Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für ein VideoRussische Bombe sorgt für riesigen FeuerballSymbolbild für einen TextBoris Becker könnte bald abgeschoben werdenSymbolbild für einen TextUSA: China ist die "größte Herausforderung"Symbolbild für einen TextZwei Tote bei Explosion in Biodiesel-FabrikSymbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextEishockey-WM: Aus für DEB-TeamSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Kapitän mit neuem JobSymbolbild für einen TextEdith Stehfest teilt erotisches FotoSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

SPD-Chefin: Rechtsextremes Gedankengut durchdringt AfD

Von dpa, afp, mja, job

Aktualisiert am 16.05.2020Lesedauer: 2 Min.
Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD (Archivbild): Die AfD habe sich im Wesen durch den Ausschluss Andreas Kalbitz' nicht verändert.
Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD (Archivbild): Die AfD habe sich im Wesen durch den Ausschluss Andreas Kalbitz' nicht verändert. (Quelle: Felix Zahn/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach dem Rauswurf Andreas Kalbitz' aus der AfD zeigt sich die SPD-Chefin Saskia Esken ernüchtert. Der Parteiausschluss werde am Wesen der AfD nichts ändern. Kalbitz kündigte an, sich gegen die Entscheidung zu wehren.

Der Parteiausschluss des Brandenburger AfD-Landes- und Fraktionschefs Andreas Kalbitz ändert nach Meinung der SPD-Chefin Saskia Esken nichts an der grundlegenden Ausrichtung der Partei. Esken sagte t-online.de: "Es wird der AfD weder durch die wirkungslose Auflösung des sogenannten 'Flügels' noch durch Parteiausschlüsse gelingen, sich von dem rechtsextremen Gedankengut zu distanzieren, das längst die gesamte Partei durchdrungen hat."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Wie ein Parteisprecher am Freitag bestätigte, entschied sich der Parteivorstand für den Ausschluss Kalbitz'. Aus Sicht des Bundesvorstands sei Kalbitz nicht wirksam Parteimitglied geworden, "deswegen erlischt die Mitgliedschaft". Dafür stimmte eine Mehrheit des Bundesvorstandes. Hintergrund sind frühere Kontakte ins rechtsextreme Milieu.

Kalbitz zählte bislang zu den einflussreichsten Vertretern der parteiinternen Strömung "Flügel" um den Thüringer AfD-Fraktionschef Björn Höcke. Schon seit Jahren kursierten immer wieder Vorwürfe gegen Kalbitz, er habe in den Neunzigerjahren der mittlerweile verbotenen rechtsextremen Jugendorganisation "Heimattreue Deutsche Jugend" angehört.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Plan geht auf
Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.


HDJ steht auf Unvereinbarkeitsliste der AfD

Der Parteivorstand hatte Kalbitz im März aufgetragen, schriftlich Auskunft zu früheren Vereinsmitgliedschaften und Kontakten zu geben. Kalbitz hatte daraufhin eingeräumt, er halte es für "durchaus möglich und wahrscheinlich", dass er im Zusammenhang mit dem Besuch einer Veranstaltung der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ) auf einer "Interessenten- oder Kontaktliste" der inzwischen verbotenen Organisation aufgeführt worden sei.

Die HDJ steht auf der sogenannten Unvereinbarkeitsliste der AfD. Wer einer der dort aufgeführten Organisationen angehört hat, darf nicht Mitglied der AfD sein. Auf Druck der Parteispitze hin hatte sich die Vereinigung "Der Flügel", die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird, Ende April aufgelöst.

Kalbitz kündigte an, er werde sich gegen den Rauswurf zur Wehr setzen. Er wolle "alle juristischen Möglichkeiten nutzen, um diese aus meiner Sicht politische Fehlentscheidung anzufechten", erklärte er auf Anfrage.

Weitere Artikel

"Härter drauf als die meisten"
AfD-Kandidat Kalbitz offenbar über Jahrzehnte in Neonazi-Kreisen
AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz: Wie tief steckte er tatsächlich in der Neonazi-Szene?

Verdacht auf Volksverhetzung
Björn Höcke nach Pegida-Rede angezeigt
Björn Höcke nimmt an der 200. Pegida-Demonstration teil: Der Politiker nannte Deutschland ein "ganz besonderes Irrenhaus".

Eskalation um Höckes Flügel
AfD-Mitglieder drohen mit Austritt – Parteispitze fordert Auflösung
"Mühlstein um unseren Hals": Droht Höcke (r.) und Kalbitz (M.) der Parteiausschluss?


Er bedauere, dass sich Teile des Bundesvorstandes zu Handlangern des Bundesverfassungsschutzes gemacht hätten, sagte Kalbitz. Der Chef der AfD-Bundestagsfraktion, Alexander Gauland, sagte im ZDF: "Ich halte das Ergebnis (der Vorstandssitzung) für falsch und für sehr gefährlich für die Partei."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Annika Leister
Von Annika Leister
AfDSPD
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website