t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAuslandEuropäische Union

EU-Parlament wählt Kaili-Nachfolger: Marc Angel wird Vizepräsident


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextLeichen am Flughafen Frankfurt entdecktSymbolbild für ein VideoEx-Stürmer mit Herzanfall vor der KameraSymbolbild für einen TextDoktortitel für Greta Thunberg
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

EU-Parlament bestimmt Eva Kailis Nachfolger

Von afp
Aktualisiert am 18.01.2023Lesedauer: 1 Min.
Marc Angel: Er wird EU-Vizepräsident.
Marc Angel: Er wird EU-Vizepräsident. (Quelle: Jean-Francois Badias)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach den Korruptionsvorwürfen gegen Eva Kaili hat das EU-Parlament ihren Nachfolger benannt: Es ist ein Politiker aus Luxemburg.

Das EU-Parlament hat einen luxemburgischen Sozialdemokraten zum Nachfolger der wegen Korruptionsvorwürfen abgesetzten stellvertretenden Parlamentspräsidentin Eva Kaili gewählt.

Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg für Marc Angel als neuen Vizepräsidenten des EU-Parlaments. Der 59-Jährige gehört derselben Fraktion an wie Kaili, bevor sie aus der Parteienfamilie ausgeschlossen wurde.

Eva Kaili, Vizepräsidentin des EU-Parlaments: Die griechische Abgeordnete wurde im Dezember 2022 in Brüssel festgenommen. Ihr wird u.a. Korruption vorgeworfen.
Eva Kaili, ehemalige Vizepräsidentin des EU-Parlaments: Die griechische Abgeordnete wurde im Dezember 2022 in Brüssel festgenommen. (Quelle: IMAGO/Christoph Hardt/imago-images-bilder)

Angel war einer von drei Kandidaten. Für die Grünen ging die Französin Gwendoline Delbos-Corfield ins Rennen, für die rechtspopulistische ID-Fraktion die Italienerin Annalisa Tardino. An Kailis Stelle wird nun Angel einer von 14 Vizepräsidenten der Volksvertretung. Er ist seit 2019 Europaabgeordneter.

Das Europäische Parlament hatte Kaili im Dezember kurz nach Bekanntwerden von Korruptionsvorwürfen gegen die 44-Jährige sowie weitere Verdächtige mit überwältigender Mehrheit abgesetzt. Der griechischen Politikerin und drei weiteren Beschuldigten werden Geldwäsche und Korruption vorgeworfen. Der Golfstaat Katar sowie Marokko sollen versucht haben, Entscheidungen im Europaparlament zu beeinflussen. Beide Länder weisen dies zurück.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bericht: Scholz und Macron stimmten sich zu Verbrenner-Aus ab
EULuxemburgStraßburg

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website