t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitGesund lebenInsekten und Stiche

Wespenstich was tun? Hausmittel gegen die Schwellung


Was tun bei einem Wespenstich? Die besten Hausmittel und Tipps


Aktualisiert am 09.01.2023Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wespe: Wenn eine Wespenallergie bekannt ist, sollten Betroffene immer ein Notfallset bei sich tragen.
Wespe: Wenn eine Wespenallergie bekannt ist, sollten Betroffene immer ein Notfallset bei sich tragen. (Quelle: Nataba/getty-images-bilder)

FΓΌr viele lediglich schmerzhaft, fΓΌr andere lebensgefΓ€hrlich: Wer allergisch reagiert, kann an einem Wespenstich sterben. Tipps, was nach dem Stich am besten hilft.

Die erste wichtige Maßnahme nach einem Wespenstich lautet: Ruhe bewahren und das Insektengift nicht mit dem Mund aussaugen. Wer nicht unter einer Allergie leidet, kann Wespenstiche mit einfachen Hausmitteln behandeln. Schwellung, Râtung und Schmerzen lassen sich damit eindÀmmen.

Kommt es jedoch kurz nach dem Insektenstich zu Schock, Atemnot, Herzrasen oder Kreislaufbeschwerden, dann gilt: Gehen Sie schnell zum Arzt.

Wespenstiche richtig behandeln: Wichtiges auf einen Blick

Wenn keine Allergie gegen Wespenstiche vorliegt, helfen diese Tipps und Hausmittel:

  • Saugen Sie das Gift nicht mit dem Mund aus, da es sich sonst im KΓΆrper verteilen kΓΆnnte. Holen Sie das Gift besser mit Saugstempeln oder Giftpumpen aus der Apotheke heraus.
  • Legen Sie zunΓ€chst einen warmen Waschlappen vorsichtig auf den Stich. Das Gift der Wespe enthΓ€lt Eiweiß, das mit Hitze zerstΓΆrt werden kann.
  • KΓΌhlen Sie den Stich danach mit EiswΓΌrfeln oder KΓΌhlpads, um die Schwellung und die Schmerzen zu lindern. Wickeln Sie am besten immer ein Tuch um EiswΓΌrfel oder KΓΌhlpads, um Erfrierungen auf der Haut zu vermeiden.
  • Auch kalte EssigumschlΓ€ge kΓΆnnen helfen und sollen das Gift neutralisieren.
  • Zwiebeln oder Zitronen wirken entzΓΌndungshemmend. Den Saft kΓΆnnen Sie auf die Wunde auftragen.
  • Gegen Juckreiz kΓΆnnen Sie Speichel auf den Stich auftragen.
  • Salben und kΓΌhlende Gels wirken der Schwellung entgegen.

Juckreiz und Schwellung

Dass die Haut nach einem Wespenstich juckt und anschwillt, liegt an dem Gift, das die Wespe ΓΌber ihren Stachel injiziert. Diese Abwehrreaktionen sind meist harmlos und klingen nach drei bis vier Tagen von selbst ab. FΓΌr normal empfindliche Menschen kΓΆnnen lediglich Stiche im Rachenraum, Hals- und Kopfbereich bedrohlich sein.

Auch wenn es schwerfΓ€llt: Kratzen Sie nicht an der Einstichstelle. Es kann sonst zu Infektionen kommen.

Wespe: Wenn eine Wespenallergie bekannt ist, sollten Betroffene immer ein Notfallset bei sich tragen.
Wespe: Wenn eine Wespenallergie bekannt ist, sollten Betroffene immer ein Notfallset bei sich tragen. (Quelle: Nataba/getty-images-bilder)

Symptome einer Wespenallergie

Eine allergische Reaktion tritt innerhalb der ersten halben Stunde nach dem Stich auf.

Typische Symptome einer Wespenallergie sind:

  • Quaddeln
  • RΓΆtungen
  • Starke Schwellungen an der Stichstelle
  • Schnupfen
  • Schwellungen im Gesichts- und Halsbereich
  • Übelkeit
  • Atemnot
  • Herzrasen
  • Kreislaufbeschwerden

Im schlimmsten Fall kommt es zu einem anaphylaktischen Schock mit Blutdruckabfall, Ohnmacht und Kreislaufkollaps. Dies ist ohne sofortige Γ€rztliche Hilfe oft tΓΆdlich. In diesem Fall muss sofort der Notarzt unter 112 gerufen werden.

Notfallset: Schnelle Hilfe bei einer Allergie

Wenn die Allergie bekannt ist, sollten Betroffene immer ein Notfallset bei sich tragen. Es enthΓ€lt nach Empfehlung der Bundesapothekerkammer zufolge in der Regel drei Medikamente:

  1. Eine Adrenalinspritze, die im Notfall den Kreislauf stabilisiert.
  2. Ein Antihistaminikum in Form von Tropfen, das die allergische Reaktion bekΓ€mpft.
  3. Cortison, das abschwellend wirkt und die Immunreaktion sofort dΓ€mpft.

Lassen Sie sich unbedingt vom Arzt beraten, vor allem, wie man die Medikamente richtig einsetzt.

Wann Sie sofort zum Arzt gehen sollten

Bei einem Stich im Mund oder Rachenraum sollten Sie zwingend einen Arzt aufsuchen oder direkt den Notarzt unter 112 anrufen. Die Atemwege kΓΆnnen gefΓ€hrlich anschwellen. Befinden Sie sich auf dem Weg zum Notdienst, empfiehlt es sich, EiswΓΌrfel zu lutschen.

Hausmittel bei Insektenstichen: So lindern Sie den Juckreiz

Wer draußen unterwegs ist und weder Kühlpad noch Salbe zur Hand hat, reibt die betroffene Hautstelle einfach mit Spucke ein. Der Speichel neutralisiert das Gift der Wespe und lindert Schmerzen und Schwellung. Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie einen Wespen- oder einen Bienenstich haben: So unterscheiden Sie die Insekten voneinander.

Ein kalter Essigumschlag hilft zweifach: Er kühlt die Stichstelle und die SÀure neutralisiert das alkalisch reagierende Wespengift. Alternativ kânnen Sie Speichel mit etwas Zucker mischen und großflÀchig auf den Stich auftragen. Auch Zwiebeln und Zitronen sind bewÀhrte Hausmittel zur Behandlung von Wespenstichen. Ihr Saft wirkt entzündungshemmend.

Wespenstich: Dass die Haut nach einem Wespenstich juckt und anschwillt, liegt an dem Gift, das die Wespe ΓΌber ihren Stachel injiziert.
Wespenstich: Dass die Haut nach einem Wespenstich juckt und anschwillt, liegt an dem Gift, das die Wespe ΓΌber ihren Stachel injiziert. (Quelle: cunfek/getty-images-bilder)

Um eine große Schwellung zu verhindern, kânnen Sie einen Waschlappen mit warmen Wasser anfeuchten und vorsichtig auf den Stich drücken. Je heißer der Waschlappen ist, desto besser: Erst bei Temperaturen über 38 Grad Celsius wird das Gift der Wespe zerstârt. Nach 20 Sekunden den Druck lockern und nach einer kurzen Pause wiederholen.

Haben Sie keinen Waschlappen zur Hand, kânnen Sie auch einen Teelâffel unter heißes Wasser halten. Achten Sie aber darauf, dass er nicht zu heiß wird, damit Sie sich nicht verbrennen. Drücken Sie dann den Lâffel fest auf den Stich und wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie Linderung verspüren. Sie sollten allerdings nie eine andere Person mit dieser Methode behandeln, da es sonst schnell ungewollt zu Verbrennungen kommen kann. Auch Kerzenwachs auf den Stich zu trÀufeln, ist tabu.

Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Insektengift und Stachel richtig entfernen

Das Gift der Wespe darf auf keinen Fall mit dem Mund aus der Stichstelle gesaugt werden, da es sich sonst ΓΌber die SchleimhΓ€ute im KΓΆrper verteilen kann. Besser ist es, das Gift vorsichtig mit sogenannten Saugstempeln oder Giftpumpen aus der Apotheke zu entfernen.

Wird das Wespengift nicht rasch entfernt, drohen Infektionen. Wespen kommen leicht in Kontakt mit Bakterien, etwa wenn sie ein krankes Tier stechen oder sich an verdorbenen Nahrungsmitteln laben. Stechen sie dann Menschen, ΓΌbertragen sie mitunter Krankheitserreger. Das kann im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung verursachen. Betroffene sollten deshalb die Stichstelle lΓ€ngere Zeit gut beobachten.

Wespenstachel: Anders als Bienen, kΓΆnnen Wespen und Hornissen mehrfach stechen.
Wespenstachel: Anders als Bienen, kΓΆnnen Wespen und Hornissen mehrfach stechen. (Quelle: Gewoldi/getty-images-bilder)

Da Wespen und Hornissen mehrfach stechen kânnen, bleibt ihr Stachel nicht in der Haut stecken. Sollte dennoch ein Stachel zurückbleiben, hat mit großer Sicherheit eine Biene zugestochen. Der Stachel muss so schnell wie mâglich mit einer Pinzette herausgezogen werden, da sonst weiter Gift in die Einstichstelle gelangt.

Tipps: So werden Sie nicht gestochen

Wann gehen Wespen "schlafen"? Diese Frage wird im Forum "GuteFrage.net" hΓ€ufig gestellt. Wespen sind bei hohen Temperaturen besonders aktiv und ziehen sich abends und wenn es kΓΌhler wird, in ihr Nest zurΓΌck. Sie wechseln sich mit Ruhephasen ab.

Von Anfang Mai bis Ende September fliegen Wespen vermehrt ums Haus. Kaffeetisch, Grillplatte oder Limonade sind nach Angaben des Naturschutzbundes (Nabu) aber nur fΓΌr zwei Wespenarten interessant: Deutsche und Gemeine Wespe. Um die Wespen abzulenken, kΓΆnnen Sie eine Schale mit Zuckerwasser oder ein StΓΌckchen Wurst abseits des gedeckten Tisches platzieren.

Wespen reagieren zudem nur aggressiv, wenn sie sich angegriffen fühlen. Deshalb sollten Sie Panik vermeiden, die Tiere nicht anpusten oder einengen und nicht durch Wedeln vertreiben. Decken Sie Essen und GetrÀnke ab, haben Sie Kleinkinder beim Essen im Freien im Blick und lassen Sie sie nicht barfuß über Wiesen laufen.

Tipp: FΓΌllen Sie etwas Wasser in eine saubere SprΓΌhflasche. BesprΓΌhen Sie die Wespen leicht mit dem zerstΓ€ubten Wasser. Die Tiere denken dann, dass es regnet und fliegen zurΓΌck ins Nest.

Stichheiler: GerΓ€te zur Behandlung

Elektronische Stichheiler sollen die Giftbestandteile zerstΓΆren, indem sie die betroffene Hautstelle erhitzen und so den Juckreiz lindern. Damit die Prozedur hilft, mΓΌssen Betroffene den Stichheiler unmittelbar nach dem Stich anwenden – sonst hat sich das Gift bereits zu stark im betroffenen KΓΆrperteil verbreitet.

Bei Menschen, die gegen Wespenstiche allergisch sind, helfen Hausmittel nicht. Experten des European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF) schΓ€tzen, dass ΓΌber drei Millionen Deutsche eine Allergie gegen Wespen oder Bienen haben. Betroffene kΓΆnnen schon durch einen einzigen Stich sterben. In Deutschland sind etwa 20 TodesfΓ€lle pro Jahr auf einen Insektenstich zurΓΌckzufΓΌhren.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Γ„rzte. Die Inhalte von t-online kΓΆnnen und dΓΌrfen nicht verwendet werden, um eigenstΓ€ndig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website