Bundestagswahl 2021: Daten im Überblick Wahlkreis Oberbergischer Kreis (WK99): So wurde gewählt
Monatelang haben Parteien und Politiker für sich geworben und um die Gunst der Wähler gestritten. Nun sind die Entscheidungen bei der Bundestagswahl 2021 gefallen – auch im Wahlkreis Oberbergischer Kreis.
Mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland konnten ihre Stimme abgeben. Hier sehen Sie die Ergebnisse im Wahlkreis Oberbergischer Kreis auf einen Blick.
Direktmandat
Dr. Carsten Brodesser von der CDU hat das Direktmandat mit 33,91 Prozent der Stimmen gewonnen und setzte sich damit vor Michaela Engelmeier von der SPD durch.
Auch 2017 hatte Dr. Carsten Brodesser bereits das Direktmandat gewonnen.
Die Verteilung der Erststimmen im Überblick:
- Dr. Carsten Brodesser (CDU) 33,91% (53.757 Stimmen) -9,80 Prozentpunkte
- Michaela Engelmeier (SPD) 26,79% (42.461 Stimmen) +0,08 Prozentpunkte
- Sabine Grützmacher (Grüne) 12,00% (19.015 Stimmen) +5,86 Prozentpunkte
- Jörg Polheim (FDP) 9,86% (15.636 Stimmen) +2,02 Prozentpunkte
- Bernd Rummler (AFD) 9,51% (15.071 Stimmen) -0,61 Prozentpunkte
- Diyar Agu (Linke) 2,89% (4.587 Stimmen) -2,28 Prozentpunkte
- Philipp Ernst Wüster (Die PARTEI) 1,82% (2.887 Stimmen) +1,82 Prozentpunkte
- Markos Pavlidis (Basisdemokratische Partei Deutschland) 1,80% (2.847 Stimmen) +1,80 Prozentpunkte
- Christian Abstoß (Freie Wähler) 1,42% (2.246 Stimmen) +1,42 Prozentpunkte
Die Zweitstimmen
Die meisten Zweitstimmen erhielt die CDU mit 27,74 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2017 war die Christlich Demokratische Union Deutschlands die stärkste Partei.
- CDU 27,74% (44.018 Stimmen) -8,75 Prozentpunkte
- SPD 26,73% (42.413 Stimmen) +4,10 Prozentpunkte
- Grüne 12,58% (19.959 Stimmen) +6,13 Prozentpunkte
- FDP 12,48% (19.796 Stimmen) -1,30 Prozentpunkte
- AFD 9,59% (15.211 Stimmen) -1,00 Prozentpunkte
- Linke 3,25% (5.153 Stimmen) -3,13 Prozentpunkte
- Basisdemokratische Partei Deutschland 1,77% (2.805 Stimmen) +1,77 Prozentpunkte
- Tierschutzpartei 1,53% (2.426 Stimmen) +0,73 Prozentpunkte
- Die PARTEI 1,02% (1.622 Stimmen) +0,31 Prozentpunkte
- Freie Wähler 0,90% (1.433 Stimmen) +0,65 Prozentpunkte
- CfD 0,44% (693 Stimmen) +0,44 Prozentpunkte
- Piraten 0,41% (652 Stimmen) -0,00 Prozentpunkte
- Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei 0,40% (633 Stimmen) +0,40 Prozentpunkte
- Volt Deutschland 0,26% (405 Stimmen) +0,26 Prozentpunkte
- Europäische Partei LIEBE 0,15% (236 Stimmen) +0,15 Prozentpunkte
- PfG 0,14% (221 Stimmen) +0,03 Prozentpunkte
- ÖDP 0,12% (183 Stimmen) -0,05 Prozentpunkte
- >> Partei für Kinder, Jugendliche und Familien << – Lobbyisten für Kinder – 0,11% (177 Stimmen) +0,11 Prozentpunkte
- NPD 0,10% (153 Stimmen) -0,12 Prozentpunkte
- Partei des Fortschritts 0,07% (110 Stimmen) +0,07 Prozentpunkte
- PdH 0,07% (104 Stimmen) +0,01 Prozentpunkte
- PVVV 0,06% (89 Stimmen) -0,04 Prozentpunkte
- URB 0,05% (78 Stimmen) +0,05 Prozentpunkte
- Liberal-Konservative Reformer 0,02% (34 Stimmen) +0,02 Prozentpunkte
- SGVI 0,02% (28 Stimmen) +0,01 Prozentpunkte
- MLPD 0,02% (25 Stimmen) -0,02 Prozentpunkte
- DKP 0,01% (15 Stimmen) -0,00 Prozentpunkte
Wie ist der Stand in anderen Wahlkreisen? In der folgenden Karte bekommen Sie einen bundesweiten Überblick.
Alternativ können sie auch mit unserer Postleitzahl-Suche direkt Ihren Wahlkreis ansteuern: