lange dauert eine Mittelohrentzündung?

Von Wiebke Posmyk

06.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Ohr einer Frau
Eine akute Mittelohrentzündung ist meist nur von kurzer Dauer. (Quelle: privetik/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLottomillionär Chico gewinnt schon wiederSymbolbild für einen TextAn diesen Spielern soll Tuchel dran seinSymbolbild für einen TextMareile Höppner begeistert mit Pool-Foto
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Starke Ohrenschmerzen können auf eine Mittelohrentzündung hinweisen. Lesen Sie, mit welcher Dauer zu rechnen ist, bis die Symptome abgeklungen sind.

Eine akute Mittelohrentzündung (Otitis media) kann sehr schmerzhaft sein. Meist äußert sie sich durch stechende oder klopfende Ohrenschmerzen, die auf einem Ohr auftreten. Hinzu kommen weitere mögliche Symptome wie Hörprobleme, Abgeschlagenheit und Fieber. Wie eine akute Mittelohrentzündung entsteht, erfahren Sie hier.

Betroffene – oft sind es Kinder – wollen nur eins: die lästigen Beschwerden so bald wie möglich loswerden. Doch wie lange dauert es, bis eine Mittelohrentzündung vorüber ist?

Dauer einer akuten Mittelohrentzündung

Eine akute Mittelohrentzündung ist in vielen Fällen nur von kurzer Dauer: Meist heilt sie in zwei bis drei Tagen folgenlos ab – auch ohne eine spezielle Behandlung. Ein Großteil der erkrankten Kinder hat schon nach einem Tag deutlich weniger oder gar keine Schmerzen mehr.

Manchmal dauert es auch länger, bis sich eine akute Mittelohrentzündung vollständig zurückgebildet hat. Durch die Entzündung bildet sich viel Flüssigkeit, und es entsteht ein hoher Druck im Mittelohr. In manchen Fällen führt dies dazu, dass das Trommelfell einreißt und die entstandene Flüssigkeit in den Gehörgang abfließt. Die Ohrenschmerzen lasst dann abrupt nach. Allerdings dauert es einige Tage bis Wochen, bis das Trommelfell wieder verheilt ist. In dieser Zeit kann weiterhin Flüssigkeit aus dem Mittelohr in den Gehörgang fließen.

Wenn nach einer Mittelohrentzündung Flüssigkeit im Mittelohr zurückbleibt, sprechen Fachleute von einem Paukenerguss. Dieser verlängert die Dauer der Beschwerden. Schmerzen treten nur selten auf, jedoch haben Betroffene ein Druckgefühl im betroffenen Ohr und/oder sie können schlechter hören.

Nur sehr selten führt eine akute Mittelohrentzündung zu Komplikationen. Dazu zählen etwa eine Bakterieninfektion im Bereich des Schläfenbeins hinter dem Ohr (Mastoiditis), eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Schädigung des Innenohr. Treten solche Komplikationen auf, kann es länger dauern, bis sich die damit verbundenen Beschwerden zurückbilden – wie lange, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Chronische Mittelohrentzündung dauert länger

Eine akute Mittelohrentzündung ist oft nach wenigen Tagen abgeklungen. Anders sieht es bei der chronischen Mittelohrentzündung aus. Sie hält mehrere Wochen oder länger an und hat meist andere Ursachen als die akute Form. Schmerzen treten selten auf. Vielmehr stehen Symptome wie Hörprobleme und Ausfluss aus dem Ohr im Vordergrund.

Während die akute Form oft die Folge einer Erkältungskrankheit ist, hat die chronische Mittelohrentzündung meist andere Ursachen und betrifft eher Erwachsene als Kinder. Begünstigt wird sie häufig durch eine Tubenbelüftungsstörung: Dann ist die Ohrtrompete, welche den Nasen-Rachen-Raum mit dem Mittelohr verbindet, aus unterschiedlichen Gründen verstopft, sodass kein Druckausgleich erfolgen kann. Nur selten geht eine chronische Mittelohrentzündung aus der akuten Form hervor.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • "Ohrinfektionen". Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de (Abrufdatum: 24.1.2023)
  • "Akute Otitis media". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 5.1.2023)
  • "Mittelohrentzündung". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 16.11.2022)
  • "Akute Otitis media (AOM)". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 13.8.2021)
  • "Akute Otitis media". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: November 2018)
  • "Chronische Otitis media". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: November 2018)
  • Gortner, L., Meyer, S.: "Duale Reihe Pädiatrie". Thieme, Stuttgart 2018
  • S2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: "Ohrenschmerzen" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 053/009 (Stand: 2014)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mittelohrentzündung? Was dagegen hilft
Von Wiebke Posmyk
Fieber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website