t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesundheit aktuell

Studie zu Erkältungs-Wellen im Winter: Warum Kälte doch krank macht


Darum kann uns Kälte krank machen


Aktualisiert am 15.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Erkältung: Durchgemachte Erkrankungen können vor Corona schützen.
Mehr Erkältungen im Winter: In einer neuen Studie wurde untersucht, was dahintersteckt. (Quelle: PeopleImages/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextMatthäus wirft Kahn Lüge vorSymbolbild für einen TextHeftige Kritik für Heidi Klums Aprilscherz
Live: Rekordjagd bei Laufspektakel
Symbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminktSymbolbild für ein VideoHeißluftballon fängt Feuer – ToteSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel aufSymbolbild für einen TextMord am Flughafen: Auch Hund getötetSymbolbild für einen Text"Masked Singer": "Tatort"-Star enttarntSymbolbild für einen TextFußballfans randalieren an HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSerge Gnabry sieht jetzt ganz anders ausSymbolbild für einen Watson Teaser"DSDS": Bohlen lässt Bombe platzenSymbolbild für einen TextKaum zu glauben: Dieses Casino ist gratis!
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Warum werden im Winter mehr Menschen krank? Eine neue Studie liefert nun Hinweise, wie Kälte und ein geschwächtes Immunsystem zusammenhängen.

Erkältungen und grippale Infekte kommen in der kalten Jahreszeit deutlich häufiger vor als im Frühjahr oder Sommer. Dass die Häufigkeit von Atemwegserkrankungen saisonalen Schwankungen unterliegt, ist bekannt – die zugrunde liegenden Mechanismen sind es jedoch weniger.

Dass Kälte die Entstehung von Erkältungen begünstigen kann, war bisher eine umstrittene Theorie in der Wissenschaft. Nun liefert eine aktuelle Studie aus den USA neue Hinweise, die diese Annahme unterstützen.

Erster Kontakt über Nasenschleimhaut

Hinter dem Oberbegriff Erkältung verbirgt sich meist eine durch Viren ausgelöste Infektion der Atemwege. Bis zu 200 verschiedene Viren können eine Erkältung verursachen. Übertragen werden die Viren durch Tröpfcheninfektion – das heißt durch Niesen und Husten – oder über engen Kontakt mit Infizierten.

Die Nase ist dabei neben dem Mund die erste Eintrittspforte für Viren und Bakterien. Werden die Krankheitserreger eingeatmet oder gelangen direkt – etwa über die Hände – in die Nase, können sie sich dort an der Schleimhaut festsetzen. Zum Schutz haben sich daher eine Reihe von Abwehrmechanismen in der Nasenschleimhaut entwickelt.

In der in dem Fachblatt "Journal of Allergy and Clinical Immunology" erschienenen neuen Studie der Harvard Medical School in Boston wurde daher untersucht, wie die Immunabwehr der Nasenschleimhaut durch Kälte beeinflusst wird. Die Wissenschaftler legten ihr Augenmerk auf die sogenannten extrazellulären Vesikeln (EVs) – einen Teil des lokalen Immunsystems, der für die Abwehr von Bakterien und Viren an der Nasenschleimhaut zuständig ist.

Extrazelluläre Vesikel (EVs)

EVs sind kleine, von Zellen gebildete Bläschen aus Membran, die sie an ihre Umgebung abgeben. Sie kommen praktisch in allen Körperflüssigkeiten vor und ermöglichen den Informationsaustausch von Zelle zu Zelle. EVs können dabei Bestandteile von Erbinformationen, Proteine oder antibakterielle und antivirale Bestandteile enthalten.

Viren lösen massive Vesikelausschüttung aus

Die Annahme der Wissenschaftler war, dass Kälte den Prozess der Vesikelbildung behindert. Um das herauszufinden, analysierten sie zunächst, wie sich die Temperatur in der Nase bei Kälte verändert. Das Ergebnis: Bei winterlichen Temperaturen von etwa 4 °C sinkt die Temperatur in der Nase innerhalb von 15 Minuten auf 32 °C ab.

Anschließend untersuchten die Forscher, wie Zellen der menschlichen Nasenschleimhaut auf drei verschiedene virale Infektionen reagierten: ein Erkältungen auslösendes Coronavirus und zwei verschiedene Rhinoviren. Dabei analysierten sie die Vesikelbildung bei der reduzierten Temperatur von 32 °C und bei einer normalen Körpertemperatur von 37 °C.

Das Ergebnis bestätigte: Unter normalen Bedingungen löst ein Befall mit Krankheitserregern die Bildung einer Vielzahl der extrazellulären Vesikeln in der Nasenschleimhaut aus. Die Vesikel binden an die Viren, töten sie ab und verhindern so den direkten Kontakt mit der Nasenschleimhaut.

Kälte beeinträchtigt lokale Immunabwehr

Bei Kälte nahm die Menge der EVs allerdings um fast 42 Prozent ab, und auch die antiviralen Abwehrmechanismen der EVs waren beeinträchtigt. Das Immunsystem reagierte dadurch schwächer auf virale Infektionen. Denn: Je mehr EVs gebildet werden, desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Viren an die Nasenschleimhaut binden können.

Die nasalen EVs können respiratorische Virusinfektionen somit effektiv unterdrücken, werden aber durch Kältereize beeinträchtigt. Die Studienautoren betrachten es darum als notwendig, weiter zu untersuchen, wie die Abwehrmechanismen in der Nase bei niedrigen Temperaturen unterstützt werden könnten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • gesundheit.gv.at: "Grippaler Infekt (Erkältung)". (Stand: Oktober 2021)
  • flexikon.doccheck.com: "Extrazelluläres Vesikel". (Stand: März 2022)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wer jetzt die Corona-Auffrischungsimpfung braucht
Von Christiane Braunsdorf
HustenUSA
Ernährung







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website