• Home
  • Leben
  • Weihnachten
  • Schlaumeierwissen – 12 Fakten und Anekdoten zu Weihnachten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa-Mitarbeiter schreiben BrandbriefSymbolbild für einen TextRussland stoppt Kasachstans ÖlexportSymbolbild für einen TextAufregende Entdeckung am CernSymbolbild für einen TextWer darf das Warmwasser abstellen?Symbolbild für einen TextRiesiges Hakenkreuz in Feld gemähtSymbolbild für ein VideoExplosion: Schüler entgehen KatastropheSymbolbild für einen TextBritische Presse feiert Tatjana MariaSymbolbild für einen TextJäger erschießt weißes Känguru auf A44Symbolbild für einen TextÄrger um Vater von FußballprofiSymbolbild für einen TextDiese Rufnummern sollten Sie blockierenSymbolbild für einen TextMotorradfahrerin rast in Mercedes – totSymbolbild für einen Watson Teaser"DSDS"-Sängerin soll Promi-Dame liebenSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

12 Fakten und Anekdoten zu Weihnachten

dpa, Marek Majewsky

Aktualisiert am 18.12.2018Lesedauer: 3 Min.
Verkleidete Menschen
Rekord: 18.112 als Weihnachtsmann verkleidete Menschen feiern in Indien. (Quelle: Xinhua/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wo steht der größte Christbaum? Wie viele Wunschzettel erhält der Weihnachtsmann? Und wie weit muss man eine Fichte werfen, um sich Weltmeister im Weihnachtsbaumwerfen nennen zu können? Die Antworten liefert diese Auflistung nicht alltäglichen Wissens.

Das Wichtigste im Überblick


Weihnachten ist bereits allgegenwärtig: Fußgängerzonen erstrahlen im Licht der Dekoration, in Geschäften türmt sich das festliche Sortiment und Kinder schreiben schon seit Wochen fleißig Wunschzettel. Zudem gibt es eine Reihe erstaunlicher Rekorde, kurioser Anekdoten und jede Menge Schlaumeierwissen zum Fest.

1. Der größte Christbaum

Der laut Guinness-Buch der Rekorde größte Weihnachtsbaum der Welt überragte selbst so manches Hochhaus: angeblich 67,36 Meter. Er stand 1950 in Seattle (USA). In Deutschland brüstet sich Dortmund mit dem vermeintlich größten Weihnachtsbaum der Welt. Der 45 Meter große "Baum" ist jedoch ein Konstrukt aus 1.700 einzelnen Rotfichten.

2. Post an den Weihnachtsmann

Kinder können ganz schön eifrig sein: Zehntausende Wunschzettel sind bereits bis Mitte November in den offiziellen Weihnachtsfilialen der Post eingegangen. Manche Punkte sind ziemlich ernst: kein Krieg im Jemen und keine Plastikflaschen mehr im Meer – das wollen etwa Basti und der neunjährige Symon. 2017 gingen fast 580.000 Briefe ein.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Daniela Katzenberger war mit einem Fan im Bett
Daniela Katzenberger: Der TV-Star packt über frühere Beziehungen aus.


3. Keine Anzeige wegen Weihnachtsmusik

Seit Anfang November mit 'Last Christmas' oder 'Feliz Navidad' beschallt zu werden, kann nerven. Gesetzeswidrig ist das aber nicht. Polizisten in Bayern twitterten 2017 ein Foto aus einer Wache: An einer Trennscheibe war ein Aushang 'Nervige Weihnachtslieder sind kein Grund, Anzeige zu erstatten. Ihre Polizei' angebracht.

4. Herkunft des ersten Weihnachtsbaums

Das Fest der Liebe ist nicht nur in Familien Auslöser für Zwist: Riga (Lettland) und Tallinn (Estland) beanspruchen den ersten Weihnachtsbaum der Welt für sich. Forscher sind sich uneins. 1510 hätten Kinder in Riga eine Tanne per Zufall geschmückt. Schon 1441 soll jedoch in Tallinn ein Baum verziert worden sein. Ob es aber eine echte Tanne oder ein Holzkonstrukt war, ist unklar.

5. Stromverbrauch einer Großstadt

Rechnerisch entsprach der Stromverbrauch für Weihnachtsdeko laut einer YouGov-Umfrage von 2017 dem Jahresverbrauch einer Stadt so groß wie Mainz. Die Studie im Auftrag eines Energieunternehmens beziffert zudem 17 Milliarden Lämpchen, die über Deutschland verteilt erstrahlen.

6. Glück für Gefangene

Dank der in den meisten Bundesländern üblichen Weihnachtsamnestie dürfen Jahr für Jahr mehrere Hundert Häftlinge etwas früher das Gefängnis verlassen. Etwa im bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen kamen bis Ende November 501 Strafgefangene vorzeitig frei, wie es aus dem Justizministerium in Düsseldorf hieß.

Weihnachten im Gefängnis
Gefängnis: Ein geschmückter Tannenbaum steht in der Justizvollzugsanstalt auf einem Gang hinter den Gittern. Auch Gefangene feiern Weihnachten. (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa-bilder)

7. Ein paar Tage Frieden im Krieg

Ohne Erlaubnis ihrer Oberkommandos unterbrachen deutsche und britische Soldaten am 24. Dezember 1914 an einigen wenigen Schützengräben im Ersten Weltkrieg das gegenseitige Abschlachten. Vermutlich ging die kurze Versöhnung vom belgischen Ypern aus. Der Waffenruhe hielt nur Tage und blieb ein Unikum im Krieg.

Erster Weltkrieg
Geschichte: Deutsche Soldaten feiern Weihnachten während des Ersten Weltkriegs. (Quelle: Uncredited/AP/dpa-bilder)

8. Kein typisches Weihnachtsgericht

Eine einheitliche Weihnachtsmahlzeit gibt es in Deutschland nicht und gab es nie, wie Kulturwissenschaftler sagen. Das rührt von der Geschichte Deutschlands als Flickenteppich an Traditionen her. Am häufigsten (40 Prozent) kommt an Heiligabend jedoch der Klassiker Würstchen mit Kartoffelsalat auf den Tisch. Das ergab eine repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau" vor drei Jahren.

9. Ursprung des Adventskalenders

Seit etwa 1850 gab es 'Adventszeitmesser' als Abrisskalender oder Weihnachtsuhren. Der erste gedruckte, noch fensterlose Adventskalender ging Anfang des 20. Jahrhunderts auf einen Münchner Verleger zurück. Um 1920 erschienen die ersten Kalender mit Türchen zum Öffnen.

Riesiger Adventskalender in Bernkastel-Kues
Adventskalender: Das erste Fenster des riesigen Adventskalenders ist geöffnet. An dem Fachwerkhaus wird bis zum Heiligabend ein neues der 24 Fenster geöffnet und ein neues weihnachtliches Motiv enthüllt. (Quelle: Harald Tittel/dpa-bilder)

10. Bis zu 465 Euro für Weihnachtsgeschenke

Auch in diesem Jahr werden Kunden in Deutschland voraussichtlich Milliarden für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Je nach Umfrage sagten Bundesbürger voriges Jahr, dass sie 465 Euro beziehungsweise 266 Euro ausgeben wollten. Dieses Weihnachten könnte es noch mehr werden.

Weihnachtsgeschäft im Norden
Shopping: er Einzelhandel in Niedersachsen hofft auf volle Läden und kauffreudige Kunden schon zu Beginn der Adventszeit. (Quelle: Peter Steffen/dpa-bilder)

11. Herkunft des Adventskranzes

Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in einem Hamburger Jugendheim den wohl ersten Adventskranz. Der Brauch verbreitete sich schnell im protestantischen Norddeutschland. Im katholisch geprägten Süden wurde er erst nach dem Zweiten Weltkrieg heimisch.

12. Geduldsprobe für viele Kinder

Eine üble Geduldsprobe für Kinder, die auf Geschenke warten: Ein Teil der christlich-orthodoxen Kirchen begehen die Geburt Jesu 13 Tage nach dem deutschen Weihnachtsfest. Etwa in Russland richten sich die Feierlichkeiten nach dem julianischen Kalender. Die Westkirchen haben hingegen den gregorianischen Kalender als Grundlage.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
DeutschlandIndienJemenReeperbahnSeattleUSAWeihnachten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website