• Home
  • Panorama
  • Tiere
  • USA: Fischer fängt besonderen gelben Hummer "Banana"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRegierung rät zu Notstrom-AggregatenSymbolbild für einen TextNeuer Corona-Ausbruch in WuhanSymbolbild für einen TextHanni Hüsch verlässt die ARDLive: 3. Freies F1-Training Symbolbild für einen TextSenioren in Wohnung brutal überfallenSymbolbild für einen TextIgelrettung fordert vier VerletzteSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für ein VideoDeutsche fliehen vor Feuer an Costa BravaSymbolbild für einen TextAustralierin missbrauchte 14-JährigenSymbolbild für einen TextYouTube-Star stirbt mit 23 JahrenSymbolbild für einen TextEinlass-Chaos bei Festival: "Enttäuschend"Symbolbild für einen Watson TeaserZDF trauert um Böhmermann-KollegenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Fischer fängt außergewöhnlichen Hummer

Von t-online, MaM

Aktualisiert am 10.02.2021Lesedauer: 1 Min.
Kanadischer Hummer: Normalerweise haben die Tiere eine bräunliche Färbung (Symbolbild).
Kanadischer Hummer: Normalerweise haben die Tiere eine bräunliche Färbung. (Quelle: alimdi/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Fischer hat im Nordosten der US-Küste einen einzigartigen Fang gemacht: einen gelben Hummer. Mittlerweile hat er das besondere Krustentier in gute Hände gegeben.

Einem Fischer ging Anfang Februar vor der Nordostküste der USA ein ganz besonderer Hummer ins Netz. Das Tier hat eine außergewöhnliche gelbe Färbung. Marley Babb spendete den Hummer an das Institut für Meereskunde (MSC) der University of New England. Dort tauften ihn die Forscher wegen seiner gelben Färbung "Banana".


Die seltensten Tierarten der Welt

Zwergfaultier: Die Faultierart wurde erst im Jahr 2001 auf einer Insel vor der Nordküste Panamas entdeckt. Experten gehen davon aus, dass noch circa 500 Exemplare auf der Welt leben.
Tarzan-Chamäleon: Die Art lebt auf Madagaska. Eigentlich ist das Tier grün, bei Gefahr färbt es sich gelb. Es wurde 2010 entdeckt und zählt zu den bedrohtesten Tierarten der Welt.
+8

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

"Nachdem Marley am Mittwoch gearbeitet hatte, bestand er darauf, Banana den ganzen Weg von Tenant's Harbour herzufahren, um ihn bei uns abzugeben", erzählt Lindsay Forrette, MS, Laborkoordinatorin und Beauftragte für chemische Hygiene an der School of Marine and Environmental Programs.

Die University of New England teilt mit anderen Forschungsinstitutionen ein Stipendium von 860.000 USD, um zu untersuchen, wie sich die Erwärmung des Golfs von Maine auf die Entwicklung von Hummerlarven auswirkt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Goldgräber finden Mumie von Mammutbaby
  • Sophie Loelke
  • Nicolas Lindken
Von M. Küper, S. Loelke, N. Lindken
USA
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website