Psychische Erkrankungen

Angststörungen

Borderline

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Ich sehe was, was du nicht siehst
Von Wiebke Posmyk
Junge Frau schaut skeptisch.

Ob ĂŒbertrieben impulsiv, zwanghaft oder selbstverliebt: Bei einer Persönlichkeitsstörung sind bestimmte WesenszĂŒge auffallend stark ausgeprĂ€gt. Die wichtigsten Formen und ihre Symptome im Überblick.

Ein junger Mann unter Leuten: SchÀtzungen zufolge haben 11 von 100 Personen eine Persönlichkeitsstörung.
Von Wiebke Posmyk

Viele Menschen verbinden Halluzinationen unweigerlich mit Schizophrenie oder Drogenkonsum. Doch die Liste der möglichen Ursachen ist lang. Was steckt hinter den SinnestÀuschungen?

Junge Frau hÀlt sich die Augen zu, im Hintergrund der Schatten einer schreienden Frau.
Von Wiebke Posmyk

Manche Menschen berichten ĂŒber Halluzinationen, die sie im Halbschlaf erleben. Zum Beispiel hören sie beim Aufwachen eine Stimme, obwohl sie allein im Raum sind. Was steckt dahinter?

Doppelbett in kargem Raum.
Von Wiebke Posmyk

Sonnenschein, blauer Himmel, Blumen – und im Kontrast dazu Bilder aus dem Ukraine-Krieg, hohe Corona-Infektionszahlen, Angst. Eine Psychologin erklĂ€rt, wie Menschen darauf reagieren.

FrĂŒhlingswetter: Nicht bei allen sorgt der Sonnenschein fĂŒr gute Laune.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Kurze Panik kennt wohl jeder von uns. Bei Panikstörungen allerdings leiden Betroffene unter wiederkehrenden Attacken mit schweren körperlichen und psychischen Symptomen. Diese Schritte können dagegen helfen.

GefĂŒhl der Verzweiflung: Panikattacken können jeden treffen.

Manchmal fĂ€llt es schwer sich im Job zu konzentrieren, wenn schlimme Ereignisse wie der Ukraine-Krieg passieren. HĂ€ufig kommen dann eigene Ängste und Verunsicherung auf.

Kriegs-News (Symbolfoto): Wer sich viele Sorgen macht, sollte seine Ängste zunĂ€chst zulassen und dann einordnen.

Depression ist eine schwere Erkrankung. Wenn ein Familienmitglied depressiv ist, leiden oft auch die Angehörigen. Unsere Autorin erzÀhlt von ihrem Vater und seinem verlorenen Kampf gegen die Dunkelheit.

Es kann jeden treffen: Etwa fĂŒnf Millionen Menschen in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen.
Von Verena Maria Dittrich

Tag fĂŒr Tag grausame Bilder aus der Ukraine und die Frage: Was kommt da noch? Erreicht der Krieg auch Deutschland? Eine Expertin erklĂ€rt die Stimmungslage im Land – und wie wir mit Ängsten fertig werden. 

Menschen bei einer Friedensdemonstration in Berlin: "Die OhnmachtsgefĂŒhle sind sehr ausgeprĂ€gt".
Von Christiane Braunsdorf

Narzissmus geht mit einem extremen BedĂŒrfnis nach Aufmerksamkeit einher. Unter dieser Persönlichkeitsstörung könnte auch der russische PrĂ€sident leiden, so Bundesgesundheitsminister Lauterbach.

Der Arzt und Politiker Karl Lauterbach stellt eine Ferndiagnose zum mentalen Gesundheitszustand Wladimir Putins.

Die ersten Anzeichen einer Magersucht, Bulimie oder anderen Essstörung sind so unauffÀllig, dass die Erkrankten sie oft selbst nicht bemerken. Besteht bei Ihnen Grund zur Sorge? Unser Test gibt Ihnen eine EinschÀtzung.

Frau kauert neben einer Körperwaage.
Von Lydia Klöckner

Psychische Störungen brauchen eine gute Therapie. Doch die PlĂ€tze sind rar – und der Ablauf nicht leicht zu durchblicken. Wohin Sie sich wenden können und welche Etappen auf Sie zukommen.

Psychotherapie: Es kann kompliziert und aufwendig sein, an einen Platz fĂŒr eine von der Krankenkasse bezahlten Behandlung zu kommen. (Symbolfoto)

SchĂŒchternheit kann in eine soziale Phobie ĂŒbergehen. Dann könnten Betroffene etwa Angst davor haben, dass der Chef ihnen eine Frage stellt, die sie nicht beantworten können. Was ist dann zu tun?

Einsame Frau sitzt in einem Park und guckt nachdenklich.

Kein MitgefĂŒhl, Angst vor Kritik: Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung machen sich groß und andere klein. Experten erklĂ€ren, was die Erkrankung kennzeichnet und wo Therapien ansetzen.

Persönlichkeitsstörung: Wer an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erkrankt ist, begibt sich hÀufig erst wegen Depressionen oder einer Sucht in eine Therapie.

Die Winterdepression ist eine Form der Depression, die auf einen Lichtmangel zurĂŒckgefĂŒhrt wird. Tageslichtlampen sollen Abhilfe schaffen – kann das funktionieren?

Lichttherapie zu Hause: Mit einer Tageslichtlampe können Sie das Lichtdefizit im Herbst und Winter ausgleichen.

Noch immer werden Depressionen oft unterschĂ€tzt oder als Befindlichkeit abgetan. Dabei handelt es sich hier um eine ernste Erkrankung – die das ganze Leben verĂ€ndert.

Eine Depression: Sie ist mehr als eine vorĂŒbergehende Befindlichkeitsstörung.

Die paranoide Schizophrenie ist die hĂ€ufigste Form der Schizophrenie – und wohl auch die eindrucksvollste: Erkrankte leiden unter Wahnvorstellungen und Halluzinationen. 

Eine Frau spÀht durch Jalousien: Verfolgungswahn ist ein Symptom der paranoiden Schizophrenie.
Von Wiebke Posmyk

Ein unordentliches Zimmer spricht nicht gleich fĂŒr das Messie-Syndrom. Betroffenen fĂ€llt es oft schwer, die Krankheit bei sich zu erkennen. Was verbirgt sich dahinter? Und was können Angehörige tun?

Messie-Syndrom: Die Zwangserkrankung tritt hÀufig mit anderen Krankheiten auf, zum Beispiel mit Depressionen.

Viele Menschen verbinden mit Schizophrenie Stimmenhören oder Wahnvorstellungen. Doch die Erkrankung hat viele Facetten. Erfahren Sie mehr ĂŒber Symptome, Formen und Behandlung.

Ein Mann sitzt von Schatten umgeben in einer Ecke: Halluzination sind ein mögliches Symptom einer Schizophrenie.
Von Wiebke Posmyk

Nach Angaben der Deutschen Hirnstiftung ist Schwindel, der oft mit Übelkeit und Sehstörungen einhergeht, eines der hĂ€ufigsten Krankheitssymptome ĂŒberhaupt. Doch nicht immer ist eine Krankheit der Auslöser.

Stress: Eine Schwindelattacke dauert manchmal mehrere Stunden.

GrĂŒbeln, testen und tasten: Menschen mit Krankheitsangst werden oft als Simulanten abgestempelt. Dabei ist das mehr als Befindlichkeit, sondern eine Störung – die sich gut behandeln lĂ€sst.

Krankheitsangst: Bei Hypochondrie, die heutzutage meist als Krankheitsangststörung bezeichnet wird, handelt es sich um eine psychische Störung.

Licht aus, denn zum Schlafen braucht es Dunkelheit. Doch statt in Ruhe versetzt sie manchen in helle Aufregung. Was steckt dahinter und was kann man tun?

Schlaflos aus Furcht: Eine ĂŒbersteigerte Angst vor Dunkelheit kann viele Ursachen haben.

Bei Jugendlichen sind Stimmungsschwankungen normal. ZusĂ€tzlich sorgt die Corona-Pandemie fĂŒr seelischen Ballast. Eltern sollten dennoch abwĂ€gen, wenn sich das Kind verĂ€ndert.

Teenager: Grund zur Sorge sei immer dann angebracht, wenn sich das Verhalten des Nachwuchses grundsÀtzlich und langfristig verÀndert. (Symbolbild)

Erste Erhebungen zeigen bereits das Ausmaß der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit. Dabei können mehrere Faktoren das Stresslevel erhöhen. Welche Maßnahmen helfen könnten.

Psychische Erkrankungen: Laut Experten kann unter anderem durch die Angst vor einer Ansteckung psychischer Stress ausgelöst werden. (Symbolbild)

Wer an die Krankheit Tourette denkt, verbindet mit ihr oft Menschen, die lauthals Schimpfworte rufen. Das trifft jedoch nur auf einen Teil der Betroffenen zu. Was sich hinter der Krankheit verbirgt.

UnerwĂŒnschter Mittelfinger: Auch Gesten gehören zu den Symptomen des Tourette-Syndroms.

Nicht nur traurig: Millionen BundesbĂŒrger sind von einer Depression betroffen – sogar bei Kindern wird sie diagnostiziert. Ein Überblick zu der psychischen Erkrankung. 

Nachdenkliche Frau: Eine Depression lÀsst sich klar von Stimmungsschwankungen abgrenzen.

Etwa 500.000 Menschen in Deutschland leiden an Schizophrenie. Die Krankheit ist mittlerweile gut behandelbar – wird aber oft spĂ€t diagnostiziert.

Frauenportrait: Anna Kunze zeichnet. Die Kunst hilft ihr, besser mit ihrer Schizophrenie umzugehen.

Zig Mal am Tag die HĂ€nde waschen oder stĂ€ndig ĂŒbertrieben blinzeln mĂŒssen: Zwangsstörungen und Tics können einem Betroffenen schwer zu schaffen machen. Viele suchen sich erst spĂ€t Hilfe. Dabei kann eine Therapie helfen, dem Zwang nicht nachzugeben.

HĂ€nde unter dem Wasserhahn: HĂ€ndewaschen schĂŒtzt vor Keimen. Es kann aber auch zum Zwang werden. In dem Fall ist meist eine Therapie hilfreich.

Viele Borderline-Symptome sind denen von Depressionen Ă€hnlich. Dennoch gibt es Merkmale, die typisch fĂŒr die Erkrankung sind. So erkennen Sie diese.

Borderline: Starke GefĂŒhlsschwankungen sind ein typisches Symptom der psychischen Störung.
nz (CF), fsch

A

AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website