Internet
Das Schürfen von Bitcoin verbraucht pro Jahr zweimal so viel Strom wie die Schweiz. Das liegt am komplizierten technischen Verfahren, mit dem das digitale Geld erzeugt wird. Dabei gibt es längst sparsamere Alternativen.
Die Deutsche Welle verschwindet von TV-Plattformen. Die rechtliche Grundlage zur Ausstrahlung im Fernsehen ist umstritten. Das Programm kann aber andernorts gesehen werden.
Der geplante Kauf von Twitter durch Elon Musk liegt vorläufig auf Eis. Der Tesla-Chef begründet dies mit noch ausstehenden Daten zur Anzahl der Fake-Nutzer in dem sozialen Netzwerk. Die Twitter-Aktie stürzt vorbörslich ab.
Digitalminister Volker Wissing kritisiert das Hochladen von Essensbildern ins Netz. Jedes Foto schade dem Klima. Hat er recht? Wohl kaum. Das Posten von Bildern in sozialen Netzwerken macht den geringsten Teil unseres CO2-Fußabdrucks im Internet aus.
Die Europäische Union hat einen Gesetzesentwurf gegen den Missbrauch von Kindern im Netz vorgelegt. Datenschützer und Kritiker fürchten die Etablierung eines Überwachungsstaates.
In einem Schneeballsystem sammelte sie mehrere Milliarden Euro von Investoren ein, um ihre virtuelle Währung zu etablieren. Jetzt wurde die Krypto-Königin weltweit zur Fahndung ausgeschrieben.
Russland soll hinter einem massiven Cyberangriff zu Beginn des Ukraine-Kriegs stecken. Durch die Attacke wurden Zehntausende von Modems lahmgelegt, die Streitkräfte mit Internet versorgten.
Elon Musk will Donald Trump zurück zu Twitter holen. Im Namen der Meinungsfreiheit. Es wäre Musks vielleicht größter Fehler, der die USA teuer zu stehen kommen könnte.
Zugang zum Internet ist heute Grundbedingung, um gesellschaftlich partizipieren zu können. In den USA sollen Geringverdiener deshalb jetzt kostenlose Internetzugänge erhalten.
Apple ruft seine Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück. Nicht allen gefällt das. Apples vermutlich wichtigster Mitarbeiter im Machine Learning verlässt deshalb nun sogar das Unternehmen.
Statt Infos zum laufenden Programm sollen auf russischen Fernsehern Antikriegsbotschaften zu sehen sein. Auch der Videodienst Rutube soll gehackt worden sein.
Amazon hat erste Erfolge im Kampf gegen gekaufte Bewertungen auf seiner Webseite verkündet. Drei international tätige Firmen haben den Verkauf positiver Produktrezensionen eingestellt.
Facebook stellt einige standortbasierte Dienste ein. Diese werden Ende Mai abgeschaltet. Gründe, wieso die Funktionen entfernt werden, nannte das Unternehmen nicht.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Vodafone und die Deutsche Glasfaser abgemahnt. Der Grund: Die Unternehmen verstießen gegen gesetzliche Bestimmungen bei der freien Routerwahl.
Die Liste von Projekten und Unternehmen, die sich mit der Technologie hinter dem Bitcoin beschäftigen, ist lang. Nicht selten wurden sie zum Millionengrab. Die spektakulärsten Fehlschläge.
Viele Bürger beschweren sich regelmäßig über nervige Spam-Anrufe. Wir zeigen eine aktuelle Liste mit Nummern, die Sie getrost blockieren können, wer dahintersteckt und was Sie gegen Spam-Anrufe tun können.
Einmal Karte durchziehen und schon ist der Einkauf bezahlt: Möglich macht das der Magnetstreifen auf der Rückseite von Kredit- und EC-Karten. Dank moderner Chips auf den Karten wird der schwarze Streifen kaum noch genutzt. Mastercard will ihn deshalb abschaffen.
Der E-Mail-Service De-Mail sollte sichere Mail-Kommunikation zwischen Behörden, Unternehmen und Bürgern garantieren. Doch die Nutzerzahlen waren enttäuschend. Nun hat die Telekom verkündet, De-Mail einzustellen.
Laut einem Medienbericht versagte die Warn-App Nina ausgerechnet im besonders von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiet Ahrweiler. Dort sei keine einzige Nachricht verschickt worden.
Die Corona-Warn-App wurde bereits mehr als 30 Millionen Mal heruntergeladen. Anfangs wegen fehlender Funktionen bemängelt, wird sie mittlerweile stets erweitert. Nun gibt es ein neues Update.
Die Plattform OnlyFans ist vor allem für ihre erotischen Inhalte bekannt: Models, Influencer oder Pornostars vermarkten sich hier oft mit Bildern. Nun will OnlyFans explizit pornografische Inhalte abschaffen.
Der sichere Messenger Signal hat in seiner neuen Version 5.36 einige Verbesserungen erhalten. Neben neuen Emojis kommen auch Veränderungen bei Gruppenanrufen und beim Versenden von Videos.
Noch ist Elon Musk zwar nicht Besitzer von Twitter – er twittert aber bereits jetzt schon fleißig Ideen, was er alles ändern will. Kommen könnte demnach auch eine Nutzungsgebühr.
Elons Musks Satelliteninternet Starlink wird in der Ukraine von rund 150.000 Personen täglich genutzt. Am schwächsten ist das Signal aber ausgerechnet im hartumkämpften Ostteil des Landes.
Achten Sie auf die angezeigte Nummer, wenn das Telefon klingelt. Immer wieder berichten Nutzer von unerwünschten Werbeanrufen. Hier ist die aktuelle Liste mit Nummern, die Sie blockieren sollten.
Russen können kritische Informationen zum Ukraine-Krieg nun via Darknet an die CIA schicken. Der Geheimdienst veröffentlichte auf verschiedenen Plattformen eine Anleitung dazu in russischer Sprache.
Angestellte von Twitter haben sich besorgt über die Folgen einer Übernahme des Unternehmens durch Elon Musk gezeigt. Bei einem Firmenmeeting musste CEO Parag Agrawal seine Mitarbeiter beschwichtigen.
Um den Twitter-Deal finanzieren zu können, wirbt Elon Musk mit kreativen Vorschlägen um die Gunst der Banken. Insidern zufolge will er im Falle einer Übernahme die Gehälter der Chefetage kürzen.
Der Online-Ticketanbieter Eventim hat Kunden bei ausgefallenen Veranstaltungen nicht den vollen Kaufpreis zurückerstattet. Verbraucherschützer halten das für unzulässig und wollen dagegen klagen.
Jeden Monat veröffentlicht Sony neue Spiele für die Abonnenten seines Onlinedienstes Playstation Plus. Das sind die Gratisspiele im Mai.
Bürgerrechtler klagen laut einem Medienbericht gegen den Plan, die Gesundheitsdaten von 73 Millionen Versicherten in einer Datenbank zu Forschungszwecken zusammenzuführen.
Die Schwarz-Gruppe will ihre Cloud-Infrastruktur nun auch anderen Unternehmen als Dienstleistung anbieten. Damit tritt der Konzern in Konkurrenz zu Amazons Cloud-Plattform AWS.
Elon Musk liebt es zu provozieren. Mit seinem bevorstehendem "Twitter"-Deal ist ihm das trefflich gelungen. Eine aktuelle Ankündigung sorgt nun für neuen Gesprächsstoff.
Der Kurznachrichtendienst Twitter überrascht mit einem deutlichen Nutzerzuwachs, der vor allem auf den Ukraine-Krieg zurückzuführen sei. Insgesamt blieb die Plattform aber hinter den Erwartungen zurück.
Die Bundesnetzagentur hat sogenannte Zero Rating-Optionen verboten. Davon betroffen sind etwa "Telekom StreamOn" und "Vodafone Pass". Besteht jetzt ein Sonderkündigungsrecht?
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat das Digitalprogramm der Regierung vorgestellt. Angesichts des Ukraine-Kriegs soll vor allem die Cybersicherheit gestärkt werden.
Ebay Kleinanzeigen bietet Kunden ab sofort die Möglichkeit, ihren Kauf auch per Rechnung zu begleichen. Die Abwicklung übernimmt der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna.
Elon Musk hat angekündigt, Beiträge bei Twitter künftig weniger einschränken zu wollen. Wirklich freie Hand hat der Milliardär dabei aber nicht, wie die EU nun anmerkte.
Mit 44 Milliarden US-Dollar ist die Übernahme von Twitter durch Elon Musk der größte Kauf in der Geschichte der sozialen Netzwerke. Aber längst nicht der spektakulärste.
Elon Musk kauft Twitter und verspricht erste Veränderungen. Vor allem rechte Persönlichkeiten feiern den Schritt und haben ihre Rückkehr angekündigt. Auch der Twitter-Gründer sieht die Übernahme positiv.
Während der Traum vom eigenen Stück Land im echten Leben immer teurer wird, ist ist es im Metaverse "NextEarth" erschwinglich. Das könnte sich bald ändern.
Jetzt also doch: Twitter soll das Kaufangebot des Tech-Milliardärs Elon Musk schon bald annehmen. Das will die Nachrichtenagentur Reuters von einem Insider erfahren haben.
Die ukrainische Regierung hat ein Video geteilt, in dem Wladimir Putin von seinen Gräueltaten in dem Land erzählt. Es handelt sich um Aufnahmen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden.
Twitter steht dem Kaufangebot von Elon Musk jetzt offener gegenüber. Das berichten US-Medien. Zwar gebe es noch offene Fragen, es sei aber möglich, dass man noch in dieser Woche handelseinig werde.
Fahrerlose Autos sind die Zukunft, heißt es oft. Ein kurioser Unfall ohne Verletzte zeigt nun: Die Technik hat ihre Tücken.
Durch Softwarefehler oder falsch konfigurierte Schnittstellen kann der heimische Router zum Einfallstor für Hacker werden. Hier sind Sicherheitstipps, die Nutzer beim Einrichten des Netzwerks beachten sollten.
Die EU-Staaten und das Europaparlament haben sich auf ein neues Digitalgesetz geeinigt. Neben der Regulierung von Internetkonzernen steht auch der persönliche Schutz der Nutzer im Vordergrund. Ein Überblick.
Gerichtsurteil per Livestream: Das plant der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Die Übertragung im Internet soll bereits am kommenden Dienstag starten.
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat sich für eine stärkere Regulierung von Tech-Plattformen ausgesprochen. Fehlinformationen kosteten Menschenleben, sagte er.