t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätRecht und Verkehr

Maut in Europa: Wo Autofahrer zahlen – und clever sparen können


Urlaub mit dem Auto
Maut in Europa: Wo Autofahrer zahlen – und wie sie sparen können

Von t-online, mab

Aktualisiert am 02.07.2025Lesedauer: 2 Min.
Preisanstieg: Die Jahresvignette für Österreichs Autobahnen wird teurer.Vergrößern des Bildes
Mautstation in Sicht: Wer im Ausland unterwegs ist, sollte Vignettenpflicht und Gebühren frühzeitig kennen. (Quelle: IMAGO/Rolf Poss)
News folgen

Für welche Strecken muss denn nun gezahlt werden? Und wie bezahlen Sie in Ihrem gewählten Urlaubsland? Ein Überblick über die Mautgebühren.

Wer mit dem Auto ins europäische Ausland fährt, trifft fast überall auf Mautpflichten. Vignetten, Streckenmaut, Sondergebühren – das Regelwerk ist so vielfältig wie die Länder selbst. Wer sich nicht informiert, riskiert empfindliche Strafen. Wer clever plant, spart Zeit, Nerven – und Geld.

Wo Vignetten nötig sind

In vielen europäischen Ländern ist eine Vignette Pflicht, darunter Österreich, die Schweiz, Tschechien, Slowenien, Bulgarien und Rumänien. Sie gilt für Autobahnen und Schnellstraßen – in der Regel bereits ab der Grenze. Die Preise variieren stark: In Österreich kostet die Tagesvignette 9,30 Euro, in Ungarn gibt es einen Jahrespass für 142,50 Euro. Die digitale Vignette spart Zeit und ist bei Verkehrsclubs erhältlich. Wichtig: immer korrekt anbringen oder registrieren – sonst droht ein Bußgeld.

Streckenmaut: bezahlen nach Kilometern

Italien, Frankreich, Spanien und Portugal setzen auf streckenabhängige Mautsysteme. Gezahlt wird meist an Mautstationen beim Auffahren oder Verlassen der Autobahn. Wer kein Kleingeld parat hat, kann vielerorts mit Kreditkarte oder automatischer Abbuchung zahlen. Mautboxen (beispielsweise vom ADAC) sind eine digitale Lösung, die das Bezahlen erleichtert und lange Warteschlangen vermeidet.

LandWochenvignetteMonatsvignetteJahresvignetteErsatzmautBußgeld
Belarus18,00 Euro/15 Tage28,00 Euro/30 Tage96,00 Euro/Jahr12 Euro (innerhalb 2 Std.)ab 100 Euro
Bulgarien7,68 Euro/7 Tage15,35 Euro/Monat49,65 Euro/Jahrab 150 Euro
Moldawien4 Euro/7 Tage, 8 Euro/15 Tage16 Euro/30 Tage, 45 Euro/90 Tage85,00 Euro/180 Tageab 249 Euro
Österreich12,40 Euro/10 Tage31,10 Euro/2 Monate103,80 Euro/Jahr120 Euroab 65 Euro
Rumänien3,00 Euro/10 Tage8,40 Euro/Monat28,00 Euro/Jahr80 Euro
Schweiz42,75 Euro/Jahr200 Euro + Vignette
Slowakei12,00 Euro/10 Tage17,00 Euro/Monat60,00 Euro/Jahrab 150 Euro
Slowenien16,00 Euro/7 Tage32,00 Euro/Monat117,50 Euro/Jahr150–800 Euro
Tschechien7,90 Euro/1 Tag, 10,65 Euro/10 Tage17,00 Euro/Monat91,00 Euro/Jahrab 195 Euro
Ungarn13 Euro/1 Tag, 16 Euro/10 Tage26,00 Euro/Monat144,00 Euro/Jahrab 50 Euro

Sondermaut für Tunnel, Brücken, Alpenpässe

Zusätzlich zur regulären Maut erheben manche Länder Gebühren für bestimmte Bauwerke. Der Mont-Blanc-Tunnel (zwischen Frankreich und Italien) kostet etwa 54,80 Euro, der Brenner-Pass 12 Euro. Auch Brücken wie die Storebælt- oder Øresundverbindung in Dänemark sind kostenpflichtig.

Besonderheiten für Wohnmobile

Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gelten oft eigene Regeln – insbesondere in Österreich und Italien. Hier kann die "Camper Mautbox" weiterhelfen: Sie hilft, das richtige System zu nutzen und hohe Nachzahlungen zu vermeiden.

Unwissenheit wird teuer

Wer ohne gültige Vignette oder mit falscher Mautklasse unterwegs ist, zahlt – und zwar kräftig. In Tschechien drohen mindestens 185 Euro, in Slowenien sogar bis zu 800 Euro. Auch falsch angebrachte Vignetten können geahndet werden.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Tipp: Wer eine Inkassoforderung aus Portugal nach einer Mietwagenreise erhält, sollte sie genau prüfen und im Zweifel zunächst widersprechen. Bei Mietwagen kam es dort häufig zu Problemen beim Abrechnen der Maut über die im Fahrzeug verbauten Transponder.

Digital unterwegs mit Tücken

Die zunehmende Digitalisierung der Mautsysteme ist bequem. Aber sie ist nicht fehlerfrei. Technische Probleme, falsche Erkennung oder nicht erkannte Transponder sorgen gelegentlich für Ärger. Bewahren Sie deshalb Zahlungsbelege gut auf.

Verwendete Quellen
  • adac.de: Maut in Europa: Tipps, Gebühren, Bußgelder
  • autozeitung.de: Pkw-Maut in Europa: Länder-Übersicht & alle Infos
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom