t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeNackenschmerzen

Nacken-Zungen-Syndrom: Symptome, Ursachen und Behandlung


Ausgelöst durch Drehbewegung
So äußert sich das Nacken-Zungen-Syndrom


09.05.2025 - 14:03 UhrLesedauer: 2 Min.
Frau hat Nackenschmerzen: Das Nacken-Zungen-Syndrom ist eine Seltenheit.Vergrößern des Bildes
Frau hat Nackenschmerzen: Das Nacken-Zungen-Syndrom ist eine Seltenheit. (Quelle: AndreyPopov/getty-images-bilder)
News folgen

Schmerzen an Nacken oder Hinterkopf, gepaart mit Missempfindungen der Zunge: Diese Kombination kann auf das seltene Nacken-Zungen-Syndrom hinweisen.

Das sogenannte Nacken-Zungen-Syndrom (englisch Neck-Tongue-Syndrome oder NTS) kennen viele Menschen nicht – was vermutlich daran liegt, dass nur wenige Personen davon betroffen sind.

Hinter Beschwerden im Bereich von Kopf, Nacken und/oder Zunge stecken meist andere Ursachen. Wenn sich für bestimmte Symptome jedoch keine anderen Gründe finden lassen, kommt das Nacken-Zungen-Syndrom als Erklärung infrage. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Was ist ein Nacken-Zungen-Syndrom?

Der Begriff Nacken-Zungen-Syndrom ist auf die damit verbundenen typischen Beschwerden zurückzuführen – denn diese betreffen meist Nacken und Zunge.

Auslöser der Beschwerden ist meist eine abrupte Drehung des Kopfs beziehungsweise Nackens. Betroffene Personen spüren dann

  • einen starken Schmerz am Hinterkopf und/oder im oberen Nackenbereich und/oder
  • vorübergehende Missempfindungen (etwa Brennen) oder Taubheitsgefühle der Zunge.

Der plötzliche Schmerz wird typischerweise als stechend oder scharf wahrgenommen. Er tritt einseitig auf. Auf derselben Seite spürt die Person Missempfindungen oder Taubheitsgefühle im Bereich der Zunge. Auch kann es sich so anfühlen, als mache die Zunge eine ungewollte Bewegung.

Normalerweise klingen die Beschwerden nach wenigen Sekunden bis Minuten von allein wieder ab. Manche Betroffene haben jedoch noch für einige Zeit ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln im Nacken oder Hinterkopf.

Die Diagnose Nacken-Zungen-Syndrom stellt der Arzt nur, wenn die Beschwerden wiederholt aufgetreten sind und sich nicht durch eine andere Ursache erklären lassen.

Ursachen des Nacken-Zungen-Syndroms unklar

Was genau das Nacken-Zungen-Syndrom auslöst, ist nicht abschließend geklärt. Wahrscheinlich spielen Vorschäden der obersten beiden Halswirbel eine zentrale Rolle.

Eine Theorie ist, dass eine plötzliche Drehung des Nackens zumindest bei einem Teil der Betroffenen eine sogenannte Subluxation des Gelenks zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel auslöst. Unter einer Subluxation verstehen Fachleute ein unvollständiges Ausrenken von Gelenken. Sie führt dazu, dass bestimmte Nervenfasern der Zunge abgedrückt werden, was die Missempfindungen erklärt.

Viele Betroffene bemerken erste Symptome schon im Kindes- oder Jugendalter. Möglicherweise begünstigt eine Gewebeschwäche der Bänder während der Wachstumsphase das Syndrom.

In manchen Familien kommt das Nacken-Zungen-Syndrom gehäuft vor, sodass vermutlich auch eine genetische Komponente eine Rolle spielt.

Behandlung des Nacken-Zungen-Syndroms

Das Nacken-Zungen-Syndrom muss nicht zwingend behandelt werden. Nicht selten gelingt es den Betroffenen, die auslösende Halsbewegung zu vermeiden.

Zur Behandlung des Nacken-Zungen-Syndroms kommen unterschiedliche Maßnahmen infrage. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Therapie mit Medikamenten oder Injektionen, etwa mit Schmerzmitteln
  • Ruhigstellen mit einer Halskrause
  • Physiotherapie

Eine Operation ist nur selten erforderlich. Gefährlich ist das Nacken-Zungen-Syndrom nicht.

Verwendete Quellen
  • Online-Informationen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: www.dmkg.de (Abrufdatum: 8.5.2025)
  • IHS Classification ICHD3”. Online-Informationen der International Headache Society: https://ichd-3.org/ (Stand: 2021)
  • Chu, E., Lin, A.: "Neck-tongue syndrome". BMJ Case Reports, Vol. 11, Iss. 1, e227483 (Dezember 2018)
  • Gelfand, A., et al.: "Neck-Tongue syndrome". Cephalalgia, Vol. 38, Iss. 2, pp. 374-382 (Februar 2018)
  • Hu, N., Dougherty, C.: "Neck-Tongue Syndrome". Current Pain and Headache Reports, Vol. 20, Iss. 27 (2016)
  • Gorbach, C., Duewell, S., Forster, A. "Wenn der Nacken die Zunge kitzelt oder gar lähmt". Forum Med Suisse, Vol. 14, Iss. 14, pp. 302-204 (2014)
  • Schulz, J.: "Neurologie … in 5 Tagen". Springer, Berlin 2011
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom