Erkältungskrankheiten

Wie kann ein Kopfhörer nur so teuer sein?
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
Sennheiser IE 600: Perfekte Mischung aus Pragmatismus und audiophilem Wahnsinn?

Bluthochdruck, Erkältung, Magenbeschwerden: Es gibt ein natürliches Hausmittel, das gegen diese verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann. Eine Anleitung, wie man es zubereitet. 

Tee trinken (Symbolbild): Tees gelten zu Recht als gesund, da sie die verschiedensten positiven Wirkungen entfalten können.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Wenn der Sport einmal zur Regelmäßigkeit geworden ist, fällt der Verzicht oft schwer. Doch was, wenn Sie sich erkältet haben? Kann Sport diese Krankheit "rausschwitzen" oder sollten Sie den Körper lieber schonen?

Sport und Erkältung: Wenn Sie angeschlagen sind, sollten Sie bei bestimmten Anzeichen auf Sport verzichten.

Nächtlicher Reizhusten stört den Schlaf und kann die Nerven strapazieren. Doch das muss nicht sein: Wie Sie den Hustenreiz mit einfachen Mitteln lindern können, erfahren Sie hier.

Husten: In der Nacht ist er eine besonders große Belastung.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Bei Kratzen im Hals ist ein Gang zum Arzt meist nicht notwendig. Hausmittel können helfen, die Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen. So kann ein Saft die Schmerzen lindern. 

Halsschmerzen: Aufgewärmt können Tees und bestimmte Fruchtsäfte Beschwerden lindern.

Suppen werden von vielen bei einer Erkältung als wohltuend, angenehm wärmend und symptomlindernd empfunden. Welche drei Suppen bei Erkältung einen Versuch wert sind – und zudem richtig lecker schmecken.

Mann mit Grippe isst Hühnersuppe im Bett: Die Hühnersuppe ist der Klassiker unter den Erkältungs-Suppen. Ausreichend Nährstoffe stärken die Immunabwehr und unterstützen die Regeneration.
Ann-Kathrin Landzettel

Viren können auf unterschiedlichen Wegen in den Körper gelangen: durch Tröpfchen, über Hautkontakt oder durch die Berührung von Gegenständen, auf denen sich Erreger befinden. Warum kann man sich so leicht infizieren?

Eine Frau schnäuzt in ein Taschentuch: Grippale Infekte werden häufig über Tröpfcheninfektionen übertragen.

Schmerzen an Armen und Beinen können oft mit einfachen Mitteln behandelt werden. Was hilft, damit Sie sich schnell wieder schmerzfrei bewegen können, erfahren Sie hier.

Gliederschmerzen: Wenn Arme und Beine schmerzen, können Sie mit Hausmitteln für Linderung sorgen.

Weiß, farblos, gelb, grün oder braun: Schleim, der bei einem Infekt aus der Nase kommt, kann sich im Laufe der Erkrankung verändern. Ein HNO-Arzt erklärt, was die verschiedenen Farben bedeuten.

Schnupfen: Wer eine Erkältung bekommt, der leidet zunächst meist unter einer laufenden Nase.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Regen und Kälte führen schnell zu Verkühlung. Die Folge: Das Immunsystem wird geschwächt. Doch es gibt einige Lebensmittel und Maßnahmen, mit denen Sie Erkältungsviren abwehren können. 

Suppe: Chilis regen die Durchblutung der Schleimhäute an, die damit besser gegen Keime gerüstet sind.

Das Einatmen heißer Dämpfe ist ein altbewährtes Hausmittel, um die Atemwege zu befeuchten. Doch Vorsicht: Falsch genutzt, schadet Inhalieren mehr als es nutzt. Was es bei der Anwendung zu beachten gilt.

Eine Frau inhaliert über einem Wassertopf: Das Einatmen heißer Dämpfe ist ein altes Hausmittel gegen Erkältungen und hilft, die Nase freizumachen.
Ann-Kathrin Landzettel

Wie kann ich mein Immunsystem stärken? Diese Frage stellen sich viele in der Erkältungszeit und insbesondere in Pandemiezeiten. Wir zeigen Ihnen zehn Dinge, mit denen Sie Infekten vorbeugen können.

Zitronenwasser: Eine vitaminreiche Ernährung stärkt das Immunsystem.

Die Grippewelle hat Europa erreicht – seit Mitte Dezember steigen die Fallzahlen. Grund dafür soll eine neue Mutation sein. Droht uns nun eine "Twindemie"? Experten geben eine düstere Prognose ab. 

Influenzavirus als 3D-Darstellung: Die Grippe war lange fast verschwunden. Nun warnen Experten vor einer besonders schweren Saison.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Schon wieder Husten, Schnupfen und Heiserkeit? Dann ist möglicherweise das Immunsystem geschwächt. Wer einer Erkältung oder Grippe vorbeugen möchte, sollte daher seine Abwehrkräfte durch verschiedene Mittel stärken.

Husten: Schuld an grippalen Infekten ist oft ein geschwächtes Immunsystem.

Ohrenschmerzen können quälend sein. Bei Kindern steckt meist eine Entzündung im Ohr dahinter, bei Erwachsenen liegt die Ursache oft außerhalb des Ohrs. Was Ohrenschmerzen auslöst und wie sie behandelt werden.

Ein Mann fasst sich ans schmerzende Ohr
Von Geraldine Nagel

Husten, Schnupfen und kalte Füße: Hat uns eine Erkältung erwischt, wollen wir einfach nur im Bett liegen und die Wärme genießen. Wie das am besten klappt.

Wärmflasche: Sie hilft wunderbar gegen Eisfüße oder bei Bauchschmerzen.

Erkältungs- und Allergiesaison und die Nase ist dicht: Um Nebenhöhlen abschwellen zu lassen, kann ein Nasenspray für schnelle Abhilfe sorgen. Doch bei der Nutzung müssen einige Dinge beachtet werden.

Frau nutzt Nasenspray: Ein feiner Sprühnebel zeigt an, dass das Präparat einsatzbereit ist.

Bei einer laufenden Nase und verstopften Nebenhöhlen greifen viele sofort zu Nasenspray. Von einer übermäßigen Nutzung ist aber dringend abzuraten, denn sie birgt verschiedene Gefahren.

Nasenspray: Abschwellende Mittel können zur Stinknase führen.

Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom und treten meist plötzlich auf. Oft sind sie der Vorbote einer Erkältung. Welche Ursachen Halsweh außerdem haben kann und wie man es wieder loswird.

Ein Mann mit Halsschmerzen fasst sich an den Hals.
Von Geraldine Nagel

Wenn Heiserkeit bei Kindern lange andauert, kann dies verschiedene Ursachen haben. Wir klären Sie auf und geben Tipps, welche Hausmittel akut helfen können.

Lange anhaltende Heiserkeit bei Kindern, sollte von einem Arzt untersucht werden, um mögliche Ursachen zu finden.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Erkältungsviren haben bei niedrigeren Temperaturen bessere Überlebenschancen. Es hüstelt und schnieft deshalb wieder um uns herum. Wie man sich gegen die Erreger zur Wehr setzt, erfahren Sie hier.

Frau schnäuzt in ein Taschentuch: Eine Erkältung setzt derzeit viele von uns außer Gefecht.

Nach der Gartenarbeit, dem Windelwechseln oder dem Müllrausbringen – gründliche Handygiene kann Krankheitserreger drastisch reduzieren. Doch welche Wassertemperatur ist dafür die richtige?

Schmutzige Hand: Regelmäßiges Händewaschen ist nicht nur dann notwendig, wenn die Finger sichtbar dreckig sind.

In der Erkältungssaison kursieren unzählige Tipps, wie eine Ansteckung verhindert werden kann – doch nicht alle helfen. Sieben Mythen im Faktencheck.

Eine erkältete Frau mit einer Tasse Tee: Warme oder heiße Getränke können Symptome durchaus lindern.

Husten, Schnupfen und Heiserkeit lassen sich mit Hausmitteln meist gut behandeln. Ihr Vorteil: Sie sind garantiert nebenwirkungsfrei. Eine Expertin verrät, welche Getränke uns gut durch  akute Erkältungsphasen bringen.

Eine Tasse mit Kräutertee: Warme Getränke wirken bei einer Erkältung wohltuend.
Ann-Kathrin Landzettel

Sie füllen Supermarktregale und auch Stars schwören auf die gesundheitsfördernde Wirkung der scharfen Vitaminbombe. Die kleinen Säfte sollen helfen, Erkältungskrankheiten vorzubeugen. Stimmt das?

Ingwer-Shot: Der fertige Saft wird am besten gekühlt gelagert.

Es kratzt im Hals und der Husten will einfach nicht aufhören. Honig ist bei Erkältungen ein beliebtes Hausmittel – auch bei Kindern. Für die Kleinen kann das allerdings gefährlich werden.

Honig: Dauert der Husten mehr als zwei Wochen an oder kommen weitere Beschwerden dazu, sollten Eltern mit ihren Kindern zum Arzt gehen.

Vergangenen Winter wurden kaum Grippefälle registriert. In diesem Jahr könnte die Welle jedoch stärker ausfallen. Was Sie deshalb zur Schutzimpfung wissen sollten.

Impfung gegen Influenza: Wann ist der beste Zeitpunkt dafür?
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Wer seinen Körper nach einer Erkältung oder Grippe zu schnell wieder beansprucht, riskiert eine Entzündung im Herzmuskel. Das Tückische: Davon merken Betroffene oft lange nichts. Doch wie lange sollten sie pausieren?

Abbildung eines Herzmuskels: Eine Herzmuskelentzündung kann die Folge eines harmlosen grippalen Infekts sein.

Die Nase ist verstopft, der Hals kratzt und noch dazu schmerzt der Kopf: Erkältungskopfschmerzen sind lästig, aber gut behandelbar. Wir zeigen Ihnen die besten Hausmittel.

Schmerzender Kopf: Erkältungskopfschmerzen entstehen meist durch erhöhten Druck.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Schnupfen, Halskratzen oder sogar ein grippaler Infekt: Im Herbst und Winter bleiben die wenigsten Menschen von einer Erkältung verschont. Diese zehn Tipps zeigen große Wirkung.

Tasse Tee: Schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung versorgt warmer Tee den Körper mit ausreichend Flüssigkeit.

Die Nase ist verstopft, das Atmen fällt schwer und die Nasenflügel sind wund: Ein Schnupfen ist lästig. Wer aber längere Zeit darunter leidet, hat möglicherweise einen Dauerschnupfen. Dieser lässt sich gut selbst behandeln.

Chronischer Schnupfen: Wer dauerhaft unter einer verstopften Nase leidet, sollte nicht zu Nasenspray greifen.

In der vergangenen Saison gab es in Deutschland durch die Corona-Schutzmaßnahmen kaum Grippefälle. Doch ausgerechnet das wird nun zum Problem: Es gibt weniger Daten zum Grippevirus als üblich.

Lothar Wieler: Der RKI-Präsident befürchtet im Winter deutlich mehr Atemwegserkrankungen.

Schluckbeschwerden gehören zu den typischen Symptomen einer Erkältung. Hausmittel können den Schmerz oft lindern. Einige jedoch bewirken das Gegenteil und können die Halsschmerzen noch verstärken.

Eine junge Frau fasst sich an den Hals. Schluckbeschwerden sind ein typisches Symptom einer Erkältung.
Ann-Kathrin Landzettel

Husten, Fieber und Schnupfen. Das sind nur drei von vielen lästigen Symptomen einer Sommergrippe. Doch schon einfache Hausmittel können Linderung schaffen.

Eine Frau putzt sich die Nase: Eine Sommergrippe ist lästig. Doch einfache Hausmittel können helfen, die Beschwerden zu lindern.
Von Moritz Faller

Die Vogelgrippe oder auch Geflügelpest ist vor allem für Tiere gefährlich. Allerdings gibt es immer wieder auch Infektionen beim Menschen. Ein Überblick über Symptome, Verbreitung und Schutz.

Abstrich zur Untersuchung auf Vogelgrippe: Wie gefährlich kann die Seuche für den Menschen werden?
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Die Grippewelle hat offiziell begonnen – und wird noch einige Zeit anhalten. Wer sich den Influenza-Virus eingefangen hat, muss viel Geduld haben. Betroffene können die Beschwerden aber lindern.

Grippewelle: Im Gegensatz zur Erkältung bricht eine Grippe ganz plötzlich aus.

Die starke Grippewelle 2017/2018 war die tödlichste in den vergangenen 30 Jahren. Wer sich schützen will. sollte sich im Herbst impfen lassen. Fragen und Antworten zur Grippe und zur Impfung.

Patientin bekommt eine Impfung: Bereits im Oktober oder November sollte eine Grippeimpfung erfolgen.

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung ist eine dauerhafte, nicht heilbare Verengung der Atemwege. Betroffene leiden unter schweren Hustenattacken, Atemnot und Auswurf. Wie sich COPD vorbeugen und behandeln lässt.

Ein Arzt untersucht einen Mann: Der Beginn einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung ist oft eine chronische Bronchitis.

Wenn Husten ohne erkennbaren Auslöser anhält, ist das lästig. Für andauernde Beschwerden gibt es verschiedene Ursachen – auch gefährliche.

Hustende Frau: Bei langanhaltendem Husten sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Griff zur Haltestange in der Bahn, ans Smartphone, zur Klospülung – und dann ins Gesicht. Keime werden vorwiegend über die Hände übertragen. Wie Sie häufige Fehler beim Reinigen vermeiden.

Spender für Desinfektionsmittel: Auch für Besucher ist Hygiene in Krankenhäusern besonders wichtig.

Forscher vermuten, dass die auffallend starken Grippewellen der vergangenen Jahre die Lebensdauer in Deutschland negativ beeinflusst haben. Wie ist dieser Zusammenhang zu erklären?

Ältere Menschen: Sie sind besonders anfällig für eine Grippeerkrankung.

Das Erkältungsbad gilt als Geheimtipp gegen Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Doch die Hitze kann auch gefährlich werden. Wann man besser darauf verzichtet.

Erkältungsbad: Wer unter Bluthochdruck, Asthma oder Herz-Kreislauf-Beschwerden leidet, sollte bei einer Erkältung besser nicht in die Badewanne steigen.

Die Nase läuft, das Niesen nervt und die Viren haben uns im Griff. So werden Sie schneller wieder fit.

Frau mit Taschentuch

Husten ist nervig und oft langwierig. Gefährlich ist er aber nur selten. Hier erfahren Sie, wann ein Arztbesuch ratsam ist und wie man einem Erkältungshusten vorbeugen kann.

Untersuchung beim Arzt: Nicht bei jedem Husten muss ein Arzt aufgesucht werden. Doch in eigenen Fällen ist das angeraten.

Tagelang mit einer einer Triefnase herumzulaufen, ist lästig und kräftezehrend. Mit diesen Tipps wird die Nase schnell wieder frei. 

Eine laufende Nase ist zwar nervig, doch sie hilft auch, Krankheitskeime aus dem Körper zu schwemmen.
t-online.de

Die Nase ist verstopft, der Hals kratzt und der Kopf brummt – viele treiben dann die Genesung von Erkältungskrankheiten mit rezeptfreien Medikamenten voran, um schnellstmöglich wieder zur Arbeit gehen zu können.

Bei einem verschleppten grippalen Infekt droht im schlimmsten Fall eine gefährliche Herzmuskelentzündung.

Das Risiko für Infekte und Halsschmerzen ist während der Schwangerschaft erhöht. Erfahren Sie hier, welche Hausmittel für schwangere und stillende Frauen geeignet sind.

Schwangere sollten bei Halsschmerzen besonders darauf achten, welche Hausmittel sie einnehmen.

Halsschmerzen bei Kindern sind meist viral bedingt und treten typischerweise bei einer Erkältung auf. Sie können aber auch ernsthafte Ursachen haben, die ärztlich behandelt werden müssen.

Hinter Halsschmerzen bei Kindern können Erkältungen, Allergien und auch gefährliche Streptokokkeninfektionen stecken.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Rund 200 Erkältungsviren sind im Umlauf und befallen regelmäßig unsere Atemwege. Die Diagnose: grippaler Infekt. Das Wichtigste zu Symptomen und wie Sie darauf reagieren.

Eine Frau liegt im Bett und putzt sich die Nase.
Larissa Koch

Viele Impfungen, wie zum Beispiel gegen Masern, werden im Kindesalter verabreicht und schützen dann ein Leben lang.

t-online news
om (CF)

Husten ist die unangenehme Begleiterscheinung vieler Krankheiten und darf grundsätzlich nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Bei längerem oder stärkeren Husten sollten Sie besser einen Arzt aufsuchen
ah (CF)

A

AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website