Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePanoramaMenschen

Nuklearkatastrophe von Fukushima: Japan setzt wieder auf Atomkraft


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextTödliche CSD-Attacke: Fünf Jahre HaftSymbolbild für einen TextDeutsche ESC-Legende hört aufSymbolbild für einen TextPutin-kritischer Popstar tot aufgefunden
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

12 Jahre nach der Katastrophe setzt Japan wieder auf Atomkraft

Von afp
Aktualisiert am 11.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Satellitenaufnahme der Erdbebenschäden an den Reaktoren in Fukushima (Archivbild). Die Nuklearkatastrophe in Fukushima ist zwölf Jahre her.
Satellitenaufnahme der Erdbebenschäden an den Reaktoren in Fukushima (Archivbild). Die Nuklearkatastrophe in Fukushima ist zwölf Jahre her. (Quelle: via www.imago-images.de/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es ist zwölf Jahre her, dass ein Erdbeben im Nordosten Japans einen tödlichen Tsunami und eine nukleare Katastrophe auslöste. Dennoch steigt die Zustimmung für neue Atompläne.

Zwölf Jahre nach dem verheerenden Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima hat Japan der Opfer des Unglücks gedacht. Am Samstag erinnerten zahlreiche Menschen an den Gräbern ihrer Angehörigen an den Moment, als am 11. März 2011 ein Beben der Stärke 9,0 die Nordostküste Japans erschütterte.

"Es ist jetzt zwölf Jahre her", sagte die 73-jährige Fumiko Sugawara aus der vom Tsunami zerstörten Küstenstadt Kesennuma am Grab ihres Mannes und anderer Familienmitglieder, wie im Fernsehsender NHK zu sehen war. "Wir haben überlebt, also passt bitte auf uns auf", bat sie die Verstorbenen in einem Gebet.

Auch das am Meer gelegene AKW Fukushima war kurz nach dem Erdbeben von einer fast 15 Meter hohen Tsunami-Welle getroffen worden. Das Kühlsystem des Kraftwerks fiel aus, in drei der sechs Reaktoren kam es zur Kernschmelze. Es war das schlimmste Atomunglück seit der Tschernobyl-Katastrophe von 1986.

Menschen gedenken die Nuklearkatastrophe: Es ist genau zwölf Jahre her, dass ein schweres Erdbeben im Nordosten Japans, einen tödlichen Tsunami und eine nukleare Katastrophe auslöste.
Menschen gedenken die Katastrophe in Fukushima: 165.000 Einwohner wurden vertrieben. (Quelle: IMAGO/imago-images-bilder)

18.500 Tote und 165.000 Vertriebene

Infolge des Bebens und des Tsunamis starben etwa 18.500 Menschen. Die Umgebung des zerstörten Atomkraftwerks wurde großflächig radioaktiv verstrahlt, rund 165.000 mussten ihr Zuhause verlassen oder gingen freiwillig. Bis heute sind viele Menschen nicht in ihre Häuser zurückgekehrt.

Noch immer sind die meisten Atomreaktoren in Japan abgeschaltet. Pläne der Regierung, zur Nutzung der Atomkraft zurückzukehren, sind aber immer weniger umstritten. Die weltweite Energiekrise, die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöst wurde, hat auch in Japan für stark steigende Strompreise gesorgt.

Unter dem Eindruck der Energiekrise will die japanische Regierung die Rückkehr zur Atomkraft nun beschleunigen. Ministerpräsident Fumio Kishida hat gefordert, sieben Reaktoren wieder in Betrieb zu nehmen und neue Reaktoren mit verschärften Sicherheitsvorkehrungen zu bauen. Aktuelle Umfragen der Zeitungen "Asahi Shimbun" und "Yomiuri Shimbun" zeigen, dass zum ersten Mal seit 2011 eine Mehrheit der Menschen in Japan den Plan unterstützt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Putin-kritischer Popstar wohl in Fluss ertrunken
Von Camille Haldner
ErdbebenFukushimaTsunami

Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website