Katastrophenalarm ausgelöst Waldbrand außer Kontrolle – Brandgeruch zieht bis nach Dresden

In Sachsen wüten heftige Waldbrände auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. Jetzt rufen mehrere Gemeinden Katastrophenalarm aus.
Wegen des Waldbrandes in der Gohrischheide ist für drei Gemeinden in der Region Katastrophenalarm ausgelöst worden. Betroffen sind laut Warn-App Nina die Gemeinden Zeithain und Wülknitz sowie die Stadt Gröditz.
Über die Warn-App teilte der Landkreis Meißen mit: "Durch auffrischenden Wind ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung in weiten Teilen des Landkreises Meißen und im Landkreis Elbe-Elster wahrnehmbar. Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie gegebenenfalls Lüftungen und Klimaanlagen aus."
Embed
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will sich selbst einen Überblick über die aktuelle Lage beim Waldbrand in der Gohrischheide verschaffen. Er werde am späten Nachmittag in Zeithain eintreffen, teilte die Staatskanzlei mit. Auch der Landrat des betroffenen Landkreises Meißen, Ralf Hänsel, sowie der Amtschef des Innenministeriums werden demnach vor Ort sein.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Brandrauch auch in der sächsischen Hauptstadt Dresden zu riechen
Der Brandgeruch zog bis in die sächsische Hauptstadt Dresden, wie ein Sprecher der dortigen Feuerwehr bestätigte. Auch Teile der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind betroffen. Über die Warn-App Nina wurde vor einer Geruchsbelästigung gewarnt. Die Behörden empfehlen, Fenster geschlossen zu halten.
Am Donnerstag musste ein weiterer Ort evakuiert werden. Die Bewohner in Neudorf wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Zudem gingen Polizisten durch den Ort, um die Einwohner zum Verlassen von Neudorf aufzufordern, berichtete ein dpa-Reporter. Die Behörden riefen dazu auf, nur das Notwendigste mitzunehmen.
Knapp 500 Feuerwehrleute in der Gohrischheide
Laut dem morgendlichen Lagebericht der Einsatzkräfte vor Ort sind aktuell mehr als 200 Hektar Waldfläche von dem Brand betroffen. In der Nacht wurde die Zahl der Einsatzkräfte auf 480 erhöht, wie das Landratsamt des Landkreises Meißen der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Ein Erkundungshubschrauber der Landespolizei sei im Einsatz. Er soll Aufschluss über das Ausmaß des Brandes geben und mithilfe spezieller Kameras Glutnester aufspüren.
Derzeit breitet sich der Brand vor allem in nördlicher Richtung aus. Die Feuerwehrkräfte kämpfen insbesondere um den Ort Nieska, einen Ortsteil der Stadt Gröditz, der unmittelbar an der Landesgrenze liegt.
Der Waldbrand in der Gohrischheide an der Grenze von Sachsen und Brandenburg war am Dienstag ausgebrochen. Seitdem sind die Feuerwehren im unwegsamen Gelände im Dauereinsatz. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig, da auf dem einstigen Truppenübungsplatz noch Munition vermutet wird, die explodieren könnte.
Mehr Informationen in Kürze.
- mdr.de: "Waldbrand in der Gohrischheide: Evakuierungen und aktuelle Entwicklungen im Liveticker"
- warnung.bund.de: "Aktuelle Warnmeldungen in Deutschland"
- kreis-meissen.de: "Waldbrand in der Gohrischheide – Lagezusammenfassung vom 28. Juni 2023"
- mit Material der Nachrichtenagentur dpa