Psychische Erkrankungen
Ob übertrieben impulsiv, zwanghaft oder selbstverliebt: Bei einer Persönlichkeitsstörung sind bestimmte Wesenszüge auffallend stark ausgeprägt. Die wichtigsten Formen und ihre Symptome im Überblick.
Viele Menschen verbinden Halluzinationen unweigerlich mit Schizophrenie oder Drogenkonsum. Doch die Liste der möglichen Ursachen ist lang. Was steckt hinter den Sinnestäuschungen?
Manche Menschen berichten über Halluzinationen, die sie im Halbschlaf erleben. Zum Beispiel hören sie beim Aufwachen eine Stimme, obwohl sie allein im Raum sind. Was steckt dahinter?
Immer mehr Menschen haben Diabetes. Da ist es gut zu wissen, dass sich viele Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes ausschalten lassen. Unser Online-Test verrät, ob Sie zur Risikogruppe gehören und wie Sie das ändern können.
Sonnenschein, blauer Himmel, Blumen – und im Kontrast dazu Bilder aus dem Ukraine-Krieg, hohe Corona-Infektionszahlen, Angst. Eine Psychologin erklärt, wie Menschen darauf reagieren.
Kurze Panik kennt wohl jeder von uns. Bei Panikstörungen allerdings leiden Betroffene unter wiederkehrenden Attacken mit schweren körperlichen und psychischen Symptomen. Diese Schritte können dagegen helfen.
Manchmal fällt es schwer sich im Job zu konzentrieren, wenn schlimme Ereignisse wie der Ukraine-Krieg passieren. Häufig kommen dann eigene Ängste und Verunsicherung auf.
Zehntausende Menschen fliehen aus dem Krieg in der Ukraine. In welcher Verfassung kommen sie hier an? Und wie kann ihnen geholfen werden? Ein Psychologe, der sie betreut, gibt Einblicke.
Depression ist eine schwere Erkrankung. Wenn ein Familienmitglied depressiv ist, leiden oft auch die Angehörigen. Unsere Autorin erzählt von ihrem Vater und seinem verlorenen Kampf gegen die Dunkelheit.
Tag für Tag grausame Bilder aus der Ukraine und die Frage: Was kommt da noch? Erreicht der Krieg auch Deutschland? Eine Expertin erklärt die Stimmungslage im Land – und wie wir mit Ängsten fertig werden.
Narzissmus geht mit einem extremen Bedürfnis nach Aufmerksamkeit einher. Unter dieser Persönlichkeitsstörung könnte auch der russische Präsident leiden, so Bundesgesundheitsminister Lauterbach.
Die ersten Anzeichen einer Magersucht, Bulimie oder anderen Essstörung sind so unauffällig, dass die Erkrankten sie oft selbst nicht bemerken. Besteht bei Ihnen Grund zur Sorge? Unser Test gibt Ihnen eine Einschätzung.
Psychische Störungen brauchen eine gute Therapie. Doch die Plätze sind rar – und der Ablauf nicht leicht zu durchblicken. Wohin Sie sich wenden können und welche Etappen auf Sie zukommen.
Schüchternheit kann in eine soziale Phobie übergehen. Dann könnten Betroffene etwa Angst davor haben, dass der Chef ihnen eine Frage stellt, die sie nicht beantworten können. Was ist dann zu tun?
Job, Familie, Haushalt: Die Anforderungen des Alltags führen bei vielen Menschen zu Stress. Frauen scheinen damit oft anders umzugehen als Männer. Wir haben Expertinnen gefragt: Ist da etwas dran?
Vitamin D kann das Depressionsrisiko von Frauen und Männern senken – so lautet die weit verbreitete Annahme. Eine Studie widerlegt diese Aussage jetzt.
Kein Mitgefühl, Angst vor Kritik: Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung machen sich groß und andere klein. Experten erklären, was die Erkrankung kennzeichnet und wo Therapien ansetzen.
Die Winterdepression ist eine Form der Depression, die auf einen Lichtmangel zurückgeführt wird. Tageslichtlampen sollen Abhilfe schaffen – kann das funktionieren?
Noch immer werden Depressionen oft unterschätzt oder als Befindlichkeit abgetan. Dabei handelt es sich hier um eine ernste Erkrankung – die das ganze Leben verändert.
Mit Schizophrenie verbinden wohl die meisten Menschen Halluzinationen oder Wahnvorstellungen. Doch die hebephrene Schizophrenie zeigt sich anders.
Die paranoide Schizophrenie ist die häufigste Form der Schizophrenie – und wohl auch die eindrucksvollste: Erkrankte leiden unter Wahnvorstellungen und Halluzinationen.
Die Corona-Pandemie hat die psychische Gesundheit von jungen Menschen beeinträchtigt. Eine Umfrage ergab, dass sich jeder fünfte Mensch im Alter zwischen 15 und 24 Jahren beispielsweise häufig depressiv fühlt.
Rund jedes vierte Verkehrsunfallopfer leidet unter psychischen Beschwerden. Im Internet gibt es eine Anlaufstelle für Betroffene. Dort finden sie verschiedene Hilfsangebote.
Als Miriam ihre erste Panikattacke erlebt, ist sie gerade im Keller und möchte Kartoffeln für das Abendessen holen. Die Wucht der Attacke trifft sie völlig unvorbereitet.
Ein unordentliches Zimmer spricht nicht gleich für das Messie-Syndrom. Betroffenen fällt es oft schwer, die Krankheit bei sich zu erkennen. Was verbirgt sich dahinter? Und was können Angehörige tun?
Viele Menschen verbinden mit Schizophrenie Stimmenhören oder Wahnvorstellungen. Doch die Erkrankung hat viele Facetten. Erfahren Sie mehr über Symptome, Formen und Behandlung.
Einen kleinen Tick haben die meisten Menschen. Zum Beispiel meiden sie bestimmte Zahlen. Der kleine Tick kann aber zum großen Problem werden. Dann ist professionelle Hilfe nötig.
Nach Angaben der Deutschen Hirnstiftung ist Schwindel, der oft mit Übelkeit und Sehstörungen einhergeht, eines der häufigsten Krankheitssymptome überhaupt. Doch nicht immer ist eine Krankheit der Auslöser.
Grübeln, testen und tasten: Menschen mit Krankheitsangst werden oft als Simulanten abgestempelt. Dabei ist das mehr als Befindlichkeit, sondern eine Störung – die sich gut behandeln lässt.
Menschen mit seelischen Problemen müssen mitunter Hemmungen überwinden, ehe sie sich zu einer Therapie entschließen. Schuld sind oft Vorurteile. Welche sind berechtigt – und welche unnötig?
Licht aus, denn zum Schlafen braucht es Dunkelheit. Doch statt in Ruhe versetzt sie manchen in helle Aufregung. Was steckt dahinter und was kann man tun?
Antriebsarm und gedrückt: Die dunkle Jahreszeit schlägt manchen Menschen aufs Gemüt. Therapeutisches Licht scheint in dem Fall als Hilfe naheliegend. Funktioniert die Anwendung?
Bei Jugendlichen sind Stimmungsschwankungen normal. Zusätzlich sorgt die Corona-Pandemie für seelischen Ballast. Eltern sollten dennoch abwägen, wenn sich das Kind verändert.
Die Zahlen einer aktuellen AOK-Studie zeigen: Besonders eine Erkrankung bestimmt vermehrt die Fehlzeiten im Job. Das spiegelt sich auch in längeren Krankschreibungen wider.
Erste Erhebungen zeigen bereits das Ausmaß der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit. Dabei können mehrere Faktoren das Stresslevel erhöhen. Welche Maßnahmen helfen könnten.
Wie kann eine Mutter ihr eigenes Kind töten? Die Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt die Auslöser, und warum die Täterinnen nicht immer Psychopathinnen sind.
Wer an die Krankheit Tourette denkt, verbindet mit ihr oft Menschen, die lauthals Schimpfworte rufen. Das trifft jedoch nur auf einen Teil der Betroffenen zu. Was sich hinter der Krankheit verbirgt.
Welche Folgen kann das Alleinsein mit sich bringen? Braucht man soziale Kontakte, um sich gut zu fühlen? Experten klären, was Einsamkeit bewirkt und wie Sie sie in kleinen Schritten hinter sich lassen.
Angst vor engen Räumen: Was umgangssprachlich oft als Platzangst bezeichnet wird, heißt eigentlich Klaustrophobie. Erfahren Sie hier mehr zu Auslösern, Symptomen und Therapiemöglichkeiten.
Feinstaub und Stickoxide können die Lunge schädigen. Forscher aus den USA und Dänemark berichten nun, dass schlechte Luft auch Folgen für die Psyche hat. Die Studie sorgt für Kritik.
Noch immer werden Therapien durchgeführt, die sexuelle Neigungen "heilen" sollen. Dabei kann die sogenannte Konversion schwerwiegende Folgen haben.
Psychopathinnen gehen mit ihren Opfern anders um als Psychopathen, sagt Kriminalpsychologin Lydia Benecke. Sie suchen ihre Opfer auch auf andere Weise aus.
Nicht nur traurig: Millionen Bundesbürger sind von einer Depression betroffen – sogar bei Kindern wird sie diagnostiziert. Ein Überblick zu der psychischen Erkrankung.
Unter einer Depression leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern oft auch Partner und Familien. Viele empfinden das veränderte...
Etwa 500.000 Menschen in Deutschland leiden an Schizophrenie. Die Krankheit ist mittlerweile gut behandelbar – wird aber oft spät diagnostiziert.
Zig Mal am Tag die Hände waschen oder ständig übertrieben blinzeln müssen: Zwangsstörungen und Tics können einem Betroffenen schwer zu schaffen machen. Viele suchen sich erst spät Hilfe. Dabei kann eine Therapie helfen, dem Zwang nicht nachzugeben.
Viele Borderline-Symptome sind denen von Depressionen ähnlich. Dennoch gibt es Merkmale, die typisch für die Erkrankung sind. So erkennen Sie diese.
Die Symptome ähneln einer Depression – aber es gibt Unterschiede.
Essstörungen wie Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) sind bekannt. Weniger bekannt sind die Unterformen, wie "Chewing and Spitting", die ebenfalls gefährlich sind.