t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

Dürre: "La Niña" trocknet Ostafrika aus


Dürre in Afrika
"La Niña" trocknet Ostafrika aus

Aktualisiert am 27.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Für die katastrophale Dürre in Ostafrika ist vermutlich das Klimaphänomen "La Niña" verantwortlich. Klimaforscher haben herausgefunden, dass "La Niña" schon seit 20.000 Jahren den Wechsel von feuchten und trockenen Jahren in der Region bestimmt.

Hinweise auf den Einfluss des Klimaphänomens fand eine internationale Forschergruppe in den Sedimenten des Lake Challa, einem Kratersee in der Nähe des Kilimandscharo. Der Schlamm am Grund dieses Sees setzt sich aus verschieden gefärbten Schichten zusammen, einer hellen und einer dunklen Schicht. Die hellen Schichten bestehen aus den Schalen von Kieselalgen, diese Mikroorganismen gedeihen vor allem während der Trockenzeit. Fällt die helle Schicht in einem Jahr besonders dick aus, hängt das mit trockeneren Bedingungen zusammen.

Die Klimaforscher verglichen die Sedimentschichten mit den Wetterdaten aus den vergangenen 150 Jahren. Dabei zeigte sich, dass in La-Niña-Jahren die helle Schicht besonders dick ausfiel. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass dieses weltweite Klimaphänomen auch die Trockenzeit in Ostafrika beeinflusst.

Klimawandel verstärkt Wetterextreme

Das Forscherteam konnte außerdem feststellen, dass die Dicke der Schichten innerhalb eines Jahres in vergangenen Warmzeiten stärker variierte als in kühleren Perioden. Ein wärmeres Klima bewirkt also extremere Wetterschwankungen: Trockenzeiten werden trockener, Regenzeiten bringen mehr Regen. Mit einer weiteren Klimaerwärmung würden die Wetterextreme also auch in Ostafrika weiter zunehmen.

La Niñas Gegenstück:El Niño krempelt das Klima um

Überschwemmungen und Trockenheit

"La Niña" tritt etwa alle zwei bis sieben Jahre auf, das Klimaphänomen entsteht im Pazifik. In La-Niña-Jahren fallen Passatwinde besonders stark aus, die warmes Oberflächenwasser Richtung Westen drücken. Dadurch kann vor der Küste Südamerikas und im Zentralpazifik besonders viel kaltes Wasser aus der Tiefe nach oben steigen. Die Folge sind heftige Regenfälle im Ostpazifik und Trockenheit in anderen Regionen. Zuletzt dauerte das Phänomen vom Juni 2010 bis zum Mai 2011 an, auch die heftigen Überschwemmungen in Australien Anfang des Jahres waren eine Folge von "La Niña".

Quelle: wetter.info, mj

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website