t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeSuchterkrankungenAlkohol

Promillewert: Wie lange bleibt Alkohol im Blut?


Wie lange bleibt Alkohol im Blut?


Aktualisiert am 13.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Jemand hält die Hand über ein Weinglas, um das Nachschenken zu verhindern.
Wer zu einer bestimmten Zeit wieder nüchtern sein möchte, sollte rechtzeitig mit dem Trinken aufhören – denn ab einem gewissen Pegel bleibt Alkohol bleibt über Stunden im Blut. (Quelle: BrianAJackson/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen Text"Mord im Maisfeld" nach 31 Jahren gelöstSymbolbild für einen TextThomas Gottschalk: Irritierende BotschaftSymbolbild für einen TextNagelsmann kauft Luxus-Grundstück
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Einige Stunden nach dem letzten Glas Alkohol sinkt der Promillewert auf null. Doch häufiger Alkoholkonsum ist auch längere Zeit noch im Blut nachweisbar.

Wenn eine Person Alkohol trinkt, gelangt dieser über die Schleimhäute ihres Mundes, Magens und Dünndarms rasch ins Blut und breitet sich von dort aus in ihrem ganzen Körper aus. Am Alkoholgehalt im Blut lässt sich der Konsum daher recht schnell nachweisen – je nach Pegel für viele Stunden.

Wie schnell baut sich Alkohol ab?

Die Alkoholkonzentration im Blut wird in Promille angegeben. Ein Promille entspricht einem Gramm Alkohol pro Kilogramm Blut. Nach Ende des Alkoholkonsums sinkt der Promillewert ab, weil die Leber den im Blut enthaltenen Alkohol verstoffwechselt. Das heißt: Sie baut ihn zu anderen Stoffen ab, die der Körper verwerten kann.

Wie lange es dauert, bis der Promillewert wieder bei 0 liegt, hängt in erster Linie davon ab, wie hoch der Pegel ursprünglich war – also wie viel Alkohol die oder der Betrunkene intus hat.

Sie möchten wissen, wie viel Alkohol sie im Blut haben? Unser Promillerechner gibt Ihnen eine Einschätzung.

Als Faustregel gilt: Pro Stunde werden etwa 0,15 Promille abgebaut. Hatte jemand einen Blutalkoholspiegel von einem Promille, dauert es also rund sieben Stunden, bis sie oder er wieder nüchtern ist. Bei Frauen dauert das Ausnüchtern aber normalerweise etwas länger als bei Männern.

Gut zu wissen: Die ersten Anzeichen eines Rausches werden für gewöhnlich ab einem Promillewert von etwa 0,5 spürbar. Jenseits der 1,5 Promille setzen oftmals riskante Symptome ein. Ab 2,5 Promille sprechen Fachleute von einer schweren Alkoholvergiftung.

Wie lange ist Alkohol im Blut nachweisbar?

Der Alkohol selbst, auch Ethanol genannt, ist nur einige Stunden im Blut nachweisbar, oder im Falle einer schweren Alkoholvergiftung einen Tag lang.

Wenn jemand dauerhaft zu viel Alkohol trinkt, kann sich dies allerdings an anderen Werten im Blut zeigen, unter anderem an den sogenannten Leberwerten. Denn übermäßiger Alkoholkonsum schädigt die Leber. In der Folge gibt diese vermehrt bestimmte Eiweiße aus ihrem Gewebe ins Blut ab, die auch als Leberenzyme bezeichnet werden.

Längerfristiger übermäßiger Alkoholkonsum kann die Leberenzyme und bestimmte andere Blutwerte für Wochen oder sogar Monate ansteigen lassen. Genaueres hierzu erfahren Sie in unserem Artikel "So wirkt sich Alkohol auf die Leberwerte aus".

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Abrufdatum: 27.2.2023)
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 27.2.2023)
  • Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): kenn-dein-limit.de (Abrufdatum: 27.2.2023)
  • Biesalski, H. et al.: "Ernährungsmedizin". Thieme, Stuttgart 2017
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Alkohol und Muskelaufbau – das gilt es zu beachten
Von Lydia Klöckner
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website