Der Linken-Politiker Oskar Lafontaine hat sich für eine konsequente Steuerung der Zuwanderung ausgesprochen - und im Gegensatz zu großen Teilen seiner Partei auch Abschiebungen nicht ausgeschlossen.
Letztlich müsse "der Staat darüber entscheiden können, wen er aufnimmt. Das ist nun mal die Grundlage staatlicher Ordnung", sagte der saarländische Landtagsfraktionschef der "Welt". "Wer illegal über die Grenze gekommen ist, der sollte ein Angebot bekommen, freiwillig zurückzugehen. Wenn er dieses Angebot nicht annimmt, bleibt nur die Abschiebung."
Lafontaine steht damit im Widerspruch zu großen Teilen seiner Partei, ähnlich wie seine Ehefrau, Bundestagsfraktionschefin Sahra Wagenknecht.
Gattin von Kanzlerkandidat
Wer ist die Frau an der Seite von Martin Schulz?
Als SPD-Kanzlerkandidat rückt Martin Schulz jetzt deutlich häufiger in die Öffentlichkeit - genauso wie seine Frau Inge Schulz. Video
"Darüber nachdenken, warum so viele Arbeiter AfD wählen"
Der frühere Bundesvorsitzende von Linkspartei und SPD erklärte: "Die Einwanderungsfrage ist vor allem eine soziale Frage - für die, die kommen und für die, die schon hier leben. Sie ist eine nicht geklärte Frage innerhalb der Programmatik der Linken." Die Linke müsse darüber nachdenken, "warum so viele Arbeiter und Arbeitslose AfD wählen, obwohl diese Partei Lohndrückerei und Rentenkürzung im Programm hat". Lafontaine verlangte: "Wir dürfen es nicht rechten Parteien überlassen, die Probleme der Lohn- und Mietkonkurrenz anzusprechen."
- Erzwungene Eintracht: SPD schweißt CDU und CSU zusammen
- "Spiegel"-Interview: Für Schulz ist Deutschland ''kein gerechtes Land''
Unternehmer befürworteten offene Grenzen, "um in den Entwicklungsländern qualifizierte Arbeitskräfte abzuwerben und durch verstärkte Zuwanderung die Lohnkonkurrenz zu verschärfen", argumentierte er. "Wir müssen zuerst denen helfen, denen es am schlechtesten geht." Das seien jene Millionen Menschen im Vorderen Orient und in Afrika, die nicht nach Deutschland kommen könnten, "weil sie die 7000 Euro für die Schlepper nicht bezahlen können".