Donnerschlagkopfschmerz: Wann sofort zum Arzt
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zu den hΓ€ufigsten Kopfschmerzen gehΓΆrt der Spannungskopfschmerz. Doch kennen Sie auch seltene Kopfschmerzarten?
Das Wichtigste im Γberblick
Was sind Kopfschmerzen?
Kopfschmerzen gehΓΆren zu den hΓ€ufigsten Leiden in Deutschland. Laut Statista haben knapp 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland mehrmals im Monat Kopfschmerzen. Mediziner unterscheiden verschiedene Kopfschmerzarten. Zuerst gruppieren sie die Kopfschmerzen in primΓ€re und sekundΓ€re Kopfschmerzen ein. WΓ€hrend primΓ€re Kopfschmerzen ein eigenstΓ€ndiges Beschwerdebild darstellen, haben sekundΓ€re Kopfschmerzen ihre Ursache in anderen Erkrankungen, wie Verletzungen, Infekten oder Γhnlichem.
PrimΓ€re Kopfschmerzen: Die hΓ€ufigsten Kopfschmerzformen
Folgende drei Kopfschmerzarten gehΓΆren zu den primΓ€ren Kopfschmerzen und sind zugleich die hΓ€ufigsten Kopfschmerzformen:
- Spannungskopfschmerzen: Sind die hΓ€ufigste Kopfschmerzart. Etwa die HΓ€lfte aller Kopfschmerzpatienten leidet unter Spannungskopfschmerzen. Auf der Schmerzskala von eins bis zehn sind Spannungskopfschmerzen bei vier bis fΓΌnf einzuordnen. Ursachen sind vor allem Stress, seelische Belastungen und Schlafmangel.
- MigrΓ€ne: Ist die zweithΓ€ufigste Kopfschmerzform. Etwa zehn Prozent der BevΓΆlkerung leiden unter MigrΓ€ne. Auf einer Schmerzskala von eins bis zehn ist die MigrΓ€ne bei fΓΌnf bis acht einzuordnen. Die Kopfschmerzattacken werden durch Trigger ausgelΓΆst. Das kΓΆnnen Stress, Alkohol, bestimmte Lebensmittel, kΓΆrperliche Anstrengung und andere Ursachen sein. MigrΓ€ne-Patienten kennen ihre persΓΆnlichen AuslΓΆser.
- Cluster-Kopfschmerz: Ist die seltenste Kopfschmerzart und besonders belastend. Cluster-Kopfschmerzen gehΓΆren zu den schlimmsten Kopfschmerzen und sind auf der Schmerzskala bei neun bis zehn eingeordnet. Die Kopfschmerzattacken kommen in SchΓΌben und treten auf einer Seite des Kopfes auf. TrΓ€nende, gerΓΆtete Augen, ein hΓ€ngendes Augenlid sowie manchmal eine laufende Nase begleiten den heftigen Kopfschmerz. HΓ€ufige Trigger sind Alkohol, bestimmte Lebensmittel, grelles oder flackerndes Licht sowie Temperaturschwankungen.
Donnerschlag-, Eispickel- und Gewichtheberkopfschmerz
Zu den seltenen Kopfschmerzen β und zugleich zu den ungewΓΆhnlicheren Kopfschmerzarten β gehΓΆren der Donnerschlagkopfschmerz, der Eispickelkopfschmerz und der Gewichtheberkopfschmerz. Was hat es damit auf sich?
Donnerschlagkopfschmerz: sofort zum Arzt
Der Donnerschlagkopfschmerz, englisch Thunderclap Headache, ist ein Kopfschmerz von zuvor unbekannter IntensitΓ€t. Da der Schmerz so intensiv ist, wird er auch als Vernichtungskopfschmerz bezeichnet. Er beginnt plΓΆtzlich und erreicht sein Schmerzmaximum innerhalb einer Minute. Er kann eine Stunde, aber auch mehrere Tage andauern.
Γbelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit begleiten den Donnerschlagkopfschmerz hΓ€ufig. Der primΓ€re Donnerschlagkopfschmerz hat keine organisch feststellbare Ursache und ist trotz des intensiven Schmerzes nicht gefΓ€hrlich. Der primΓ€re Donnerschlagkopfschmerz kann die Vorstufe einer MigrΓ€ne-Erkrankung sein.
Der sekundΓ€re Donnerschlagkopfschmerz hingegen stellt ein bedeutendes Gesundheitsrisiko dar. Er ist hΓ€ufig durch eine lebensbedrohliche Gehirnblutung (Schlaganfall) verursacht. Betroffene sollten bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort den Rettungsdienst unter 112 kontaktieren. Seltener ist der sekundΓ€re Donnerschlagkopfschmerz die Folge einer HirnhautentzΓΌndung, einer Sinusvenenthrombose oder einer NasennebenhΓΆhlenentzΓΌndung.
Eispickelkopfschmerz: primΓ€r stechender Kopfschmerz
Der Eispickelkopfschmerz, auch primΓ€r stechender Kopfschmerz genannt, gehΓΆrt ebenfalls zu den seltenen Kopfschmerzen und ist ein eigenstΓ€ndiger Kopfschmerztyp, der ohne fassbare organische Grunderkrankung spontan auftritt. Der Kopfschmerz ist auf eine bestimmte Stelle begrenzt und tritt ganz plΓΆtzlich auf. Er hΓ€lt nur Sekundenbruchteile bis wenige Sekunden an. Der Schmerzmoment tritt alleine auf oder zeigt sich als Serie mehrerer kurzer Schmerzattacken.
Nach Angaben der Deutschen MigrΓ€ne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. tritt der Eispickelkopfschmerz gehΓ€uft bei Patienten mit einem zugrundeliegenden primΓ€ren Kopfschmerzsyndrom wie MigrΓ€ne, Clusterkopfschmerz und Kopfschmerzen vom Spannungstyp auf oder ist durch beispielsweise kaltes Eis oder kalte GetrΓ€nke getriggert. Er ist von mittelstarker IntensitΓ€t.
Gewichtheberkopfschmerz: Anstrengung lΓ€sst den Kopf schmerzen
Auch der Gewichtheberkopfschmerz gehΓΆrt zu den seltenen Kopfschmerzarten. Er gehΓΆrt zum primΓ€ren Anstrengungskopfschmerz, auch Belastungskopfschmerz genannt. Diese Kopfschmerzform tritt wΓ€hrend oder nach anhaltender kΓΆrperlicher Anstrengung auf. Der Hustenkopfschmerz hingegen ist die Folge einer kurzzeitigen kΓΆrperlichen Anstrengung durch Husten oder Pressen.
- Hustenkopfschmerz: Warum er immer abgeklΓ€rt werden sollte
Der Gewichtheberkopfschmerz ist durch einen pulsierenden Charakter gekennzeichnet und dauert meist nicht lΓ€nger als fΓΌnf Minuten. Das Risiko fΓΌr diese Kopfschmerzform steigt mit hohen Temperaturen. Als eine Ursache wird eine VenenschwΓ€che vermutet, bei der eine Blutstauung den Kopfschmerz verursacht. Die meisten Forschungen verfolgen allerdings die Annahme, dass eine Γberdehnung der Venen oder Arterien infolge der kΓΆrperlichen Anstrengung der schmerzauslΓΆsende Faktor ist.
Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen zum Arzt gehen
Wer immer wieder unter Kopfschmerzen leidet und nicht weiΓ, woher die Beschwerden kommen, sollte einen Arzt aufsuchen und die Ursache klΓ€ren lassen. Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt. Dieser wird bei Bedarf an andere FachΓ€rzte wie Neurologen, OrthopΓ€den, AugenΓ€rzte und andere ΓΌberweisen.
Zum Arzt sollte man auch dann gehen, wenn Kopfschmerzen plΓΆtzlich in starker IntensitΓ€t auftreten oder mit Begleitsymptomen wie Schwindel, Γbelkeit, Fieber oder EinschrΓ€nkungen in der Motorik, der Sprache und der Wahrnehmung verbunden sind.
Wie die Deutsche MigrΓ€ne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. betont, sollten frei verkΓ€ufliche Akutschmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol und AcetylsalicylsΓ€ure (ASS) auf weniger als zehn Einnahmetage pro Monat begrenzt sein. Sonst steigt nicht nur das Risiko fΓΌr Nebenwirkungen. Auch besteht die Gefahr, dass sich ein MedikamentenΓΌbergebrauchskopfschmerz einstellt.
- Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Statista.de: Kopfschmerzen
- Deutsche MigrΓ€ne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.
- NeurovaskulΓ€res Netztwerk SΓΌdwestbayern
- Schmerzklinik Kiel