t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitGesund leben

Alkohol: Warum wir im Alter Bier und Co. schlechter vertragen


Warum wir im Alter Bier und Co. schlechter vertragen

Von t-online, cch, jb

Aktualisiert am 21.08.2022Lesedauer: 2 Min.
Alkohol im Alter: Im Alter kann der Körper Alkohol schlechter abbauen.
Alkohol im Alter: Im Alter kann der Körper Alkohol schlechter abbauen. (Quelle: Ridofranz/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Alter kann der Körper Alkohol nicht mehr so gut abbauen wie in jungen Jahren. Woran das liegt und wo die Gefahren von zu viel Alkohol im Alter liegen.

Ein Glas Rotwein zum Essen und am nächsten Tag quälen Sie Kopfschmerzen? Das eine Bier mit Freunden steigt Ihnen schnell in den Kopf, obwohl Sie noch Jahre zuvor wesentlich mehr vertragen haben? Damit sind Sie nicht allein.

Alkohol wird im Alter langsamer abgebaut

Im Alter wird Alkohol nicht mehr so gut vertragen. Das hat eine Vielzahl an Gründen. Wie die BZgA erklärt, sinkt der Flüssigkeitshaushalt im Körper mit den Jahren. Dadurch führt dieselbe Menge an Alkohol bei einem älteren Menschen zu einer höheren Alkoholkonzentration im Blut als bei einem jüngeren. Der Alkohol wirkt somit stärker.

Zudem kann der Körper den Alkohol nicht mehr so schnell abbauen wie in jüngeren Jahren. Das ist zum Beispiel auf die Leber zurückzuführen, die langsamer arbeitet. Aber auch der Stoffwechsel ist mitverantwortlich, da er im Alter träger wird. Zudem spielen die Einnahme von Medikamenten und der generelle Gesundheitszustand eine Rolle.

Vielen älteren Menschen ist dabei nicht bewusst, dass Alkohol bei ihnen stärker wirkt als im jüngeren Erwachsenenalter. Zudem ist bei einer Medikamenteneinnahme besondere Vorsicht im Umgang mit Alkohol geboten.

Das sind die Folgen von zu viel Alkohol

Zu den Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum zählen unter anderem ein erhöhtes Krebsrisiko, Leber- und Herzmuskelerkrankungen, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Übergewicht und die Abnahme der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Es besteht auch das Risiko einer Sucht.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen geht davon aus, dass in Deutschland etwa zwei bis drei Prozent der Männer über 60 und 0,5 Prozent der Frauen diesen Alters alkoholabhängig sind.

Alkohol im Alter: Das sind die Richtwerte

Trotzdem müsse man laut BZgA im Alter nicht unbedingt komplett auf Alkohol verzichten. Dennoch sollte der Konsum deutlich unter den empfohlenen Höchstmengen für junge, gesunde Menschen liegen. Diese Richtwerte lauten wie folgt: Frauen wie Männer sollten nicht mehr als zehn Gramm reinen Alkohols pro Tag trinken. Das entspricht etwa einem kleinen Glas Bier (0,25 Liter) oder Wein (0,1 Liter). Senioren ab 65 sollten dementsprechend deutlich weniger konsumieren.

Zudem sollte an zwei Tagen pro Woche gar kein Alkohol getrunken werden. Das empfehlen sowohl das BZgA als auch das amerikanische National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA).

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website