Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKahn widerspricht LewandowskiSymbolbild für einen TextKajak-Unfall: Deutscher ertrinkt in TirolSymbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextAffenpocken: Zweiter Herd gemeldetSymbolbild für einen TextMusk spottet: "Fass mein Würstchen an"Symbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextRoyal Family nahm ukrainische Geflüchtete aufSymbolbild für einen TextArbeiter ersticken in BrunnenschachtSymbolbild für einen TextSo viele WhatsApps haben Sie verschicktSymbolbild für einen TextSarah Connor teilt seltenes PärchenfotoSymbolbild für einen Watson TeaserTochter schockte Heidi Klum mit Veränderung

Assange darf vor Obersten Gerichtshof ziehen

Von dpa
Aktualisiert am 24.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Julian Assange (Archivbild): Das Londoner Berufungsgericht gab am Mittag den Weg zum Supreme Court frei.
Julian Assange (Archivbild): Das Londoner Berufungsgericht gab am Mittag den Weg zum Supreme Court frei. (Quelle: /Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Erfolg für Julian Assange: Im Streit um seine Auslieferung darf der 50-Jährige vor dem obersten britischen Gericht in Berufung gehen. In den USA droht ihm dagegen weiter eine hohe Haftstrafe.

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange darf im Rechtsstreit um seine Auslieferung in die USA Berufung einlegen. Das teilte der High Court in London am Montag mit und folgte damit der Argumentation von Assanges Anwälten. Damit dürfte das juristische Tauziehen mit den USA vor dem höchsten britischen Gericht, dem Supreme Court, weitergehen.

Die US-Justiz will Assange wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen. Dem gebürtigen Australier drohen dort bei einer Verurteilung bis zu 175 Jahre Haft.

Strittig: Assanges psychische Gesundheit

Vorgeworfen wird ihm, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen und veröffentlicht zu haben und damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht zu haben. Seine Unterstützer sehen in ihm dagegen einen investigativen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht gebracht hat. Der 50-Jährige sitzt seit mehr als zwei Jahren im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in Haft.

Weitere Artikel

Sind Abgeordnete unter den Verdächtigen?
Geheimnisverrat im Bundestag – Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Sitzung im Bundestag: Die Verwaltung hat 19 Verstöße gegen den Geheimschutz an Ermittler übergeben.

Münchner Missbrauchsgutachten
Papst Benedikt XVI. räumt Falschaussage ein
Der emeritierte Papst Benedikt (Archivbild): Eine seiner wichtigsten Aussagen in den Münchner Missbrauchsermittlungen war falsch.

Bettel-Mails an Anhänger
Trump bedient sich freizügig an Spendengeldern
Donald Trump: Der Großteil seiner Spenden kommt von Senioren.


Ein britisches Gericht hatte die Auslieferung Assanges in die USA mit Blick auf seine psychische Gesundheit zunächst untersagt. Die USA hatten entsprechende medizinische Gutachten jedoch angezweifelt, Berufung eingelegt und damit auch Erfolg gehabt. Ein Berufungsgericht hatte das Auslieferungsverbot im vergangenen Dezember aufgehoben. Diese Entscheidung will Assange nun vor dem Supreme Court überprüfen lassen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Das Veto Erdoğans hat andere Gründe"
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch
LondonUSA
Politik international


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website