• Home
  • Leben
  • Familie
  • Baby
  • Stillen
  • Stillen und abnehmen: Klappt meist automatisch


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFrankfurter OB kündigt Rücktritt anSymbolbild für einen TextStreik belastet GasförderungSymbolbild für einen TextÖlpreise legen zuSymbolbild für einen TextNeues im Fall der inhaftierten "Kegelbrüder"Symbolbild für einen TextTalent beschwert sich über FC BayernSymbolbild für einen TextSPD fällt unter 20 ProzentSymbolbild für einen TextAustralier nach Flut verzweifeltSymbolbild für ein VideoTausende Menschen aus Fluten evakuiertSymbolbild für einen TextUS-Star in Russland mit Biden-AppellSymbolbild für einen TextTest: Wie gut klappt Videosprechstunde?Symbolbild für einen TextNRW: Sprengstoffanschlag auf Linken-BüroSymbolbild für einen Watson TeaserBundesliga-Klub sortiert rigoros ausSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Stillen und abnehmen: Klappt meist automatisch

tl (CF)

Aktualisiert am 10.07.2014Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bekommt Ihr Baby regelmäßig Muttermilch, klappt es mit dem gleichzeitigen Stillen und Abnehmen oft von ganz allein. Grund dafür sind spezielle Hormone in der Stillzeit. Alles rund um den natürlichen Gewichtsverlust nach der Geburt erfahren Sie hier.

Stillen und Abnehmen korrelieren oft

Für die Bildung von Muttermilch stellt der Körper die sogenannten Stillhormone her. Diese sorgen dafür, dass Muttermilch nachproduziert wird und Fettreserven schmelzen, sobald mehr Energie verbraucht wird, als dem Körper zugeführt werden kann – und das ist beim Stillen der Fall. Bis zu 700 Kalorien zusätzlich verbrauchen stillende Mütter täglich.


Milch und Brei: Ernährung im ersten Lebensjahr

Stillen: In den ersten vier Monaten brauchen Babys nur Muttermilch oder Muttermilchersatz. Diese enthält die wichtigsten Nahrungsstoffe, die für die Säuglinge notwendig sind.
Milchfläschchen: Fütterung mit der Flasche kommt meistens aus praktischen Gründen infrage, beispielsweise wenn die Mutter wieder arbeiten geht oder wenn sie zu wenig Milch hat.
+3

Wer nach der Geburt seines Kindes stillen und abnehmen möchte, kann sich auf diesen Effekt allerdings nicht gänzlich verlassen, denn wie sehr das Stillen mit einer Gewichtsreduktion korreliert, ist bei jeder Frau anders – je nachdem, wie die Hormone im Körper wirken.

Tipps für die Gewichtsreduktion in der Stillzeit

Erwiesenermaßen hängt von der Ernährung in der Stillzeit am meisten ab, wie gut das Stillen und Abnehmen zusammen funktionieren. Eine Diät allerdings ist in dieser Zeit tabu, denn diese kann über die Muttermilch negative Auswirkungen auf das Baby haben. Grundsätzlich gilt für die Ernährung nach der Geburt: je gesünder, desto besser. Essen Sie daher möglichst viel frisches Obst und Gemüse und trinken Sie ausreichend Wasser oder Tee ohne Zucker.

Sportliche Betätigung ist in der der Stillzeit ebenso wichtig wie in anderen Lebensphasen, denn Bewegung bringt den Stoffwechsel in Schwung. Doch achten Sie darauf, dass Sie sich nicht überanstrengen. Rückbildungsgymnastik ist ein guter Anfang, ins Fitnessstudio sollten Sie jedoch erst wieder gehen, wenn Sie abgestillt haben, da sich die große Anstrengung negativ auf die Qualität der Muttermilch auswirken kann.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website