t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenFamilie

Tag der Deutschen Einheit: Was wird am 3. Oktober gefeiert? | Datum, Hintergrund


Was wird am 3. Oktober gefeiert?


Aktualisiert am 03.10.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Player wird geladen
Datum, Anlass, Hintergrund: Der "Tag der deutschen Einheit" im Video. (Quelle: epd)
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Knapp ein Jahr nach dem Fall der Mauer vereinigte Deutschland seine beiden Staaten. Heute ist der Tag ein Feiertag. In allen BundeslΓ€ndern?

Aus zwei Staaten wurde einer: Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an die Wiedervereinigung der Deutschen Demokratischen Republik mit der Bundesrepublik. Und soll das ZusammengehΓΆrigkeitsgefΓΌhl der Deutschen krΓ€ftigen.

Wann ist Tag der Deutschen Einheit?

Der Tag der Deutschen Einheit ist jedes Jahr am 3. Oktober. Es handelt sich dabei um einen bundesweiten Feiertag, Arbeitnehmer aus allen BundeslΓ€ndern haben also in der Regel arbeitsfrei. Die meisten GeschΓ€fte bleiben geschlossen.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

Der Tag der Deutschen Einheit ist der Nationalfeiertag Deutschlands und der einzige bundesrechtlich festgelegte Feiertag. Über alle anderen Feiertage bestimmen die einzelnen BundeslÀnder.

Auf diese Wochentage fΓ€llt der Tag der Deutschen Einheit in den kommenden Jahren:

  • 03.10.2023: Dienstag
  • 03.10.2024: Donnerstag
  • 03.10.2025: Freitag
  • 03.10.2026: Samstag

Was wird am 3. Oktober gefeiert?

Am 3. Oktober wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Das Datum geht zurΓΌck auf den 3. Oktober 1990, an dem die DDR der Bundesrepublik beigetreten ist. Die Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands wurde an diesem Tag rechtlich vollzogen.

Das ging mit Feierlichkeiten einher: Um 0 Uhr wurde vor dem ReichstagsgebÀude in Berlin zu den KlÀngen des Deutschlandliedes die schwarz-rot-goldene Flagge gehisst. Hunderttausende Menschen feierten die Einheit nicht nur auf den Straßen Berlins, sondern auch in vielen anderen StÀdten.

Bereits am 23. August 1990 hatte die Volkskammer den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik fΓΌr den 3. Oktober beschlossen. Am 31. August war der deutsch-deutsche Einigungsvertrag in Ost-Berlin unterschrieben worden. Bundestag und Volkskammer billigten ihn am 20. September. In diesem Vertrag wird auch der 3. Oktober als gesetzlicher Feiertag in Deutschland bestimmt.

Acht Tage zuvor hatten die USA, die Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich in Moskau den "Vertrag über die abschließenden Regelungen in Bezug auf Deutschland" unterschrieben und damit den Weg für die Deutsche Einheit geebnet. Dieser sogenannte "Zwei-plus-Vier-Vertrag" regelte, dass Deutschland mit dem Tag der Vereinigung die volle SouverÀnitÀt erhÀlt.

Tag der deutschen Einheit am 17. Juni

Vor 1990 war der 17. Juni der Tag der deutschen Einheit (meist mit kleinem "d" geschrieben). Es wurde an diesem Tag des Aufstands in der DDR am 17. Juni 1953 gedacht, den das SED-Regime mit Panzern blutig niedergeschlagen hatte.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website