• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Razzia: Rechtsterroristen wollten offenbar BĂĽrgerkrieg anzetteln – SEK-Einsätze


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextTalk von Maischberger fällt ausSymbolbild für einen TextSchlagerstars sorgen für SensationSymbolbild für einen TextNawalny muss unter Putin-Porträt sitzenSymbolbild für einen TextFußball-Traditionsklub verkauftSymbolbild für einen TextRekordpreise für Lufthansa-TicketsSymbolbild für ein VideoKreuzfahrtschiff kollidiert mit EisbergSymbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextE-Mail bringt Innenminister unter DruckSymbolbild für einen TextPrinzessin Victoria begeistert mit LookSymbolbild für einen TextTeenager in Bayern vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Boris BeckerSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Rechtsterroristen wollten offenbar BĂĽrgerkrieg anzetteln

Von dpa, t-online, job

Aktualisiert am 14.02.2020Lesedauer: 2 Min.
Beamter des Spezialeinsatzkommandos (Symbolbild): Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen mutmaĂźliche Rechtsterroristen.
Beamter des Spezialeinsatzkommandos (Symbolbild): Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen mutmaĂźliche Rechtsterroristen. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie sollen Anschläge auf Politiker, Asylsuchende und Muslime geplant haben. Nun griffen die Behörden in sechs Bundesländern ein. Ein Beamter in NRW wurde suspendiert.

In mehreren Bundesländern hat es Razzien gegen eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung gegeben. Das teilte die Bundesanwaltschaft mit. Es bestehe der Anfangsverdacht, eine rechtsterroristische Vereinigung gegründet und sich an ihr beteiligt zu haben. Ermittelt wird gegen fünf Personen und acht Unterstützer – einer arbeitete für die Polizei. Wie der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte, ist der Verwaltungsmitarbeiter der Polizei in Nordrhein-Westfalen suspendiert worden.

Landeskriminalämter und Spezialeinsatzkommandos (SEK) durchsuchten am Morgen rund ein Dutzend Wohnungen und Objekte. Festnahmen habe es zunächst nicht gegeben, sagte ein Sprecher. 13 Wohnungen und andere Räume der Verdächtigen in sechs Bundesländern wurden durchsucht: in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.

Bericht: Anschlagsideen und Waffenfotos in Chatgruppe

Die fünf Personen sollen sich der Bundesanwaltschaft zufolge im September 2019 zu der rechtsterroristischen Vereinigung zusammengeschlossen haben. Ziel sei es gewesen, die Bundesrepublik Deutschland zu erschüttern und zu überwinden. Die Gruppierung setze sich zusammen aus Rechtsextremen, "die wir schon länger im Blick hatten", sagte NRW-Innenminister Reul. Die Akteure hätten sich online kennengelernt.

Sie planten laut Bundesanwaltschaft "nicht näher konkretisierte Anschläge auf Politiker, Asylsuchende und Personen muslimischen Glaubens", durch die bürgerkriegsähnliche Zustände herbeigeführt werden sollte, heißt es in einer Mitteilung. Die acht mutmaßlichen Unterstützer wollten die Vereinigung demnach finanziell unterstützen, Waffen beschaffen und auch an Anschlägen mitwirken.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios und des SWR handelt es sich bei den Beschuldigten um Männer zwischen 20 und 50 Jahren. Dem Bericht zufolge tauschten sie die Idee von den Anschlägen und Fotos selbstgebauter Waffen in einer Chatgruppe aus. Darauf sei das Bundesamt für Verfassungsschutz aufmerksam geworden.

Der Anfangsverdacht reicht für die Behörden derzeit nicht aus, um beim Ermittlungsrichter einen Haftbefehl beantragen zu können. Die Behörden dürften aber darauf hoffen, durch die Durchsuchungen mehr gegen die Gruppe in die Hand zu bekommen – etwa vorhandene Waffen. Denkbar wäre auch, dass sich die Beschuldigten zu den Vorwürfen äußern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier
Ein Gastbeitrag von Hermann Gröhe (CDU)
CDUMuslimePolizei
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website