Psychische Erkrankungen
Selbstverletzungen sind in der Regel Ausdruck einer psychischen oder seelischen Erkrankung.
Die Diagnose, dass eine Person unter dem Borderline-Syndrom leidet, ist schwierig zu stellen und sollte unbedingt durch einen Facharzt erfolgen.
Menschen mit dem Borderline-Syndrom leiden oft an unertrĂ€glichen emotionalen Spannungen, die in GefĂŒhlsausbrĂŒche oder Selbstverletzungen mĂŒnden können.
Experten haben bisher eine Vielzahl von einzelnen Ursachen fĂŒr eine Borderline-Persönlichkeitsstörung finden können.
Menschen mit dem Borderline-Syndrom haben hĂ€ufig Probleme, ihre Emotionen zu kontrollieren, und neigen zu Ăberreaktionen.
FĂŒr die Behandlung des Borderline-Syndroms werden in erster Linie Methoden der Psychotherapie angewandt.
Bei der Behandlung von Borderline-Patienten hat sich die Psychotherapie â und hier insbesondere die sogenannte dialektisch-behaviorale Therapie â als erfolgsversprechend erwiesen.
Untergewicht kann bei vielen Menschen Erkrankungen und Unwohlsein auslösen.
Vor allem am charakteristischen Gewichtsverlust bei ansonsten gesunden Menschen lÀsst sich eine Magersucht erkennen.
Ein Besuch bei einer Beratungsstelle ist der erste Schritt, um Menschen, die an Magersucht leiden, zu helfen.
Wenn eine ambulante Behandlung von Magersucht keine Erfolge bringt, kann eine stationÀre Therapie helfen.
Bulimie hat in der Regel psychische Ursachen.
Charakteristisch fĂŒr das Krankheitsbild der Bulimie sind unkontrollierte HeiĂhungerattacken und EssanfĂ€lle.
Bulimiekranke Menschen leiden unter einer zwanghaften Ess-Brech-Sucht.
Die Diagnose von Magersucht ist der erste Schritt, um gegen die Krankheit vorzugehen.
Bei einer Magersucht kommt es zu gravierenden VerÀnderungen im Körper, was verschiedene ernste Folgen mit sich bringen kann.
Die Gefahr, eine Essstörung zu entwickeln, ist bei Jugendlichen besonders groĂ â vor allem bei MĂ€dchen.
Bulimie ist eine Essstörung, bei der Betroffene nach ĂŒbermĂ€Ăigem, kalorienreichem Essen erbrechen und hĂ€ufig AbfĂŒhrmittel missbrauchen.
Sie fĂŒhlen sich chronisch mĂŒde und wissen nicht warum?
Depressionen
Das GefĂŒhl innerer Leere, Antriebslosigkeit und Interessenverlust - so beschreiben viele Menschen die unipolare Depression.
Depression im Alter tritt heutzutage immer hÀufiger auf.
Menschen, die unter Depressionen leiden, sollten nach Möglichkeit die Finger vom Alkohol lassen.
Nicht alle Symptome bei Depression sind einfach zu erkennen.
Die besondere Form der Depression ist eine emotionale Berg- und Talfahrt.
Immer mehr Menschen fĂŒhlen sich ausgebrannt und ausgelaugt.