t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomePolitikAuslandUSA

Donald Trump: Wirbel um Wahlkampf-Mützen "Made in America"


Wirbel um Trumps Wahlkampf-Mützen

Von ap
Aktualisiert am 10.07.2016Lesedauer: 3 Min.
Donald Trump trägt eine seiner Wahlkampf-Mützen.Vergrößern des BildesDonald Trump trägt eine seiner Wahlkampf-Mützen. (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

"Make America Great Again", heißt es auf den Baseball-Caps der Anhänger von Donald Trump. Der Slogan steht auch für die Forderung, heimische Produkte zu kaufen. Allerdings lassen eben jene Mützen vermuten, dass sich Trump selbst herzlich wenig um dieses Motto schert.

Den Slogan seines Wahlkampfs hat Donald Trump auf Tausende Baseball-Caps sticken lassen: "Make America Great Again" - mit ihm als Präsidenten sollen die USA zu alter Größe zurückfinden. Um dies zu erreichen, will er die Unternehmen des Landes dazu bringen, auf heimische Produktion statt auf billige Importe zu setzen.

Natürlich hat der voraussichtliche republikanische Präsidentschaftskandidat stolz versichert, seine Wahlkampf-Caps seien "Made in America". Eine Stichprobe der Nachrichtenagentur AP lässt daran jedoch zweifeln.

Mützen wohl aus importierten Materialien gefertigt

Die besagten Mützen werden zwar in einer Fabrik in der Nähe von Los Angeles zusammengenäht. Aber in mindestens einem von fünf Fällen entsprach der Stoff nicht von der vom Hersteller angegebenen, US-typischen Art. Das ergab eine Mikroskop-Analyse unter Einbindung eines externen Experten.

Zwei Mitarbeiter des Herstellers Cali-Fame bestätigten zudem, dass nicht nur Stoffe, sondern auch Schirme und Versteifungsstreben aus dem Ausland eingeführt worden seien. Der Fabrik-Leiter Brian Kennedy dementierte diese Aussagen zwar, verweigerte jedoch eine Erklärung zu den offensichtlichen Widersprüchen. "Ich verwende keine importierten Materialien", sagte Kennedy der AP. "Wir spielen nach den Regeln."

Diese Regeln sind streng: Mit dem Label "Made in America" darf nur dann geworben werden, wenn alle wesentlichen Bestandteile eines Produktes aus den USA stammen und auch alle vorgelagerten Herstellungsprozesse auf amerikanischem Boden stattfinden. So schreibt es die Federal Trade Commission vor, die in den USA für den Wettbewerbs- und Verbraucherschutz zuständig ist.

Die genaue Herkunft des in den Trump-Kappen entdeckten Materials lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Angesichts der international vernetzten Märkte ist dies an sich nichts Ungewöhnliches. Im Kontext der Wahlkampfparolen wirft der Fall aber Fragen auf, zeigt er doch, dass patriotische Parolen in einer globalisierten Welt oft wenig taugen.

Die Stärkung der amerikanischen Wirtschaft durch eine Rückbesinnung auf die heimische Produktion zählt zu den zentralen Themen Trumps. Dem Automobilkonzern Ford, der ein neues Werk im benachbarten Mexiko plant, hat der Republikaner mit einer zusätzlichen Steuer von 35 Prozent auf jedes von dort in die USA gelieferte Fahrzeug gedroht. Auch werde er "Apple dazu bringen, seine verdammten Computer und Sachen in diesem Land herzustellen".

Trumps Firmenimperium nutzt Vorteile im Ausland

Die seit vielen Jahren anhaltende Auslagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland ist für die USA tatsächlich ein Problem. Gerade in Asien sind die Lohnkosten meist so niedrig, dass etwa dort hergestellte Kleidung am Ende nicht einmal halb so viel kostet wie entsprechende Produkte aus US-Fertigung. Auch die Preise für Rohstoffe sind anderswo oft deutlich günstiger.

Genau diese wirtschaftlichen Vorteile nutzen allerdings auch Trumps eigene Firmen - und zwar in den verschiedensten Branchen. Im Textilbereich hat seine Tochter Ivanka eine eigene Kollektion, die zum Teil in China und anderen asiatischen Ländern produziert wird.

Ironie: Trump-Anhänger kaufen China-Imitate

Die Auswirkungen des Kostengefälles zeigen sich ironischerweise auch an Trumps patriotischen Wahlkampf-Kappen. Die offiziellen Mützen mit der Aufschrift "Make America Great Again" werden auf Trumps Webseite für 25 bis 30 Dollar verkauft (22,5 bis 27 Euro). Bei Online-Händlern wie Amazon sind Imitate, die eindeutig aus China stammen, aber bereits ab sechs Dollar erhältlich. Und trotz ihrer Begeisterung für die politischen Forderungen Trumps tragen dessen Anhänger bei seinen Wahlkampfauftritten nicht selten eben diese Imitate.

Im Gespräch mit der AP räumte Trump ein, dass es offenbar eine Nachfrage nach günstigeren Kappen aus dem Ausland gebe. Er frage sich selbst, ob diejenigen seiner Anhänger, die diese Mützen gekauft hätten, nicht auf das Etikett sähen, oder ob es ihnen einfach egal sei. "Ich weiß nicht, ob sie es wissen", sagte er. Seine Mitarbeiter hätten bereits Briefe verschickt, um die Hersteller der Imitate zu stoppen. "Vielleicht werden wir am Ende einige Unternehmen verklagen", sagte Trump.

Trump droht mit juristischen Schritten

Wie viele Baseball-Caps Trump von Cali-Fame hat herstellen lassen, ist nicht bekannt. Bis Ende Juni hat er der Firma aber fast 1,5 Millionen Dollar für Kappen bezahlt. Auf die Zweifel bezüglich der Herstellung angesprochen, reagierte er auch hier mit der Androhung juristischer Schritte.

Seine Mitarbeiter hätten vor Ort die Papiere überprüft, um sicherzustellen, dass die Kappen tatsächlich "Made in USA" seien. "Ich zahle einen guten Preis für diesen Hut. Wenn der nicht in den USA hergestellt ist, werden wir klagen", sagte er.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website