Wissen kompakt Lebensmittel Code entschlüsseln: So einfach geht's

Lebensmittelcodes finden Sie auf tierischen Produkten viele, aber wofür stehen sie? Wir stellen das Identitäts- und Genusstauglichkeitszeichen vor.
Die Produkte im Supermarkt sind voll beschrieben. Unter der Aufschrift befinden sich auch viele Codes. Bei dem kleinen ovalen Lebensmittelcode handelt es sich um das Identitäts- und Genusstauglichkeitszeichen. Wie es sich zusammensetzt und wie sich daraus die Herkunft des Lebensmittels herleiten lässt, erklären wir hier.
Auf welchen Lebensmitteln gibt es Lebensmittelcodes?
Verpflichtende Codes finden Sie bei tierischen Produkten. Sie tauchen auf Verpackungen von Fleisch, Milchprodukten, Käse und Joghurt in ovaler Form auf. Auch Eier haben einen eigenen Code, der direkt auf der Schale aufgedruckt ist.
Die Lebensmittelkennzeichnung hat die Aufgabe, mehr Transparenz zu liefern. Sie können anhand der Angaben nachvollziehen, in welchem Land und Betrieb Ihr Produkt verarbeitet wurde. Verwechseln Sie den Lebensmittelcode nicht mit dem PLU-Code, den Sie auf Obst und Gemüse finden. Dieser dient dem Handel zur Rückverfolgbarkeit und zur Eingabe an der Kasse.
- Lesen Sie auch: Das steckt hinter dem Code auf Konservendosen
- Das ist spannend: Wie funktioniert ein QR-Code? Einfach erklärt
Wie setzt sich der Lebensmittelcode zusammen?
Der typische Lebensmittelcode für Milch- und Fleischprodukte ist oval umrandet und setzt sich aus drei Teilen zusammen.
- Oberer Teil: Hier befindet sich das Länderkürzel. DE steht beispielsweise für Deutschland, AT für Österreich.
- Mittlerer Teil: In der Mitte finden Sie die Betriebsnummer des verarbeitenden Unternehmens, manchmal mit Kürzeln für Bundesländer.
- Unterer Teil: Dort finden Sie die Buchstabenfolge EG, die für Europäische Gemeinschaft steht.
Bei Eiern sieht die Kennzeichnung anders aus und ist direkt auf der Schale zu finden. So entschlüsseln Sie sie:
- Die erste Ziffer zeigt die Haltungsform an (0 = Bio, 1 = Freiland, 2 = Bodenhaltung, 3 = Käfighaltung).
- Es folgt der Ländercode, für Deutschland hier wieder DE.
- Die ersten beiden Ziffern der Betriebsnummer stehen für das Bundesland.
- Danach kommt die Betriebsnummer, mit der sich der Erzeuger eindeutig identifizieren lässt.
Sie können Ihr Ei auf diese Weise bis zum Stall zurückverfolgen.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Wo finde ich den Lebensmittelcode?
Bei verpackten Produkten wie Käse, Joghurt und Fleisch befindet sich der Lebensmittelcode meist gut sichtbar auf der Rückseite, nahe der Nährwerttabelle oder den generellen Herstellerangaben. Der Code ist oval eingerahmt und gut zu erkennen. Bei Eiern schauen Sie direkt aufs Ei selbst.
Tipp: Es gibt Apps wie CodeCheck die Ihnen beim Auslesen der Lebensmittelcodes helfen.
- bmel.de: Wofür steht der Code auf dem Ei?