t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikAusland

Medien: Deutsches Verfahren gegen russischen Staatssender RT


Deutsches Verfahren gegen russischen Staatssender RT

Von dpa
Aktualisiert am 17.12.2021Lesedauer: 3 Min.
Die Videoplattform Youtube hat erneut einen deutschsprachigen Kanal des russischen Staatssenders RT entfernt.
Die Videoplattform Youtube hat erneut einen deutschsprachigen Kanal des russischen Staatssenders RT entfernt. (Quelle: Pavel Golovkin/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin/Moskau (dpa) - Deutsche Medienregulierer haben ein Verfahren gegen das russische Staatsmedium RT eingeleitet, weil es trotz fehlender deutscher Rundfunklizenz ein deutschsprachiges Live-Programm gestartet hat.

Bei dem neuen RT-Format, das ΓΌber mehrere Plattformen abrufbar ist, handele es sich "fraglos" um Rundfunk, sagte die Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Eva Flecken, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.

Dafür sei bei der Medienanstalt weder eine Rundfunkzulassung beantragt noch erteilt worden. "Wir haben daher heute ein fârmliches Verfahren eingeleitet. Die Veranstalterin hat bis zum Ende des Jahres Zeit, sich zur Sache zu Àußern." Bei einem solchen Verfahren kann am Ende den Angaben zufolge theoretisch ein Bescheid ergehen, der das Programm untersagt. Auch ein Bußgeld bis zu einer halben Million Euro ist mâglich. Der Programmveranstalter kann dagegen klagen.

Der im Westen immer wieder als Propagandainstrument des Kremls kritisierte Sender RT - frΓΌher Russia Today - will in Deutschland sein Angebot ausbauen und hat sein deutschsprachiges TV-Programm schon lΓ€nger geplant. Seit Donnerstag ist der Livestream nun unter anderem auf der Webseite von RT DE, das einen Standort in Berlin hat, zu sehen. Zudem wird er Angaben des Mediums zufolge auch per Satellit in 33 europΓ€ische LΓ€nder gesendet - dank einer Lizenz in Serbien, das eine prorussische politische FΓΌhrung hat.

TV-Anbieter benΓΆtigen eine deutsche Rundfunklizenz

Doch TV-Anbieter benΓΆtigen fΓΌr bundesweite Programme in Deutschland - unabhΓ€ngig vom Verbreitungsweg - eine deutsche Rundfunklizenz. Als Zulassungsvoraussetzung gilt unter anderem, dass das verfassungsrechtliche Prinzip der Staatsferne des Rundfunks nicht verletzt werden darf, also ein Staat oder eine Partei keinen Einfluss auf die Programminhalte nehmen dΓΌrfen.

Ein früheres Vorhaben von RT, über luxemburgische Behârden eine Lizenz zu bekommen, war gescheitert. Einige Kommentatoren werteten den Weg über Serbien nun als Umgehungsversuch, um trotzdem Fernsehzuschauer in Deutschland zu erreichen. In einer Mitteilung wies RT DE solche Vorwürfe zurück und berief sich auf das sogenannte EuropÀische Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen, auf dessen Grundlage das Senden nach Deutschland über die serbische Lizenz erlaubt sei. Nach Auffassung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg wird das Programm von der RT DE Productions GmbH mit Sitz in Berlin veranstaltet und falle somit unter die deutsche Rechtshoheit.

FΓΌr Γ„rger in Moskau sorgte unterdessen vor allem, dass ein ebenfalls zum neuen RT-Programm gehΓΆrender Youtube-Kanal nur wenige Stunden nach seinem Start unter Verweis auf die Verletzung von Nutzungsbedingungen direkt wieder blockiert wurde. Die russische MedienaufsichtsbehΓΆrde Roskomnadsor drohte dem Google-Konzern, zu dem Youtube gehΓΆrt, daraufhin mit einer Blockade der Video-Plattform im flΓ€chenmÀßig grâßten Land der Erde - sollte der Kanal nicht wieder freigegeben werden. Die BehΓΆrde sprach von einem "Akt der Zensur" gegen RT DE.

Bereits zwei deutschsprachige RT-KanΓ€le auf Youtube gesperrt

Youtube hingegen begründete die Sperrung von RT DE damit, dass dem russischen Medium bereits im September gekündigt worden sei und danach kein anderer Youtube-Channel genutzt werden dürfe. Der Kündigung vorausgegangen wiederum waren die Sperrungen zweier anderer deutschsprachiger RT-KanÀle, weil dort gegen eine Richtlinie zu Corona-Missinformationen verstoßen worden sein soll. Damals schaltete sich sogar der Kreml in Moskau ein und kritisierte das Vorgehen von Youtube scharf. RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan sprach von einem "Medienkrieg", den Deutschland Russland erklÀrt habe.

RT steht immer wieder in der Kritik. Ein zentraler Vorwurf lautet, das Medium verbreite im Auftrag des russischen Staates VerschwΓΆrungstheorien und Desinformationen. RT weist das zurΓΌck. Der Sender ΓΌbertrΓ€gt mehrere fremdsprachige Programme. Auch auf Deutsch bietet der Sender bereits seit lΓ€ngerem Online-Berichte an. Der rund um die Uhr live gesendete Nachrichtendienst ist aber neu.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website