t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalHamburg

Hamburg gibt Benin-Bronzen an Nigeria zurück


Nach Raubkunst-Einigung
Hamburg will Benin-Bronzen zurückgeben

Von dpa
Aktualisiert am 29.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Gedenkköpfe eines Königs aus Benin (Archivbild): 179 Raubkunstwerke sind in Hamburger Museen vertreten.Vergrößern des BildesGedenkköpfe eines Königs aus Benin: 179 Raubkunstwerke sind in Hamburger Museen vertreten. (Quelle: Daniel Reinhardt/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Stadt Hamburg will die geraubten Kunstwerke aus dem Hamburger Museum nach Nigeria überführen. Nun steht noch die Zusage der Hamburger Bürgerschaft aus.

Nach der Einigung zwischen Deutschland und Nigeria über die sogenannten Benin-Bronzen will die Stadt Hamburg alle Objekte, die sich in Hamburger Museen befinden, zurückgeben. Am Dienstag war bekannt geworden, dass Deutschland und Nigeria sich über den Umgang mit den Bronzen verständigt haben.

Für Freitag ist im Auswärtigen Amt die Unterzeichnung einer Absichtserklärung geplant, die den Weg für die Eigentumsübertragungen freimacht. Auch die Hamburger Bürgerschaft müsste der Rückgabe noch zustimmen.

"Die Einigung zwischen Nigeria und dem Bund ist ein guter und wichtiger Schritt für die anstehenden Rückgaben", sagte Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. "Hamburg ist mit dem Museum am Rothenbaum bereits dabei, alle notwendigen Vorkehrungen für eine Rückgabe zu treffen, so dass wir nach einer entsprechenden Vereinbarung des Bundes unsere Benin-Bronzen zeitnah zurückgeben können."

Hamburger Museumsdirektorin: "Akt der Gerechtigkeit und Versöhnung"

Die Hamburger Museen besitzen 179 Kunstwerke, die nach der Unterwerfung des Königreichs Benin (heute Edo State, Nigeria) durch britische Truppen 1897 aus dem königlichen Palast geraubt wurden. Nach Angaben der Stadt beträgt ihr Wert rund 60 Millionen Euro. Die Objekte sind noch bis Ende des Jahres im Museum am Rothenbaum in der Ausstellung "Benin. Geraubte Geschichte" zu sehen.

Die Direktorin des Museums, Prof. Barbara Plankensteiner, hatte im Dezember gesagt, die Rückgabe der Kunstwerke sei "ein Akt der Gerechtigkeit und Versöhnung, der eine neue Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Austauschs bewirken wird."

Der Hamburger Hafen war ein zentrales Eingangstor für den Transfer von Benin-Werken nach Deutschland sowie ihren Weitervertrieb in Kontinentaleuropa. Nach der Plünderung durch die britischen Kolonialtruppen 1897 wirkten Agenten der Hamburger Handelshäuser und deutsche Schiffsleute maßgeblich an der Distribution der Artefakte mit. Justus Brinckmann (1843-1915), damaliger Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, erwarb als Erster Werke für sein Haus und leitete das große Forschungs- und Sammelinteresse in Deutschland ein.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website