Brände auf Zypern Verkohlte Leichen im Autowrack entdeckt

Flammen, Evakuierungen, Stromausfälle: Auf Zypern kämpfen Hunderte Einsatzkräfte gegen einen Großbrand. Zwei Menschen sterben.
Bei einem verheerenden Waldbrand auf Zypern sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wurden ihre verkohlten Leichen in einem ausgebrannten Auto entdeckt – nahe der Stadt Limassol an der Südküste der Mittelmeerinsel. Die Polizei machte zunächst keine Angaben zur Identität der Opfer.
- Alarmstufe Rot: Hitzewelle in Europa eskaliert
- Sommerwetter: Mittelmeer-Hitze droht gewaltige Unwetter zu bringen
Der Brand war am Mittwochnachmittag im Dorf Malia ausgebrochen, das in den Bergen oberhalb von Limassol liegt. Laut dem Sprecher der Feuerwehr, Andreas Kettis, habe das Feuer bereits eine Fläche von rund hundert Quadratkilometern verwüstet. Zwar gebe es inzwischen "keine aktiven Brandfronten" mehr, vollständig gelöscht sei das Feuer jedoch bislang nicht.
Embed
Hitzewelle verschärft Lage
Mehr als 250 Feuerwehrleute und 75 Löschfahrzeuge waren im Einsatz, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Regierung Zyperns bat zudem um internationale Unterstützung aus der Luft. Wie Justizminister Marios Hartsiotis dem zyprischen Sender CyBC sagte, habe Jordanien zwei Löschflugzeuge in Bereitschaft versetzt. Auch Spanien wolle zwei Maschinen schicken.
Starker Wind und extreme Temperaturen hatten die Ausbreitung der Flammen begünstigt. Für Donnerstag sagte der zyprische Wetterdienst Höchstwerte von bis zu 44 Grad voraus. Wegen der anhaltenden Hitze warnte die Behörde vor extremen Bedingungen – mitten in der Hauptreisezeit auf der Insel.
Dörfer evakuiert – Menschen verletzt
Mehrere Dörfer mussten evakuiert werden, mehr als hundert Menschen verbrachten die Nacht in Notunterkünften. Nach Angaben von Justizminister Hartsiotis wurden zwei Personen mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert, 16 weitere Menschen wurden wegen leichterer Verletzungen behandelt. In insgesamt 16 Gemeinden fiel zudem der Strom aus – Klimaanlagen und Kühlschränke funktionierten nicht mehr.
Der Feuerwehrchef Nikos Logginos sagte im zyprischen Sender CyBC, Zeugenaussagen deuteten auf Brandstiftung hin. Er habe die Polizei eingeschaltet, um den Verdachtsmoment zu klären. Offizielle Angaben zur möglichen Ursache des Feuers lagen zunächst nicht vor.
- Material der Nachrichtenagenturen afp und dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.