Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAuslandKrisen & Konflikte

Neuer Flüchtlings-Hotspot: Auf Lampedusa landen die Boote im Stundentakt


Auf Lampedusa landen die Boote im Stundentakt

  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Aktualisiert am 22.09.2020Lesedauer: 4 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Migranten verlassen nach der Ankunft im Hafen von Lampedusa ihr überfülltes Boot: Auf der italienischen Insel hat die Zahl der Ankünfte in diesem Sommer wieder zugenommen.
Migranten verlassen nach der Ankunft im Hafen von Lampedusa ihr überfülltes Boot: Auf der italienischen Insel hat die Zahl der Ankünfte in diesem Sommer wieder zugenommen. (Quelle: Mauro Buccarello/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen Text"Harry Potter"-Darsteller ist totSymbolbild für einen TextErneute Hochzeit bei Christian Wulff?
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Während die Welt auf Moria schaut, kommen Flüchtlinge in diesen Wochen vor allem in Lampedusa an. Das Aufnahmelager der Insel ist um ein Vielfaches überbelegt. Droht in Süditalien jetzt der Kollaps?

Lampedusas Bürgermeister Totò Martello hatte mal wieder die Nase voll. Er werde sich ins Boot nach Tunesien setzen, um es den Behörden dort begreiflich zu machen: Tunesiens Küstenwache solle doch bitteschön dringend besser kontrollieren und die Boote stoppen.

Grund für Martellos Ausbruch: Lampedusa ist wieder zum ersten Anlaufpunkt für Menschen geworden, die vor Verfolgung fliehen oder in Europa ein besseres Leben suchen. Und an manchen Tagen ist jeder Zweite, der mit einem Boot die Küste erreicht, ein Tunesier.

Nach Martellos Ankündigung Ende August hat sich die Situation nicht entspannt. Am Freitag verzeichnete Italien einen neuen Rekord für dieses Jahr: 678 Ankömmlinge an Italiens Küsten, vor allem in Lampedusa. Auf den griechischen Ägäis-Inseln, wo das Elend der Menschen in Moria auf Lesbos in den Blickpunkt gerückt ist, wurden zu dem Zeitpunkt 366 gemeldet – allerdings in einem ganzen Monat. Im Vergleichszeitraum 2019 waren es dort noch 10.000.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

In diesem Jahr haben sich die Verhältnisse auf dem Mittelmeer also umgekehrt: Auf der Seeroute nach Griechenland ist es ruhig geworden, auch in Spanien kommen weniger Menschen an. Die Flüchtlingsboote steuern dafür wieder stärker im zentralen Mittelmeer Richtung Europa. Sie erreichen Europa meist in Lampedusa, nur 140 Kilometer vom afrikanischen Kontinent entfernt.

In Italien hat sich die Zahl der Bootsflüchtlinge gegenüber 2019 verdreifacht. Gut 22.000 waren es bis zum 20. September, 19.000 davon auf Lampedusa und Sizilien. 2019 waren es italienweit bis zum 20. September 6.800, im Gesamtjahr dann 11.471. Seit dem arabischen Frühling 2011 mit Zehntausenden Menschen ist Lampedusa permanent ein Flüchtlings-Hotspot, aber die Situation hatte sich zwischenzeitlich deutlich entspannt. Die Zahlen sind auch entfernt vom Niveau früherer Jahre.

1.200 Menschen im Lager für 192

Trotzdem sorgt die Verlagerung der Fluchtrouten für logistische Probleme: Das Aufnahmelager der Insel hat eigentlich nur 192 Plätze. Rund 1.200 Menschen waren dort am Montag zusammengepfercht, bewacht vom Militär. Die Präfektur ordnete da wieder einmal die Evakuierung von 330 Personen per Schiff nach Sizilien an. Von dort sind in diesem Jahr rund 4.000 Migranten auf andere Teile Italiens verteilt worden.

Verrottende Boote: Die Bewohner warten darauf, dass die zuständigen Behörden im Hafen von Lampedusa aufräumen, der lokalen Verwaltung sind die Hände gebunden. Auch so etwas lässt den Unmut bei der Bevölkerung wachsen.
Verrottende Boote: Die Bewohner warten darauf, dass die zuständigen Behörden im Hafen von Lampedusa aufräumen, der lokalen Verwaltung sind die Hände gebunden. Auch so etwas lässt den Unmut bei der Bevölkerung wachsen. (Quelle: Facebook/Toto Martello)

Doch Lampedusa ist das Nadelöhr. Darauf weist immer wieder der als gemäßigt geltende Bürgermeister Martello hin. Er erregte in den vergangenen Wochen schon mehrfach mit Hilferufen Aufmerksamkeit: Im Juli hatte er gedroht, den Ausnahmezustand auszurufen. Ende August kündigte er einen Generalstreik der knapp 7.000 Einwohner an, wenn die Insel nicht weiter entlastet wird. Die Regierung aus Rom schickte dann zu zwei gecharterten Schiffen als schwimmende Auffanglager und Quarantänestationen noch drei weitere.

26 Boote in 24 Stunden

Das Lager ist seit Wochen überfüllt, und es kommen ständig Menschen nach, wenn das Meer nicht zu unruhig ist. Am Sonntag wurden in Lampedusa in 24 Stunden 26 ankommende Boote und Schiffe gezählt. "Hat jemand geglaubt, die Landungen wären vorbei?", sagte deshalb Martello zu "La Sicilia". Es gebe nur einen Weg: "Versuchen Sie, die Menschen nicht starten zu lassen."

Lampedusa: 20 Quadratkilometer groß liegt die Insel deutlich näher zum tunesischen Festland als zu Sizilien.
Lampedusa: 20 Quadratkilometer groß liegt die Insel deutlich näher zum tunesischen Festland als zu Sizilien. (Quelle: Luca Siragusa (CC BY SA 2.0))

Einige Stunden vor dem Appell des Bürgermeisters hatte das tunesische Innenministerium seinen Tätigkeitsnachweis abgeliefert: In der Nacht zum Sonntag seien 19 Überfahrten verhindert und 246 Passagiere gestoppt worden. 217 von ihnen waren Tunesier. Fast jeden Tag meldet das Innenministerium abgefangene Boote.

Meistgelesen
Händler an der New Yorker Wall Street: Die Börsianer blicken angespannt auf das internationale Bankenwesen.
"Es kommen furchtbare Zeiten auf uns zu"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Der Druck aus Italien ist groß auf Tunesien. Italiens parteilose Innenministerin Luciana Lamorgese war Ende Juli hingeflogen, noch vor der Ankündigung von Bürgermeister Martello, mit dem Boot zu kommen. Die Migration von Tunesien sei "völlig unkontrolliert", kritisierte sie da. Sie traf auch eine Vereinbarung, um Rückführungen zu beschleunigen: Zwei Maschinen pro Woche mit insgesamt 80 Menschen, ab Oktober sollen es vier Flugzeuge in der Woche sein.

41 Prozent der Ankommenden sind Tunesier

Sie sollen vor allem ein Signal sein, dass sich die Fahrt nach Italien nicht lohnt. Mehr als 41 Prozent der Ankömmlinge in Italien in diesem Jahr sind Tunesier, die Perspektivlosigkeit treibt viele an. Die zweitgrößte Gruppe sind Menschen aus Bangladesch (16 Prozent) und Côte d'Ivoire (5 Prozent). 77 Prozent der Ankömmlinge sind Männer, nur sechs Prozent Frauen.

Bürgermeister von Lampedusa: Totò Martello sagt, dass Hilfe und Rettung für Menschen auf See keinesfalls verweigert werden darf. Die Insel, deren Verwaltung er leitet, sei aber Leidtragender und keine Regierung der vergangenen Jahre habe eine Lösung gefunden.
Bürgermeister von Lampedusa: Totò Martello sagt, dass Hilfe und Rettung für Menschen auf See keinesfalls verweigert werden darf. Die Insel, deren Verwaltung er leitet, sei aber Leidtragender und keine Regierung der vergangenen Jahre habe eine Lösung gefunden. (Quelle: Facebook)

Von 62 Kindern an Bord berichtete dagegen die Hilfsorganisation "Sea Eye", als ihr Schiff "Alan Kurdi" am Wochenende 133 Menschen aus Seenot rettete. Am Rettungsschiff vorbei fuhren seither etliche Flüchtlingsschiffe nach Lampedusa. Die "Alan Kurdi" darf es nicht: Wann und wo die Menschen an Land gehen können, ist unklar, und die Maritimen Rettungsleitstellen halten sich für nicht zuständig oder reagieren nicht, wie Sea-Eye-Vorsitzender Gordon Isler erklärt. Der Flüchtlingsdruck hat Auswirkungen auf die Rettungsmissionen im Mittelmeer.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Isler sagt: "Die italienischen Behörden unterstützen zivile Seenotretter nur noch sehr zögerlich und halten unsere Schiffe lieber über Wochen in ihren Häfen fest."

Zugleich sind in diesem Teil des Mittelmeers in diesem Jahr 379 Menschen bestätigt ums Leben gekommen, wie das Missing Migrants Project der Internationalen Organisation für Migration notiert. Wie viele im Meer versinken, ohne dass jemand Notiz nimmt, weiß niemand.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
  • UNHCR: Aegean Islands Weekly Snapshot (PDF)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
EuropaFlüchtlingeGriechenlandItalienLesbosMilitärMittelmeerMoriaSizilienSpanienTunesien

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website