USA fordert Ausschluss von Huawei vom deutschen 5G-Netz
Die USA droht mit einer EinschrÀnkung der Kommunikation zwischen der Nato und Deutschland. Sie warnt vor Spionage durch Huawei, der Konzern will einen Teil des deutschen 5G-Mobilfunknetzes aufbauen. Auch der BND warnte die Bundesregierung von Chinas Einfluss.
Im Streit um die Beteiligung des chinesischen Huawei-Konzerns am Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes in Deutschland haben die USA mit EinschrÀnkungen in der militÀrischen Zusammenarbeit innerhalb der Nato gedroht.
Sollte Berlin auf Huawei setzen und das 5G-Mobilfunknetz Teil der militĂ€rischen Kommunikationsnetze werden, werde die Nato auf diesem Weg nicht mehr mit den deutschen Kollegen kommunizieren, sagte der Kommandeur der Nato-Truppen in Europa, Curtis Scaparrotti, bei einer Anhörung im US-Kongress. "FĂŒr das MilitĂ€r wĂ€re dies ein Problem."
Huawei wird eine groĂe NĂ€he zur chinesischen Regierung vorgehalten. In diesem Zusammenhang gibt es Bedenken, der Konzern könnte seine technischen Möglichkeiten im Telekommunikationsbereich fĂŒr SpionageaktivitĂ€ten nutzen oder zur VerfĂŒgung stellen. Das Unternehmen weist alle SicherheitseinwĂ€nde zurĂŒck.
Die USA hatten zuvor bereits mit einer EinschrÀnkung der Geheimdienstzusammenarbeit gedroht, falls Huawei am Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G in Deutschland beteiligt werden sollte.
BND warnte Bundesregierung vor Beteiligung
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat die Bundesregierung laut dem "Spiegel" vor einer Beteiligung des chinesischen Huawei-Konzerns am Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes gewarnt. Die Sicherheitsexperten begrĂŒndeten ihre Warnung mit einer "GesamtwĂŒrdigung" der Strategie Chinas, berichtete der "Spiegel" am Freitag vorab aus seiner neuen Ausgabe. Ihre Bedenken hingen auch mit dem chinesischen Geheimdienstgesetz zusammen. Es ermöglicht den Nachrichtendiensten, von allen "betroffenen Organen, Organisationen und BĂŒrgern die erforderliche UnterstĂŒtzung, Hilfe und Zusammenarbeit verlangen" zu können.
Huawei-Technik wird bereits in deutschen Mobilfunknetzen eingesetzt
Die Bundesnetzagentur hĂ€lt den geforderten Ausschluss von Huawei vom deutschen 5G-Netz fĂŒr problematisch. Der PrĂ€sident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus" laut Vorabmeldung, es sei "nicht ohne weiteres möglich, die chinesischen Anbieter zu verbannen".
- Netzbetreiber-Klage: EilantrÀgen gegen 5G-Auktion abgelehnt
- Schnelles Internet: Wo Glasfaser Alltag ist
- Pi-Nachkommastellen: Google-Mitarbeiterin knackt Weltrekord
Die Technik der chinesischen NetzausrĂŒster Huawei und ZTE komme bereits heute in den Mobilfunknetzen mehrerer deutscher Anbieter zum Einsatz.
Die US-Regierung hat Deutschland und andere westliche Regierungen aufgefordert, Huawei wegen Spionageverdachts vom 5G-Ausbau auszuschlieĂen â und gewarnt, eine BerĂŒcksichtigung von Huawei könne die deutsch-amerikanische Geheimdienstzusammenarbeit gefĂ€hrden. Homann sagte: "Beweise fĂŒr technische HintertĂŒren in Produkten von Huawei und ZTE liegen uns nicht vor."