t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAuslandEuropäische Union

EU verschiebt Handelsgespräche mit USA wegen U-Boot-Streit


Schlagzeilen
Symbolbild für einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild für einen TextLand will Laborfleisch verbietenSymbolbild für einen TextBundesliga-Trainer sagt Topklub ab
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

EU verschiebt Handelsgespräche mit USA

Von rtr
21.09.2021Lesedauer: 2 Min.
Ein U-Boot verlässt Pearl Harbor in den USA: Mit einem neuen Pakt haben die USA, Großbritannien und Australien Verbündete vor den Kopf gestoßen.
Ein U-Boot verlässt Pearl Harbor in den USA: Mit einem neuen Pakt haben die USA, Großbritannien und Australien Verbündete vor den Kopf gestoßen. (Quelle: Chief Petty Officer Amanda Gray/US Navy Office of Information/ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frankreich ist enttäuscht. Australien, Großbritannien und die USA haben einen Pakt für den Bau von U-Booten geschlossen, der eine Lieferung von Frankreich hinfällig macht. Nun zieht die Europäische Union Konsequenzen.

Die Europäische Union hat aus Protest gegen das U-Boot-Geschäft der USA und Großbritanniens mit Australien die Vorbereitung für ein Handels- und Technologiegespräch mit den Vereinigten Staaten verschoben. Man habe verabredete Diskussionen über das Treffen am 29. September in Pittsburgh zunächst ausgesetzt, sagten zwei EU-Diplomaten am Dienstag in Brüssel. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatten den U-Boot-Deal zuvor als "nicht akzeptabel" bezeichnet. Eigentlich hatte das EU-Mitglied Frankreich Australien U-Boote liefern sollen.

Auch Europa-Staatsminister Michael Roth sagte, man habe großes Verständnis für die Enttäuschung Frankreichs. "Wir müssen alle an einen Tisch, hier muss man auch verloren gegangenes Vertrauen wieder zurückgewinnen, und das wird natürlich nicht einfach sein", fügte er hinzu. "Es zeigt sich immer wieder, dass geschlossenes Auftreten der EU von herausragender Bedeutung ist."

Deutschland soll vermitteln

Der außenpolitische Sprecher der Grünen, Omid Nouripour, forderte die Bundesregierung auf, im U-Boot-Streit zu vermitteln. "Das Gebot der Stunde muss doch jetzt sein, dass Deutschland als eine der nicht kleineren Nationen in Europa jetzt aufsteht und versucht, zur Räson zu rufen und zu schlichten", sagte er dem TV-Sender Phoenix.

Am Donnerstag hatten Australien, Großbritannien und die USA einen Indopazifik-Sicherheitspakt bekanntgegeben – kurz nach der Verabschiedung neuer Indopazifik-Leitlinien der EU. Der Pakt sieht unter anderem vor, dass Australien mit Technologie der beiden Partner nuklear betriebene U-Boote baut. Damit wurde die 2016 mit dem französischen Reedereikonzern Naval vereinbarte Lieferung von konventionellen U-Booten im Volumen von 40 Milliarden Dollar hinfällig.

Frankreich rief aus Verärgerung über die Absage die Botschafter aus Canberra und Washington zurück. Zudem hatte Frankreich mit der Blockade eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und Australien gedroht. Die französische Werft hatte sich bei dem Auftrag für Australien zunächst gegen deutsche Konkurrenz durchgesetzt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bericht: Scholz und Macron stimmten sich zu Verbrenner-Aus ab
  • Rahel Zahlmann
Von Rahel Zahlmann, Lara Schlick
AustralienBrüsselDeutschlandEUEuropaFrankreichGroßbritannienUSAUrsula von der Leyen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website