Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Jan Josef Liefers rudert zurĂŒck: "Das weise ich glasklar zurĂŒck"
Die Kritik an der Kampagne "Alles dicht machen", in der mehr als 50 Schauspielstars ironisch die Lockdown-MaĂnahmen verspotteten, wĂ€chst. Jetzt lenkt "Tatort"-Darsteller Jan Josef Liefers ein.
Mit ihrer Kritik an der Corona-Politik unter dem Hashtag #Allesdichtmachen haben Dutzende prominente Schauspieler Zustimmung, aber auch viel Kritik erfahren. Schon in der Nacht von Donnerstag auf Freitag hatten Kollegen wie Elyas M'Barek oder Tobias Schlegl ihrem Ărger in den sozialen Medien Luft gemacht und unter anderem geschrieben: "Die Schauspieler*innen von #allesdichtmachen können sich ihre Ironie gerne mal tief ins BeatmungsgerĂ€t schieben." Mehr zur Kampagne lesen Sie hier.
Als einer der Beteiligten distanziert sich "Tatort"-Star Jan Josef Liefers nun von Verschwörungsmythen und der "Querdenker"-Bewegung. "Eine da hinein orakelte, aufkeimende NĂ€he zu Querdenkern u. Ă€. weise ich glasklar zurĂŒck", schreibt der 56-JĂ€hrige auf seinen Social-Media-KanĂ€len. "Es gibt im aktuellen Spektrum des Bundestages auch keine Partei, der ich ferner stehe als der AfD. Weil wir gerade dabei sind, das gilt auch fĂŒr ReichsbĂŒrger, Verschwörungstheoretiker, Corona-Ignoranten und AluhĂŒte. Punkt."
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Euphorisch geteilt wird die Aktion #Allesdichtmachen im Netz unter anderem von Michael Ballweg, GrĂŒnder und Kopf der vom Verfassungsschutz beobachteten Gruppe "Querdenken-711". Beifall gibt es auĂerdem vom frĂŒheren PrĂ€sidenten des Bundesamtes fĂŒr Verfassungsschutz, Hans-Georg MaaĂen.
Als Reaktion auf dieses UnterstĂŒtzerfeld artikuliert Liefers nun seine nachtrĂ€gliche Rechtfertigung: "Ich setze mich kritisch mit den Entscheidungen meiner Regierung zu SarsCoV2 und Covid 19 auseinander", schreibt er und behauptet, vor allem wegen "der in Kauf genommenen Verluste in Kultur und Kunst und der Veranstaltungsbranche" an der Kampagne teilgenommen zu haben. Er erklĂ€rt: "Ich bin bei all denen, die zwischen die Fronten geraten sind, den VerĂ€ngstigten, den Verunsicherten, den Verstörten und EingeschĂŒchterten, den Verstummten, den Sensiblen, den Hin- und Hergerissenen."
Embed
Liefers erwÀhnt jetzt "Mediziner, MTA und PflegekrÀfte"
Dass viel Kritik an der Kampagne laut wurde, weil seit mehr als 13 Monaten vor allem Pfleger, Ărzte, Krankenschwestern und medizinisches Personal unter der Pandemie leiden und 80.000 Menschen allein in Deutschland an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung verstorben sind, fĂŒhrt nun offenbar auch bei Jan Josef Liefers dazu, einzulenken. Sein Dank gelte auch "Medizinern, MTA und PflegekrĂ€ften, die in KrankenhĂ€usern und ICUs alles geben! Respekt und Ehre, wem sie gebĂŒhren!", so der Schauspieler.
Unter der groĂangelegten Internetaktion unter dem Motto #allesdichtmachen sind KĂŒnstler wie Ulrich Tukur, Volker Bruch, Meret Becker, Ulrike Folkerts, Richy MĂŒller und Nadja Uhl vertreten. Viele weitere verbreiteten am Donnerstag bei Instagram und auf der Videoplattform YouTube gleichzeitig ironisch-satirische Clips mit persönlichen Statements zur Coronapolitik der Bundesregierung. Andere prominente Schauspielkollegen reagierten entsetzt. Hier können Sie die Videos auf Youtube anschauen und sich selbst ein Bild machen.