• Home
  • Regional
  • Hamburg
  • Hamburg: Prozess um mutmaßliches Autorennen mit tödlichem Ausgang


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für einen TextRangeleien bei G7-Demo in MünchenSymbolbild für ein VideoHöchste Terrorwarnstufe in OsloSymbolbild für einen TextWo jetzt heftige Gewitter drohenSymbolbild für ein VideoExplosionen nach Großbrand in DresdenSymbolbild für einen TextMerz für längere AKW-LaufzeitSymbolbild für einen TextJunge stirbt beim S-Bahn-SurfenSymbolbild für einen TextVerliert Klopp den nächsten Superstar?Symbolbild für einen Text14-Jähriger stirbt bei FallschirmsprungSymbolbild für einen TextInflation: SPD regt Sonderzahlung anSymbolbild für einen TextMumie von Mammutbaby gefundenSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Zeugen über dramatische Szenen: "Helft mir! Er ist mein Bruder!"

Von Gregory Dauber

02.05.2022Lesedauer: 4 Min.
Feuerwehrleute sind nach einem Unfall auf der Hamburger Köhlbrandbrücke im Einsatz (Bildmontage): Der Fahrer des Audis steht nun vor Gericht.
Feuerwehrleute sind nach einem Unfall auf der Hamburger Köhlbrandbrücke im Einsatz (Bildmontage): Der Fahrer des Audis steht nun vor Gericht. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit mehr als 130 Stundenkilometern sollen sich zwei Männer ein illegales Autorennen in Hamburg geliefert haben. Der Abend endete mit einem Toten und einer Familientragödie. Heute begann der Prozess.

In bedrückender Atmosphäre berichten Zeugen des Unfalls im März 2019 vor Gericht von halsbrecherischer Fahrweise und dramatischen Szenen am Unglücksort. Der Beifahrer und ältere Bruder des Unfallfahrers war dabei ums Leben gekommen. Ein Zeuge berichtet, wie der verunfallte damals 22-Jährige unter Schock um Hilfe gerufen habe: "Helft mir! Er ist mein Bruder!"

Seit diesem Montag müssen sich zwei Männer im Alter von 25 und 29 Jahren vor dem Amtsgericht Hamburg-Harburg wegen eines illegalen Autorennens mit Todesfolge verantworten. Auf der Köhlbrandbrücke war es im März 2019 zu einem schweren Unfall mit einem Auto und zwei Lkw gekommen. Den beiden Angeklagten drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.

Hamburg: Prozessauftakt nach illegalem Autorennen mit einem Toten

Mit mindestens 138 Kilometern pro Stunde, so hat es ein Sachverständiger errechnet, kam es zur Kollision. Gegen halb elf in der Nacht soll der Fahrer eines silbernen Audi A7 laut Anklage beim Überholen in einer lang gezogenen Linkskurve einen Lkw touchiert und daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben.

Feuerwehrleute sind nach einem Unfall auf der Hamburger Köhlbrandbrücke im Einsatz (Archivbild): Bei dem Unfall im März 2019 kam der Beifahrer des verunglückten Wagens ums Leben.
Feuerwehrleute sind nach einem Unfall auf der Hamburger Köhlbrandbrücke im Einsatz (Archivbild): Bei dem Unfall im März 2019 kam der Beifahrer des verunglückten Wagens ums Leben. (Quelle: TeleNewsNetwork/dpa)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Der Wagen soll auf der Köhlbrandbrücke nach links ausgebrochen und an die Mittelleitplanke gekracht sein, ehe er mit einem zweiten, vorausfahrenden Lkw kollidierte. Ein Zeuge sagte vor Gericht: "Da standen einige Autofahrer, die gesagt haben, dass es nur eine Frage der Zeit war."

Während der laufenden Bergungsarbeiten kamen nach Angaben der Feuerwehr Hamburg mehrere Familienangehörige des Verstorbenen an die Unfallstelle. Wie das "Hamburger Abendblatt" berichtet hatte, sei die Familie später am Abend durch ein Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes betreut worden. Dabei habe ein weiterer Bruder die Beherrschung verloren und die Notfallseelsorger bedroht.

Verunglückter Audi wurde bei Unfall schwer beschädigt

Die rechte Fahrzeugseite des verunglückten Audi wurde durch die Wucht des Aufpralls komplett zerstört. Der Beifahrer, der 24-jährige Bruder des Fahrers, erlag noch eingeklemmt im Fahrzeug seinen schweren Kopfverletzungen. Der damals 22-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und steht nun vor Gericht. Der 29-jährige Mitangeklagte S. soll sich zuvor ein Rennen mit dem 22-Jährigen C. geliefert haben.

Prozessbeteiligte stehen zu Beginn des Prozesses im Gerichtssaal: Wegen eines tödlichen Autorennens über die Köhlbrandbrücke müssen sich die zwei Männer verantworten.
Prozessbeteiligte stehen zu Beginn des Prozesses im Gerichtssaal: Wegen eines tödlichen Autorennens über die Köhlbrandbrücke müssen sich die zwei Männer verantworten. (Quelle: Christian Charisius/dpa-bilder)

Während die Angeklagten am ersten Prozesstag schwiegen, sagten mehrere Zeugen aus. Mehrere Angehörige des Angeklagten C. und seines verstorbenen Bruders saßen im Zuhörerbereich. Sie verfolgten die mehrstündigen Zeugenaussagen beinahe regungslos.

Lkw-Fahrer schildert tödliches Überholmanöver

"So was kannst du nicht verarbeiten", sagte ein 63-jähriger Kraftwagenfahrer im Zeugenstand. Er sagte aus, von dem Audi A7 mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit überholt und dann an der vorderen linken Seite seines Lkw berührt worden zu sein. "Ich dachte, neben mir landet ein Flugzeug", schilderte der Mann. Kurz darauf habe der verunfallte Fahrer ihn beschuldigt, nicht die Spur gehalten zu haben. Der Lkw sei jedoch mit einem funktionierenden Spurhalteassistenten ausgestattet gewesen.

Am Unfallort, kurz nach der Auffahrt zur Köhlbrandbrücke, galt zum Zeitpunkt des Unglücks Tempo 60. Der Fahrer des Audis mit fast 250 PS soll mit 138 bis 160 Stundenkilometern unterwegs gewesen sein, wie ein Sachverständiger, der die Unfallstelle begutachtet hatte, errechnet hat. Trümmerteile des Audis seien auf einer Länge von 70 Metern verteilt gewesen, zitierte der Richter aus den Ermittlungsakten.

Mehrere Zeugen berichten von gefährlicher Fahrweise vor dem Unfall

Weitere geladene Zeugen waren an dem besagten Abend auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Neben dem am Unfall beteiligten Kraftfahrer schilderten vier Personen ihre Beobachtungen des Abends. Der Tenor: Schon vorher waren der silberne Audi und der schwarze 1er BMW durch rasante Fahrweise aufgefallen.

Zwei Pkw-Fahrer schilderten, wie sie etwa 1,5 Kilometer vor der Unfallstelle von den beiden mutmaßlichen Rennbeteiligten links und rechts mit überhöhter Geschwindigkeit überholt worden seien. Der BMW habe dabei auf einer Linksabbiegespur Richtung Autobahn 7 überholt und sei erst im letzten Moment vor einem VW Passat eines Zeugen wieder eingeschert.

Ein Justizbeamter steht hinter der Anklagebank mit den beiden Angeklagten und ihren Anwälten: Wegen eines mutmaßlichen tödlichen Autorennens müssen sich die zwei Männer vor dem Amtsgericht verantworten.
Ein Justizbeamter steht hinter der Anklagebank mit den beiden Angeklagten und ihren Anwälten: Wegen eines mutmaßlichen tödlichen Autorennens müssen sich die zwei Männer vor dem Amtsgericht verantworten. (Quelle: Christian Charisius/dpa-bilder)

Kurze Zeit später habe er die beiden Fahrzeuge an einer Ampel "wieder getroffen", so einer der befragten Autofahrer im Zeugenstand. Als die Ampel auf Grün geschaltet habe, "haben die beiden alles gegeben". Auch der zweite Autofahrer schilderte, wie der BMW und der Audi nach der Ampel "zügig" losgefahren seien. "Bei Grün sind die losgefegt", sagte der Zeuge.

Raser wurden schon wegen Mordes verurteilt

Zwei weitere Zeugen berichteten von Situationen in den Minuten vor dem tödlichen Unfall, in denen der Audi und der BMW durch überhöhte Geschwindigkeit, riskantes Überholen und häufige Spurwechsel auffällig geworden seien. Die Verteidiger der Angeklagten fragten viele Details zu den einzelnen Situationen ab und brachten die Zeugen mehr als drei Jahre nach der Tat teilweise in Erklärungsnot.

In der Vergangenheit hatten Prozesse wegen illegaler Autorennen und Raserei immer wieder für Aufsehen gesorgt. Teilweise wurden die zumeist männlichen Raser wegen Mordes angeklagt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte ein Mordurteil nach einem illegalen Rennen in Moers aber auch wieder aufgehoben.

Männer in Hamburg nicht wegen Mordes angeklagt

Die beiden Männer aus Hamburg sind im aktuellen Prozess nicht wegen Mordes, sondern wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens in Tateinheit mit fahrlässiger Tötung angeklagt.

Wie ein Gerichtssprecher auf Anfrage von t-online erklärte, muss bei einer Mordanklage der mutmaßliche Täter die Gefahr eines tödlichen Ausgangs nicht nur erkennen, sondern den Tod eines Menschen billigend in Kauf nehmen. Davon gehe die Staatsanwaltschaft im Fall Köhlbrandbrücke jedoch nicht aus.

Im Strafverfahren gegen die beiden mutmaßlichen Raser aus Hamburg sind zwei weitere Termine angesetzt. Am nächsten Montag sollen auch zwei Beifahrer aus dem am vermeintlichen Rennen beteiligten BMW sowie ein Polizeibeamter befragt werden. Zentrale Frage in dem Prozess ist, ob die beiden Angeklagten die Absicht hatten, ein Rennen zu fahren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
AudiAutorennenBMWFeuerwehrUnfall

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website