Schule ist für Kinder und Jugendliche Alltag. Morgens aufstehen – Unterricht. Das ist zwar nicht immer beliebt. Wenn es aber wegfällt, hat das schwerwiegende Konsequenzen – besonders für die Jüngsten. Geschlossene Schulen, Lernplattformen und Eltern am Limit ... mehr
Berlin (dpa) - Bei der digitalen Ausstattung von Schulen und Schülern und der entsprechenden Ausbildung von Lehrern liegt Deutschland einer Studie zufolge im internationalen Vergleich weit hinten. Entsprechende Zahlen aus einer Sonderauswertung der aktuellsten ... mehr
Übergewicht, Bildungslücken, mentale Probleme: Laut einer Studie haben auch in reichen Ländern viele Kinder mit Problemen zu kämpfen. Die Corona-Krise hat das Unglück vieler noch verschärft. Ein Überblick. Deutschland belegt bei einem internationalen Vergleich ... mehr
Die mexikanischen Infektionszahlen haben einen neuen Rekordwert erreicht. Trotz roter Corona-Ampel lockerte die Regierung die Einschränkungen. Doch es gibt weitere Gründe für die vielen Infektionen. In Mexiko schnellt die Zahl der Corona-Toten und Infizierten noch immer ... mehr
Großbritanniens Wirtschaft ist mit einem Minus von mehr als 20 Prozent dramatisch eingebrochen. Die jetzt veröffentlichte Statistik vom April verheißt dabei auch für Deutschland nichts Gutes. Die britische Wirtschaft ist im April wegen des Corona-Lockdowns ... mehr
Schlechte Stimmung an der Frankfurter Börse: Der Deutsche Aktienindex ist binnen eines Tages so stark gefallen wie zuletzt vor fast drei Monaten. Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe. Die trüben Konjunkturprognosen der US-Notenbank haben am Donnerstag ... mehr
Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft hart: Die OECD warnt vor dramatischen Folgen für die Industriestaaten. Besonders eine zweite Welle könnte für viele Länder schwere Konsequenzen haben. Bürger, Unternehmen und Staaten müssen sich nach Einschätzung der Organisation ... mehr
Nach Gesprächen mit Handelsorganisationen wirbt Angela Merkel für eine Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, um die Corona-Krise zu bekämpfen. Höhere Steuern lehnt die Kanzlerin dagegen ab. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der Corona-Krise ... mehr
Der Fast-Food-Riese McDonald's sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt: Mitarbeiterinnen würden "systematisch" sexuell belästigt – weltweit. Jetzt hat eine internationale Koalition eine Beschwerde eingereicht. Schwere Vorwürfe gegen McDonald's: Die Internationale Union ... mehr
Die Industriekammern haben Angst, dass die Exporte ins Ausland in der Corona-Krise nicht mehr abgesichert werden. Sie warnen vor einem Zusammenbruch der Lieferketten – und fordern Hilfe von der Politik. In deutschen Unternehmen wächst die Sorge, bei künftigen Exporten ... mehr
Erstmals zeigt eine umfassende Konjunkturprognose, wie stark das Coronavirus die Weltwirtschaft beeinflusst. Der OECD-Studie zufolge könnte das Virus das globale Wachstum halbieren. Einer der Gründe dafür ist simpel. Es sind Zahlen, die aufhorchen lassen ... mehr
Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) drückt das Virus schon jetzt das weltweite Wirtschaftswachstum. Die Folgen könnten noch schlimmer werden. Betroffen ist auch Deutschland. Das Coronavirus dürfte der Weltwirtschaft ... mehr
Unternehmen agieren nicht nur innerhalb nationaler Grenzen. Bundesfinanzminister Scholz strebt daher mit Kollegen aus Spanien, Italien und Frankreich eine globale Mindestbesteuerung auf Unternehmensgewinne und eine Digitalsteuer an. Bundesfinanzminister ... mehr
Neben den Schulleistungen wurden im Rahmen der Pisa-Studie auch persönliche Daten erhoben. Die Auswertung zeigt: Die Berufsvorstellungen der Jugendlichen haben sich im Zeitalter der Digitalisierung kaum verändert. Teenager in Deutschland wollen später am liebsten ... mehr
Fachkräfte aus dem Ausland sind für eine starke Wirtschaft in Deutschland notwendig. Doch einige Faktoren erschweren den Akademikern den Einstieg. Das soll sich schon bald ändern. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und der Organisation für wirtschaftliche ... mehr
Das Lieferkettengesetz sieht Strafen für Betriebe vor, wenn ihre Zulieferer die Menschenrechte nicht einhalten. Dagegen wehrt sich jetzt der Verband der Arbeitgeber – die SPD beharrt auf dem Entwurf. Die Arbeitgeber gehen beim geplanten Lieferkettengesetz zur Einhaltung ... mehr
Trotz weniger Arbeitslosen steigt das Armutsrisiko, wovon vor allem Heranwachsende und Rentner betroffen sind. Entwicklungen am aktuellen Arbeitsmarkt könnten für schlechtere Lebensstandards verantwortlich sein. Gut zehn Jahre nach Beginn der globalen Finanzkrise ... mehr
Man kann die neueste Pisa-Studie so oder so lesen. Die Schüler in Deutschland haben sich überall verschlechtert – das klingt nicht gut. Aber ihre Leistungen sind trotzdem weiterhin überdurchschnittlich. Nach mehrjährigem Aufwärtstrend bis 2013 erlebt Deutschland ... mehr
Vielen Senioren in Deutschland geht es finanziell zwar recht gut. In einem wichtigen Punkt steht Deutschland aber besonders schlecht dar. Selbstständige, Frauen und Geringverdiener müssen in Deutschland teils besonders große Rentenlücken fürchten. Beim Rentenabstand ... mehr
Paris (dpa) - Mit einem interaktiven Portal möchte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Daten zum Thema Umwelt und Klima besser zugänglich machen. Die Organisation stellte dasOnline-Portalzu "Umwelt auf einen Blick ... mehr
Alkohol, Zigaretten und fettiges Essen: Trotz eines guten Gesundheitssystems leben die Deutschen laut einer Studie weitestgehend ungesund. Die OECD fordert öffentliche Aufklärungsmaßnahmen. Trotz aller Gesundheitskampagnen: Ungesunde Lebensstile sind in Deutschland ... mehr
Vier Monate weniger: Das erste Mal seit über zwanzig Jahren geht die Lebenserwartung in den Vereinigten Staaten zurück. Experten kennen auch die Gründe für die Verschlechterung. Wegen der wachsenden Zahl der Opfer von Opioid-Überdosen ist die Lebenserwartung ... mehr
Die Lebenserwartung der Menschen steigt immer höher und stellt das deutsche Rentensystem auf eine Probe. Junge Arbeitnehmer müssen immer mehr Senioren finanzieren. Die Deutsche Bundesbank hat nun prognostiziert, dass die Rente mit 70 Jahren kommen wird. Deutschlands ... mehr
Paris (dpa) - Übergewicht wird in den nächsten drei Jahrzehnten in den Industrie- und Schwellenländern mehr als 90 Millionen Menschen das Leben kosten. Es wird erwartet, dass auf Fettleibigkeit oder Übergewicht zurückzuführende Krankheiten die Lebenserwartung im Schnitt ... mehr
Die Industrieländer-Organisation OECD erwartet im laufenden Jahr das niedrigste Wachstum der Weltwirtschaft seit der globalen Finanzkrise. Auch Europas größte Volkswirtschaft Deutschland leidet unter der weltweit sinkenden Nachfrage ... mehr
Berlin (dpa) - Immer weniger Menschen fliehen nach Deutschland - und immer mehr kommen, um hier zu arbeiten. Das geht aus einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor, die heute in Berlin und Paris vorgestellt wurde ... mehr
Laut einer neuen OECD-Studie ist Deutschland weiterhin ein beliebtes Land für Zuwanderer. Die Anzahl der Erstanträge für Asyl nahm allerdings um fast 20 Prozent ab. Die Gründe für Zuwanderung verändern sich. Deutschland ist als Zuwanderungsland nach wie vor beliebt ... mehr
Berlin (dpa) - Die Zahl der jungen Menschen in Deutschland, die ein Studium oder eine vergleichbare höhere Ausbildung absolvieren, steigt weiter an. Das ist in allen Bundesländern der Fall, allerdings unterscheiden sich die Zahlen regional sehr, wie eine Auswertung ... mehr
Berlin (dpa) - In allen Bundesländern in Deutschland streben mehr junge Menschen hohe Bildungsabschlüsse an. Der Anstieg der Zahlen unterscheidet sich regional aber sehr. Das zeigt eine Auswertung derstatistischen Ämterdes Bundes und der Länder, die am Mittwoch ... mehr
Berlin (dpa) - Das deutsche Bildungssystem bekommt im internationalen Vergleich gute Noten für Vorschule, Kita und höhere Abschlüsse. Nachholbedarf gibt es dagegen bei der Grundschulfinanzierung und bei der Gleichbehandlung von Männern und Frauen ... mehr
Über die Insel im indischen Ozean sollen Vermögende Steuern gespart haben. Das enthüllt ein Journalistenbund – und nennt auch den Namen eines prominenten Afrika-Unterstützers. Gut drei Jahre nach der Veröffentlichung der "Panama-Papers" mit Enthüllungen über teils ... mehr
Das Leben in zahlreichen Ländern Europas ist billiger als in Deutschland. Manchmal müssen Verbraucher allerdings auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Große Preisunterschiede gibt es bei Alkohol und Tabakwaren. Verbraucher in Deutschland haben auch im vergangenen ... mehr
Bei den Unternehmenssteuern bahnen sich nun fundamentale Umwälzungen an. Digitalkonzerne haben bislang weltweit kaum Steuern gezahlt. Was sich genau ändern wird. US-Präsident Donald Trump facht derzeit an vielen Fronten Handelskonflikte an, um vermeintliche Vorteile ... mehr
Die Zahl der Arbeitslosen scheint seit geraumer Zeit kontinuierlich zu sinken. Liegt das an einem Rechenfehler? Eine Datenüberprüfung hat nun Näheres dazu herausgefunden. Eine auf Druck des Bundesrechnungshofs veranlasste Datenüberprüfung in 302 deutschen Jobcentern ... mehr
Berlin (dpa) - Für hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland ist Deutschland keineswegs die erste Adresse. Das zeigt eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Autoren ... mehr
Paris (dpa) - Die 36 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und sechs weitere Länder haben sich auf erste Grundsätze für den Umgang mit künstlicher Intelligenz verständigt. Künstliche Intelligenz (KI) müsse transparent ... mehr
Deutschland debattiert über Sozialismus, aber Zukunftsthemen wie Digitalisierung spricht im Europawahlkampf kaum einer an, findet CDU-Politikerin Jenna Behrends. Ein Gastbeitrag. Es ist nur noch eine Woche bis zur Europawahl, aber in Deutschland fehlt ... mehr
Paris (dpa) - Die junge Generation in Deutschland ist für die Digitalisierung nach Einschätzung der Industrieländer-Organisation OECD gut aufgestellt. Wie aus einer Studie der Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht, werden digitale ... mehr
Paris (dpa) - Die Menschen in Deutschland schultern im internationalen Vergleich weiter eine überdurchschnittliche hohe Steuer- und Abgabenlast. Im Schnitt führen Alleinstehende mit durchschnittlichem Einkommen 49,5 Prozent der sogenannten Arbeitskosten an den Staat ... mehr
"Ungeniert pro-amerikanisch": Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro wird im Weißen Haus wie ein neuer bester Freund empfangen. Donald Trump macht seinem Nacheiferer überraschende Angebote. Donald Trump will seinem neuen Freund etwas Gutes tun, da schert er sich nicht ... mehr
Viele Menschen in Deutschland fürchten sich vor Altersarmut. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie. Was den Bundesbürgern zusätzlich Sorgen bereitet, lesen Sie hier. Nach einer repräsentativen Umfrage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit ... mehr
Mit zunehmender Automatisierung wächst auch die Sorge vor der Massenarbeitslosigkeit. Die OECD hat nun einen Online-Test veröffentlicht, der Arbeitnehmern verraten soll, ob ihr Job vom Aussterben bedroht ist. Welche Arbeitskräfte werden künftig durch Roboter ... mehr
Die gute Konjunktur hat dazu geführt, dass heute mehr Zuwanderer in Lohn und Brot sind. Aus Sicht der meisten Deutschen ist Arbeit für die Integration aber nicht der alles entscheidende Faktor. Die überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland findet es nach einer ... mehr
Die EU-Kommission will Internetfirmen wie Google und Facebook durch eine Sondersteuer zur Kasse bitten. Doch nicht alle EU-Finanzminister sind von der Idee überzeugt. Wo liegt das Problem? Nach dem Treffen der EU-Finanzminister am Dienstag ist zumindest eines ... mehr
Berlin (dpa) - Kinder aus sozial schwächeren Familien haben in Deutschland deutlich schlechtere Erfolgschancen in der Schule als Akademikerkinder. Aber die Schere zwischen den Bildungschancen der benachteiligten und der privilegierten Schüler wird kleiner. Das sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland in stärkerem Maß über den Schulerfolg als in vielen anderen Ländern. Die Kinder von Eltern mit hohen Abschlüssen erreichen auch deutlich häufiger selbst akademische Zeugnisse als Kinder von Eltern ... mehr
Kinder von Nichtakademikern sind an den Unis eher selten. Schon in früheren Jahren zeigen sich Unterschiede bei den Chancen auf gute Bildung. Doch die Tendenz ist positiv. Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland in stärkerem Maß über den Schulerfolg als in vielen ... mehr
Auch ein abruptes Ende des florierenden Immobiliengeschäfts würde die Wirtschaft in Deutschland nicht abwürgen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie. Das hat gleich mehrere Gründe. Käme das Immobiliengeschäft ins Stocken, wären die Konsequenzen verkraftbar ... mehr
Berlin (dpa) - Kinder aus ärmeren und eingewanderten Familien schaffen in Deutschland oft keinen Aufstieg durch Bildung. Für die Mehrheit der jungen Menschen sind die Bildungs- und Berufschancen dagegen gut bis ausgezeichnet. Lehrer verdienen zudem hierzulande ... mehr
Berlin (dpa) - Kinder aus ärmeren und eingewanderten Familien schaffen in Deutschland oft keinen Aufstieg durch Bildung. Für die Mehrheit der jungen Menschen sind die Bildungs- und Berufschancen dagegen gut bis ausgezeichnet. Lehrer verdienen zudem hierzulande ... mehr
Deutschland hat in den vergangenen Jahren in der Bildung in einigen Bereichen deutlich aufgeholt. Doch für Kinder aus ärmeren Familien und Einwandererkinder ist ein Aufstieg durch Bildung immer noch schwierig. Wie es um die Bildung in Deutschland steht, zeigt ... mehr
Die Industriestaaten-Organisation OECD warnt vor einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich. Nach den Worten von OECD-Generalsekretär Jose Angel Gurria hat sich das Problem seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise massiv verschärft. "In den ersten ... mehr
Das deutsche Gesundheitssystem schafft es offenbar nicht, die Milliardenkosten in angemessene Qualität umzusetzen. In einem Effizienzvergleich 24 europäischer Staaten erreicht Deutschland nur Platz 17, berichtet die "Welt". Über das teure deutsche Gesundheitssystem ... mehr
Deutschland leistet sich ein teures Gesundheits-System - das zeigt sich zum Beispiel daran, dass immer mehr Krankenhäuser in die roten Zahlen rutschen. Wie eine OECD-Untersuchung zeigt, nützt der Aufwand den Bürgern aber viel weniger, als zu erwarten ... mehr
Eine neue Untersuchung kratzt an Deutschlands Image als solider Finanzplatz: Die Bundesrepublik ist nach Einschätzung von Nicht-Regierungsorganisationen und kirchlichen Gruppen eine weltweit führende Steueroase und ein "Eldorado für Geldwäsche". Und landete im aktuellen ... mehr