• Home
  • Politik
  • Ukraine
  • Fake-Video: Polizei dementiert Mord an einem Russen in Euskirchen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextTexas: Neue Details zu toten MigrantenSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für ein VideoRussische Panzerkolonne fährt in eine FalleSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextBritney Spears' Mann spricht über EheSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen Text"Bauer sucht Frau"-Paar erwartet BabySymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Russe in Euskirchen zu Tode geprügelt? Polizei warnt vor "Fake-Video"

  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Aktualisiert am 21.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Die Zeugin: Eine Frau erzählt in einem Video in russischer Sprache Details zu einem angeblichen Mord an einem Russen in Euskirchen durch Ukrainer. Die Polizei weiß davon nichts.
Die Zeugin: Eine Frau erzählt in einem Video in russischer Sprache Details zu einem angeblichen Mord an einem Russen in Euskirchen durch Ukrainer. Die Polizei weiß davon nichts. (Quelle: Screenshot Telegram)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es ist ein tränenreiches Video, und es wird seit Sonntag Nachmittag rasant geteilt: Ukrainer sollen einen 16-jährigen Russen in Euskirchen erschlagen haben. Die Polizei geht von einer absichtlichen Falschmeldung aus.

Der Staatsschutz bei der Polizei Bonn ermittelt wegen eines Videos, in dem Behauptungen über ein Verbrechen an einem Russen in Euskirchen aufgestellt werden.

Spätestens seit Sonntagmittag wird verbreitet, ein 16-jähriger Flüchtlingshelfer sei von einem "Mob ukrainischer Flüchtlinge" in der Stadt in Nordrhein-Westfalen erschlagen worden, weil er Russisch gesprochen habe. "Uns ist kein derartiges Tötungsdelikt bekannt", sagte ein Sprecher der Polizei Bonn am Sonntagabend zu t-online.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Zuvor hatte die Polizei in Euskirchen das auch prinzipiell bestätigt, aber an Bonn verwiesen. Der Fall werde dort nun bearbeitet. Der Staatsschutz hat den Fall übernommen, weil das Video gezielt zur Stimmungsmache verbreitet worden sein könnte. Die Experten gehen derzeit davon aus, dass es sich um ein absichtliches "Fake-Video" handelt, das Hass schüren soll. Die Polizei bittet darum, es nicht weiter zu verbreiten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Warum Putin nicht verhaftet wird
Wladimir Putin: Der russische Präsident besuchte erstmals nach Beginn des Ukraine-Krieges mit Tadschikistan und Turkmenistan zwei ausländische Staaten.


Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die ersten Berichte über den angeblichen Vorfall gab es spätestens am Sonntag zur Mittagszeit auf Facebook, zunächst nur in russischer Sprache. Dabei war bereits das Video einer Frau um die 30 mit Brille verbreitet worden, die die Geschichte von "Daniel" erzählt, der erschlagen worden sei. Sie kenne die Familie, Daniel sei ein Wunschkind gewesen. Im Verlaufe des rund 90-sekündigen Videos kommen der Frau die Tränen.

Keine Informationen zu Urheberin

Einen Schub erlebte das Video, als die in Russland lebende Deutsche Alina Lipp es in ihrem Kanal mit mehr als 100.000 Abonnenten teilte. Auf Facebook wird es mit echter oder vorgeblicher Erschütterung verbreitet. Zudem wird es als ein Vorgeschmack auf das dargestellt, was in Deutschland durch ukrainische Flüchtlinge noch zu erwarten sei.

Nach Angaben der Polizei gibt es in Euskirchen und Umland keine Straftat, die mit dem geschilderten Geschehen in Zusammenhang stehen könnte. Die Polizei konnte zur Urheberin noch keine Angaben machen.

Aus der Trollfabrik: Am Sonntagmittag war auf der Seite der russischen "Federal News Agency" schon ein Text über den angeblichen Tod eines Russen in Euskirchen zu lesen, für den es keinerlei Anhaltspunkte gibt.
Aus der Trollfabrik: Am Sonntagmittag war auf der Seite der russischen "Federal News Agency" schon ein Text über den angeblichen Tod eines Russen in Euskirchen zu lesen, für den es keinerlei Anhaltspunkte gibt. (Quelle: Screenshot)

Für eine fabrizierte Erzählung russischer Propaganda spricht auch, dass sich bereits um 14 Uhr deutscher Zeit ein Text auf der "Nachrichtenseite" RIAfan fand. Das Portal der staatlichen "Federal News Agency" wird "Putins Koch" Jewgeni Prigoschin zugerechnet. Der Unternehmer steht auch hinter der als "Troll-Fabrik" bekannten Internet Research Agency in St. Petersburg. Eine Quelle für die Behauptung zu Euskirchen wurde dort nicht angegeben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch
DeutschlandEuskirchenFacebookFlüchtlingePolizei
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website