Gartengestaltung
Der Koi ist eine Karpfenart, die weltweit viele Anhänger hat, denn kein anderer Teichfisch ist so wertvoll wie dieser Fisch.
Äußerlich sind nur schwer Unterschiede auszumachen. Daher greifen viele zu Billig-Modellen. So erkennen Sie gute Gartenschläuche, die knicksicher, verdrehsicher und trittsicher sind.
Mit einer Gartensteckdose können Sie einfach und bequem nicht nur elektrische Gartengeräte und Werkzeuge nutzen. Auch der Elektrogrill profitiert von dem Stromanschluss im Freien – wenn dieser sicher ist.
Für eine pralle Blütenpracht ist die richtige Blumenerde wichtig. Wie erkennt man gute Pflanzerde und für welche Pflanzen ist Spezialerde sinnvoll?
Kaum eine Blume ist so bekannt und symbolträchtig wie das Edelweiß. Dabei können Sie die unter Naturschutz stehende Pflanze auch in Ihrem eigenen Garten ideal pflanzen. Was ist dabei zu beachten?
Geranien zählen nicht umsonst zu den beliebtesten Balkonpflanzen: Sie tragen von Mai bis Oktober Blüten in leuchtenden Farben und verzeihen längere Gießpausen ebenso wie pralle Mittagssonne.
Pralle Sonne, wenig Sonne, keine Sonne – Hobbygärtner sind mit ganz verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Doch welche Blumen gedeihen wo besonders gut?
An Standorten mit weniger als drei Sonnenstunden täglich, fühlen sich nur wenige Gewächse wohl. Welche sich für schattige Plätze und auch den Vorgarten eignen, erfahren Sie hier.
Ob man nur Rasenmäher und Spaten unterbringen will oder eine Unterkunft für die Freiluftsaison sucht – ein Gartenhaus ist eine gute Lösung. Doch es einfach nach Belieben zu errichten, das geht nicht.
Ein Naturgarten ist kein ungepflegter Garten – im Gegenteil. Er bietet eine besondere Pflanzenvielfalt und ist, wenn er richtig angelegt wird, pflegeleicht. Tipps, wie Sie Ihren Garten selbst in eine natürliche Oase verwandeln.
Laut Experten gibt es eine Rasenart, die man viel seltener mähen muss. Welcher ist es? Und welche Rasenmischung sollten Sie für Ihren Garten am besten verwenden?
Sie ist als Baum und Hecke beliebt und zum zweiten Mal der Baum des Jahres: die Buche. Im Herbst wirken ihre blassgelben, später rotbraunen Blätter äußerst dekorativ. Das sollten Sie über die Pflege wissen.
Es ist Wochenende, das Wetter ist sonnig und warm – die beste Zeit für Entspannung auf der Terrasse. Doch wie soll man relaxen, wenn der Nachbar ständig herüber blickt?
Die einen finden sie spießig und altmodisch – für die anderen ist sie der Star unter den Beet- und Balkonpflanzen: die Geranie. Doch sollte man sie Anfang Mai schon nach draußen stellen?
Sie ist zwar pflegeleicht, trotzdem sollten Hobbygärtner die Hecke hin und wieder trimmen. Dabei müssen sie auf die richtigen Wetterbedingungen achten, um braunen Stellen oder Infektionen vorzubeugen.
Terracottatöpfe bilden nach kurzer Zeit grauweiße Kalkausblühungen. Denn wenn Sie gießen, gelangt der gelöste Kalk in die Poren der Gefäßwand und lagert sich auf der Außenwand ab. Das kann unschön aussehen.
Üppig blühende Stauden, Sträucher und Blumenbeete im Garten oder auf dem Balkon? Robuste und unverwüstliche Sorten, die schöne Blüten bringen – und das zu jeder Jahreszeit.
Wenn Sie einen Baum gefällt haben, ist es ratsam, auch die Baumwurzeln zu beseitigen. Diese chemischen, natürlichen oder maschinellen Methoden stehen Ihnen zur Verfügung.
Wer im Garten wenig Platz hat, kann sogenanntes Spalierobst pflanzen. Dabei wachsen die Bäumchen an einer Mauer, einem Gerüst oder freistehend. Diese Obstsorten kommen dafür besonders infrage.
Sie markiert das Ende des Winters: die Forsythie. Denn sie schmückt schon früh im Jahr den meist noch kahlen Garten. Obwohl der Strauch als anspruchslos gilt, sollten einige Tipps beachtet werden.
Mit einer gründlichen Reinigung machen Sie Ihren Gartenteich fit für den Frühling. Zur Pflege sollten auch Maßnahmen gehören, die übermäßiges Algenwachstum verhindern.
Der immergrüne Kirschlorbeer ist ein beliebtes Heckengewächs. Teile der Pflanze sind giftig und können für Kinder und Haustiere tödlich sein. Trotzdem werden die Beeren mancherorts zu Marmelade verkocht.
Mit der richtigen Anleitung und etwas Geschick können Sie einen Zaun selbst bauen. Das Grundprinzip ist stets gleich: egal, ob es sich um einen Zaun aus Holz, verzinktem oder beschichteten Metall oder Edelstahl handelt.
Im Möbelhaus sehen die Pflanzen noch grün und kräftig aus. Nach ein paar Tagen zu Hause verlieren sie Blätter oder gehen einfach ein. Woran liegt das? Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt's.
Ab wann Balkonpflanzen ins Freie dürfen und was es bei der Balkonbepflanzung zu beachten gibt: Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Balkonblumen.
Ob einzeln oder als Hecke: Der Kirschlorbeer ist ein echter Hingucker im Garten. Doch Vorsicht – der immergrüne Zierstrauch ist in Teilen auch giftig. Was Sie beim Pflanzen, Düngen und Schneiden beachten sollten.
Der Eibisch, auch Hibiskus genannt, gedeiht sowohl im Pflanzkübel als auch im Gartenbeet. Allerdings sollte man ihn regelmäßig schneiden, damit er im Sommer üppig blüht. Das ist dabei zu beachten.
Schmorgurken werden im Sommer angeboten und sehen auf den ersten Blick unscheinbar aus. Dabei hat es die Verwandte der Salatgurke in sich: Sie ist nicht nur wohlschmeckend, sondern auch gesund.
Wer den Singvögeln und seinem Garten etwas Gutes tun will, sollte einen Nistkasten aufhängen. Doch wann ist der beste Zeitpunkt? Darauf sollten Sie beim Selbstbauen und Anbringen achten.
Ein Gewächshaus ermöglicht witterungsunabhängiges Gärtnern. Zudem erleichtert es dem Hobbygärtner viel Arbeit: sei es als Winterquartier für Pflanzen oder als Ort zum Vorziehen von Gemüse und Frühlingsblumen.
Er ist ein echter Hingucker – sowohl im Garten als auch im Zimmer: der Hibiskus. Doch die bei uns als Eibisch bekannte Pflanze braucht besondere Pflege. Das ist beim Überwintern zu beachten.
Geformte Hecken sind besser nicht gerade. Insbesondere, wenn sie höher sind, sollten die Gehölze eine konische Form haben. Warum ist das so? Und für welche Gewächse gibt es Ausnahmen?
Samen von beliebten Gemüsesorten sind günstiger als kleine Pflanzen. Dafür hat man mit deren Aufzucht Arbeit. Aber es gibt auch gärtnerische Gründe, warum man manchmal besser zum Saatgut greift?
Egal ob aus Beton, Naturstein oder Holz: Terrassenplatten sollten regelmäßig gereinigt werden. Dabei können Sie Schmutz professionell mit einem Hochdruckreiniger entfernen - oder einfach mit Hausmitteln.
Ein Gartenhaus aufzustellen, ist dank Bausatzlösungen auch für Hobbyhandwerker machbar. Wer bei der Planung des Häuschens aber Fehler macht, den kann das später teuer zu stehen kommen.
Sobald es schneit, gehört es zum Pflichtprogramm: einen Schneemann bauen. Doch das Ergebnis ist oft wenig originell. Hier finden Sie einige Ideen, wie Ihr Exemplar das schönste der gesamten Nachbarschaft wird.
Möchten Sie Ihren eigenen Garten ein wenig verbessern? Viele Ratgeber sagen, dass Sie hierzu auf jeden Fall eine bestimmte Substanz einsetzen sollten. Das ist jedoch falsch. Es gibt aber sehr gute Alternativen.
In der Gärtnerei sahen die Pflanzen noch gut aus, im Garten verkümmern sie dann. Mit diesen Tipps erkennen Sie schwache und kranke Pflanzen schon vor dem Kauf.
Gärtner beginnen mit der Gartenplanung am besten schon im Winter. Dann ist genug Zeit, Gartenkataloge zu wälzen und sorgfältig die künftige Bepflanzung zu planen.
Auch wenn sie schon im Herbst fleißig Vorräte sammeln, können Eichhörnchen im Winter unter Futtermangel leiden. Wie Sie die Nagetiere unterstützen können.
Chrysanthemen verschönern den Herbstgarten. Wie man die Blütezeit von Chrysanthemen beeinflusst und welchen Standort sie bevorzugen – die besten Tipps.
Wie geht es Ihren Kübelpflanzen im Winterlager? Oder den Topfpflanzen, die im Herbst vom Balkon oder Garten ins Haus gezogen sind? Oft sind sie jetzt von Gespinsten überzogen. Zeit, die Pflanzen zu kontrollieren.
Der Oleander gehört zu den eindrucksvollsten Pflanzen des Mittelmeerraumes. Beim Schnitt ist aber einiges zu beachten, so kommt es beispielsweise auf den richtigen Zeitpunkt an. Was Sie bei der Pflege vermeiden sollten.
Steine, Kies und Moos – was langweilig klingt, wirkt gekonnt inszeniert edel und beruhigend: Der Zen-Garten ist die Kunst der japanischen Gartengestaltung stärkt Ihre innere Ruhe.
Viele Angehörige pflegen Gräber auf dem Friedhof selbst. Ab wann wird es nach der Bestattung Zeit für die Erstbepflanzung? Welche Erde ist notwendig? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Meist besteht eine Grabbepflanzung aus drei verschiedenen Bereichen: dem Rahmen, den Bodendeckern und der Wechselbepflanzung. Was Sie im Einzelnen beachten sollten.
Bevor es zum ersten Mal richtig friert, sollten die meisten Kübelpflanzen ins Winterquartier gebracht werden. Viele der Pflanzen mögen es nämlich gar nicht, wenn es kalt wird. Darauf müssen Sie achten.
Spatzen, Meisen und andere Vogelarten haben es ab November nicht leicht: Die kalte Temperatur setzt ihnen zu. Mit dieser Futterstätte können Sie den Tieren helfen.
Moos sieht auf den ersten Blick langweilig aus: Es ist einfach eine grüne ebene Fläche. Aber genau das macht seinen Reiz aus.