Ist die junge Generation zu faul zum Arbeiten?
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Sie fordern kürzere Arbeitszeiten, Homeoffice, viel Freizeit, aber das zum gleichen Gehalt. Wird die junge Generation immer fauler zum Arbeiten?
Immer am Handy, Laptop oder an der Spielekonsole: Die Vorwürfe, die jungen Leute seien faul, werden durch die Digitalisierung immer lauter. Doch stimmen sie auch? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Generationenforscher Simon Schnetzer im "Diskussionsstoff"-Podcast.
Simon Schnetzer hat schon viele Studien zu diesem Thema veröffentlicht und erklärt, was sich in den letzten Jahren in der sogenannten Generation Z verändert hat. Warum stellen junge Leute immer höhere Forderungen? Sind sie zu verwöhnt? Welche Rolle spielen die Erziehung, das Bildungssystem und die Gesellschaft dabei?
Hier Podcast anhören:
Embed
Abonnieren auf Spotify | Apple Podcasts | YouTube || Transkript lesen
Am Ende blickt Lisa Fritsch noch mit Florian Harms auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den 60 Milliarden Euro, die jetzt im Haushalt fehlen, und die Frage, ob uns nun eine Regierungskrise bevorsteht.
- Für Anmerkungen, Themenvorschläge oder Kritik schreiben Sie uns an: podcasts@t-online.de
Um keine neue Folge von "Diskussionsstoff" zu verpassen, abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube oder Google Podcasts.
Am vergangenen Wochenende ging es um den Nahostkonflikt und wie eine Lösung für den Gazastreifen gefunden werden kann. Hier können Sie sich diese Podcast-Folge anhören.
Die wichtigsten Themen des Tages, jetzt auch auf unserem WhatsApp-Kanal: Hier können Sie dem Kanal t-online "Tagesanbruch" folgen.
- Für Töne im Podcast: SWR2, Bundesfinanzministerium