• Home
  • Unterhaltung
  • Literatur-Event: Bangen um die Frankfurter Buchmesse


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextStreik belastet GasförderungSymbolbild für einen TextÖlpreise legen zuSymbolbild für einen TextNeues im Fall der inhaftierten "Kegelbrüder"Symbolbild für einen TextSPD fällt unter 20 ProzentSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz erneut angestiegenSymbolbild für einen TextUS-Star in Russland mit Biden-AppellSymbolbild für einen TextKoalition baut Ökoenergien massiv ausSymbolbild für einen TextJeep überrollt zwei Frauen doppeltSymbolbild für einen TextEr soll neuer PSG-Trainer werdenSymbolbild für einen TextLeipzig mit Mega-Deal für Adams?Symbolbild für einen TextKleiner Ukrainer steckt in Container festSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin unterläuft Missgeschick Symbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Bangen um die Frankfurter Buchmesse

Von dpa
Aktualisiert am 19.05.2020Lesedauer: 3 Min.
Kann die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr stattfinden?.
Kann die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr stattfinden?. (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frankfurt/Main (dpa) - Dichtes Gedränge in den Messehallen, Menschentrauben bei Lesungen, ausgebuchte Hotels und Gäste aus aller Welt: Solche Szenen wird es in diesem Herbst nicht geben.

Falls die Frankfurter Buchmesse überhaupt stattfindet, wird sie anders sein. Aber wie? Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat angekündigt, "Ende Mai" über die mögliche Ausgestaltung der Messe zu entscheiden.

"Im Moment kämpfen wir aktiv um die Frankfurter Buchmesse", sagt Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) im Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Wir werden alles tun, damit diese bedeutende Messe stattfinden kann." Die Meinung bei den Verlagen scheint gespalten: Die einen hoffen, dass die Messe wenigstens in abgespeckter Form stattfindet. Die anderen glauben, wenn internationale Aussteller nicht anreisen können und wenig Publikum kommen darf, macht die Messe keinen Sinn.

Mehr als 300 000 Besucher waren in den Vorjahren nach Frankfurt geströmt, fast 7500 Aussteller aus über 100 Ländern angereist, die Liste der Veranstaltungen war so dick wie ein Buch. Das weltgrößte Event für Bücher sollte in diesem Jahr am Abend des 13. Oktober eröffnet werden und bis 18. Oktober dauern.

Kurz vor der Entscheidung will sich bei der Buchmesse oder dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels niemand mehr öffentlich aus dem Fenster lehnen. "Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Organisation der Frankfurter Buchmesse 2020 mit einem hohen Maß an Unwägbarkeiten verbunden", heißt es in einem dürren Statement. Die die Veranstalter gehen davon aus, dass auf jeden Fall auch im Oktober "noch eine ganze Reihe an Einschränkungen für Veranstaltungen bestehen werden".

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Möglicherweise findet die Messe teilweise in den Hallen und teilweise im Internet statt. Denkbar wäre eine "Virtualisierung" zum Beispiel beim Rechtehandel oder bei gesellschaftspolitischen Diskussionen. Als die Leipziger Buchmesse im März kurz vor der Eröffnung abgesagt wurde, konnte man das schon mal üben. Es gab Aktionen im Internet und Einladungen im kleineren Kreis, der Preis der Leipziger Buchmesse wurde im Radio vergeben. Besser als nichts, bilanzierten die Verleger nach der "virtuellen Buchmesse", aber doch kein richtiger Ersatz für persönliche Begegnungen.

Schwierig ist die Situation auch für den Ehrengast Kanada. "Während der Buchmesse in Frankfurt, aber auch bereits im ganzen Jahr zuvor organisiert Kanada ein umfangreiches Kulturprogramm in ganz Deutschland", hatten die Organisatoren im Januar beim Kick-Off in Berlin angekündigt. Unter dem Motto "Singular Plurality" wollte das Land vor allem die Mehrsprachigkeit seiner Literatur herausstellen. Auch die Idee, die eingeladenen Gastländer jeweils um ein Jahr nach hinten zu verschieben, wird diskutiert.

"Wir werden natürlich mit Anrufen und E-Mails überhäuft", sagte Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs der "Frankfurter Rundschau". Es gebe "einen wahnsinnigen Durst nach der Buchmesse. Viele Marktteilnehmer wollen sie." Klar sei schon jetzt: "Die übliche drangvolle Enge in den Messehallen wird es nicht geben."

Oberbürgermeister Feldmann schlägt vor, mit zusätzlicher Fläche mehr Abstand zu ermöglichen. In der Vergangenheit seien nicht alle Hallen benutzt worden, "wir haben jetzt die Möglichkeit, Quadratmeter dazuzunehmen." Diese Flächen würden der Buchmesse auch nicht zusätzlich in Rechnung gestellt. "Damit nehmen wir der Buchmesse ein Stück des Risikos ab."

Für die Stadt ist die Buchmesse ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sagt Frankfurts Tourismuschef Thomas Feda: Nicht nur im Hinblick auf den Umsatz, den die Besucher und Aussteller für den Standort generieren, sondern sie ist auch eine Prestigeveranstaltung für die "Kultur- und Literaturstadt Frankfurt". Laut Branchenblatt "aghz" lag 2019 der durchschnittliche Zimmerpreis zu Messebeginn bei 221 Euro, die Auslastung bei 80 Prozent. Davon wird man 2020 nur träumen können.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Deutsche Presse-AgenturFrankfurter BuchmesseSPD
Musik




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website