t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaVermischtes

Wave-Gotik-Treffen: Unmut über Auftritt von Band mit Rechtsaußen-Verdacht


Wave-Gotik-Treffen 2024
Wirbel um Band mit Rechtsaußen-Verdacht


Aktualisiert am 24.05.2024Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Die Band "Camerata Mediolanense" (Archivbild): Ein geplanter Auftritt in Leipzig hat viel Kritik ausgelöst.Vergrößern des Bildes
Die Band "Camerata Mediolanense" (Archivbild): Ein geplanter Auftritt in Leipzig hat viel Kritik ausgelöst. (Quelle: imago)

Das Wave-Gotik-Treffen 2024 ist wieder vorbei und Leipzig kehrt zur Normalität zurück. Neben Musik und schönen Outfits ging es in diesem Jahr aber auch politisch zu.

Das Wave-Gotik-Treffen (WGT) ist seit 1992 ein Festival der Gothicszene, das für viele Fans ein zentraler Bestandteil des Jahres ist. Für Besucher und Künstler fühlt es sich mehr wie ein Familientreffen an als wie ein reines Musik-Festival. Und das möchte es auch sein und bleiben, wie bereits im Namen zu erkennen.

Wie so oft auch bei Familienfeiern, ist auch beim WGT den Gastgebern daran gelegen, dass Harmonie und Spaß im Vordergrund stehen. Politik ist hier wie da ein gefährliches Feld, an dem sich allzu leicht Streit und Zwietracht entzünden. Wie auch bei Familien lässt sich das Thema jedoch nicht komplett aussperren, trotz aller Wünsche nach einem unpolitischen Fest, bei dem es nur um gute Laune und vermeintlich harmlosen Musikgenuss geht.

Unmut im Vorfeld

Im Vorfeld des WGT 2024 hatte der Auftritt der Band "Camerata Mediolanense" aus Italien den Unmut der Mitarbeitenden des Schauspiels Leipzig erregt. In einem offenen Brief kritisierten Verdi-Mitglieder in der Belegschaft den Auftritt der italienischen Neoklassik-Band. Diese hatte im Jahr 2000 dem rechtsextremen "Blood & Honour Magazin Deutschland" ein Interview gegeben und trat immer wieder zusammen mit anderen rechtslastigen Bands der Dark-Wave-Szene wie "Hekate" oder "In Gowan Ring" auf.

In dem offenen Brief zeigten sich die Mitarbeitenden besorgt über den Auftritt einer Gruppe, die "mit rechtsextremen oder neonazistischen Zusammenhängen in Erscheinung getreten ist". Sie forderten, den Auftritt am Samstagabend im Schauspielhaus Leipzig, das seine Räumlichkeiten regelmäßig an das WGT vermietet, abzusagen.

Veranstalter weist Vorwurf zurück

Wie der MDR berichtet, habe der Veranstalter den Kontakt mit der Band gesucht und habe keine politischen Inhalte in der Musik gefunden. Die Forderungen nach einer Absage des Auftritts wiesen die Veranstalter von sich und bezeichneten sie gar als "unverschämt und nicht gerechtfertigt".

Insgesamt war das WGT weniger gut besucht als im Vorjahr – 2023 waren es rund 20.000 Menschen beim Festival, in diesem Jahr rund 18.000. Die Veranstalter wollen auch in Zukunft versuchen, neue Zielgruppen anzusprechen. In diesem Jahr wurde zu diesem Zweck zum Beispiel die Indierock-Band "Editors" gebucht, um ein breiteres und jüngeres Publikum anzusprechen.

WGT-Atmosphäre ohne Ticket – eine Alternative?

Womöglich bleiben auch einige Fans dem Festival fern, weil es inzwischen zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Atmosphäre des Festivals, das sich über die ganze Stadt verteilt, zu genießen, ohne ein Ticket zu kaufen. So findet am Freitag alljährlich das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Dort finden sich Menschen in aufwändigen Kostümen ein sowie tausende Schaulustige. Für viele ein Highlight des Festivals, ganz ohne dafür eine Zugangsberechtigung zu benötigen.

Seit 2023 gibt es auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz den Szenemarkt "Dark Affair", unabhängig vom WGT organisiert. Die dortige Freilichtbühne hat ein eigenes Musikprogramm und in einem Zelt können Besucher gegen einen Eintritt bei Gothic-Shops einkaufen gehen. Sicher ein Dorn im Auge der WGT-Veranstalter. Dem MDR erklärte WGT-Sprecher Cornelius Brach dementsprechend wenig begeistert, man versuche dort, "im Fahrtwind des WGT, Umsätze zu machen".

Wie sich die Situation weiter entwickelt und ob das WGT weiter Konkurrenz bekommt, wird sich im kommenden Jahr zeigen: 2025 wird das Wave-Gotik-Treffen vom 6. bis zum 9. Juni stattfinden.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website