t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaKriminalität

Missbrauch in katholischer Kirche: Kardinal Marx ist "erschüttert"


Schockierende Missbrauchsstudie
Die katholische Kirche tut Buße

dpa, Von Christoph Meyer

Aktualisiert am 26.09.2018Lesedauer: 4 Min.
Bischöfe am Altar: Die Deutsche Bischofskonferenz hat die von ihr in Auftrag gegebene Missbrauchsstudie offiziell vorgestellt.Vergrößern des BildesBischöfe am Altar: Die Deutsche Bischofskonferenz hat die von ihr in Auftrag gegebene Missbrauchsstudie offiziell vorgestellt. (Quelle: Arne Dedert/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Missbrauchsstudie der katholischen Bischöfe bringt Erschreckendes ans Licht. Experten fordern neue Strukturen für die Kirche. Aber ist sie bereit für die wichtigsten Reformen?

Kardinäle im Büßerhemd: "Erschüttert und erschrocken" sei er über die Ergebnisse der Studie zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche, sagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Marx. Kirchliche Amtsträger müssten jetzt verstärkt auf "die dunklen Seiten" ihres Lebens und "des Lebens der ganzen Kirche" schauen. Der Kölner Erzbischof Rainer Woelki bezeichnete die Erkenntnisse kürzlich im Domradio als schrecklich, er sei "persönlich zutiefst getroffen, ich schäme mich an dieser Stelle für meine Kirche".

Tatsächlich ist die nun in Fulda offiziell vorgestellte Studie der Bischofskonferenz bemerkenswert. Sie beziffert Taten und benennt Gründe – in ungekannter Deutlichkeit und auf wissenschaftlicher Basis. Die Kirche wollte sich mit dieser vor mehr als vier Jahren in Auftrag gegebenen Studie Klarheit über das Ausmaß des Missbrauchs verschaffen. Und die bekommt sie jetzt aufgedröselt auf 356 Seiten. Die wichtigsten Ergebnisse waren schon vor Wochen bekannt geworden.

Studie sieht mehr als 1670 Täter

Zwischen den Jahren 1946 und 2014 sollen mindestens 1670 katholische Kleriker 3677 meist männliche Minderjährige missbraucht haben. In Kirchenakten habe man Hinweise auf den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen bei 4,4 Prozent aller Kleriker gefunden, die in diesem Zeitraum tätig gewesen seien und über die Akten vorgelegen hätten, sagt der Leiter der Studie, Harald Dreßing. Und er betont: Die Missbrauchsthematik sei keineswegs überwunden – das Risiko bestehe angesichts der Machtstrukturen der Kirche fort.

"Die hohen Zahlen von Beschuldigten und Betroffenen schockieren ebenso wie das unfassbare Ausmaß der Nichtachtung gegenüber den Opfern und des Verschweigens und Vertuschens", sagt der Kriminologe Christian Pfeiffer. Kirchenkenner Andreas Püttmann ("Gesellschaft ohne Gott") reagiert mit den Worten: "Dass 4,4 Prozent der Kleriker seit 1946 durch sexuellen Missbrauch aktenkundig wurden, übertrifft frühere Annahmen und erschreckt. Besonders verstörend finde ich den Befund der geringen Reue unter den Tätern."

Anstoß zur Aufarbeitung vor acht Jahren

Es ist mittlerweile acht Jahre her, seit der Jesuitenpater Klaus Mertes als Rektor des Berliner Canisius-Kollegs die Aufdeckung sexuellen Missbrauchs nicht nur an seiner Schule, sondern auch in zahllosen anderen katholischen Einrichtungen bundesweit anstieß. Seitdem hat die Kirche bei der Aufklärung und Prävention ohne Zweifel Fortschritte gemacht. "Die Aufklärungsbereitschaft der deutschen Bischöfe können sich im internationalen Vergleich gewiss manche Bischofskonferenzen zum Vorbild nehmen", sagt Püttmann.

So müssen beispielsweise alle ehren- wie hauptamtlich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit entsprechende Kurse durchlaufen. Viele katholische Gemeindemitglieder an der Basis empfinden das als Zumutung. "Man will sich in seiner Freizeit engagieren, und zum Dank wird man wie ein potenzieller Sexualstraftäter behandelt", heißt es dann. Die Kirche nimmt hier Widerstand in Kauf. "Keine andere gesellschaftlich relevante Organisation – wie zum Beispiel die großen Sportverbände – kann hier auch nur ansatzweise mithalten", lobt der Kirchenrechtler und Theologie-Professor Thomas Schüller. Zudem schalteten die Bistümer bei einem begründeten Anfangsverdacht nunmehr frühzeitig Polizei und Staatsanwaltschaft ein.

Mehrere Ursachen für den Missbrauch

Es hat sich also manches geändert – aber lange nicht alles. Die ausgeprägte klerikale Macht, die Verpflichtung der Priester zur Ehelosigkeit (Zölibat), ein innerkirchlich "problematischer Umgang" mit dem Thema Sexualität und vor allem mit der Homosexualität – das alles sind aus Sicht der Wissenschaftlicher entscheidende Gründe dafür, dass die katholische Kirche so anfällig für Missbrauchstäter in ihren Reihen ist. Studienleiter Dreßing betont, wenn die Kirche die Thematik in Zukunft wirklich überwinden wolle, müsse sie sich mit diesen Themen "ernsthaft und mit dem Mut zur Veränderung" befassen.

Doch die kirchlichen Strukturen, die Missbrauch in der Vergangenheit begünstigt haben, bestehen erst mal weiter. Schüller kritisiert: "Wir haben es mit einem sehr hierarchisch geführten System zu tun, mit einem männerbündischen System an Klerikern. Immer noch heißt das Motto: Auf die Kirche als heilige Institution, die Jesus gewollt hat, darf nicht der geringste Schatten fallen."

Hinzu kommt die geradezu absolutistische Struktur der Kirche. "Der Vatikan funktioniert nach wie vor wie ein Regierungsapparat zur Zeit des Sonnenkönigs in Frankreich", sagt Schüller. Es handle sich um "ein höfisches System ohne checks and balances, ohne Gewaltenteilung". Das setzt sich im Prinzip in jedem Bistum fort – überall bestimmt der vom Papst ernannte Bischof nahezu unumschränkt, und ein eigener kleiner Hofstaat scharwenzelt um ihn herum.

Traut sich die Kirche an den Zölibat?

Die mangelnde Transparenz verhindere eine grundlegende Aufarbeitung, meint auch Kriminologe Pfeiffer. "Man erschöpft sich jetzt in großen Bekundungen der Betroffenheit und der Scham. Aber das reicht nicht. Vertrauen ist das große Kapital jeder Kirche." Dieses lasse sich nach dem Bekanntwerden des Skandals nur wiederherstellen, wenn die Kirche aus den Vorgängen personelle und strukturelle Konsequenzen ziehe.

Dabei geht es auch um den Zölibat. Selbst Befürworter der verpflichtenden Ehelosigkeit des Priesters werden jetzt ins Nachdenken kommen, sagt Püttmann. Pfeiffer meint: "Es liegt doch auf der Hand, dass der Zölibat den Missbrauch fördert. Warum hat die evangelische Kirche keinen Missbrauchsskandal, sondern nur einzelne Fälle?" Ein weiterer Beleg ist für ihn: Priester werden nach den Ergebnissen der Studie fünfmal häufiger auffällig als katholische Diakone – die im Gegensatz zu den Priestern heiraten dürfen.

Für Pfeiffer ist klar: "Evangelische Pfarrer und Diakone können ihre Sexualität frei leben. Hinzu kommt, dass der Zölibat den Priesterberuf für sexuell reichlich verklemmte Männer attraktiv macht. Würde man es aufgeben, gäbe es nicht nur deutlich mehr Bewerbungen für den Beruf des Priesters. Parallel dazu würde der Anteil solcher Bewerber deutlich sinken, die ein hohes Missbrauchsrisiko bedeuten."

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website