• Home
  • Gesundheit
  • Gesund leben
  • Insekten und Stiche
  • Zecken
  • Fünf Tipps rund um die Zecke, die Sie kennen sollten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchüsse vor Nachtclub in Oslo – ToteSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild für einen TextNasa macht unerwarteten Fund auf dem MondSymbolbild für einen TextRussen legen J.K. Rowling reinSymbolbild für einen TextWaldbrand beschäftigt weiter FeuerwehrSymbolbild für einen TextOlympische Kernsportart vor dem AusSymbolbild für einen TextPolizisten brechen Frau AugenhöhleSymbolbild für einen TextGiffey fällt auf falschen Klitschko reinSymbolbild für einen TextFrankfurt verpflichtet WunschstürmerSymbolbild für einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild für einen Watson TeaserUS-Megastar schockt Fans mit GeständnisSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Mit diesen fünf Tipps schützen Sie sich vor Zecken

Von dpa, t-online, jb

Aktualisiert am 07.08.2021Lesedauer: 2 Min.
Zeckenalarm in Deutschland: Hier droht die größte Gefahr. (Quelle: Bitprojects)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zeckenzeit! Immer droht dann auch die Gefahr, an der Infektionskrankheit Lyme-Borreliose zu erkranken. Das Tückische: Den Stich oder Biss selbst bemerkt nur ein Drittel der Betroffenen.

Das Wichtigste im Überblick


  • Schützen
  • Abtasten
  • Entfernen
  • Beobachten
  • Vorbeugen

Sie lauern auf Wiesen und in Wäldern – und das in noch größerer Anzahl als in den vergangenen Sommern. 2021 könnte ein Zeckenrekordjahr werden. Wer viel draußen unterwegs ist, sollte daher wissen, wie man sich schützt und was im Ernstfall zu tun ist. Die wichtigsten Tipps des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Überblick:

Schützen

Lange Hosen und Oberteile, dazu geschlossene Schuhe – das ist die beste Zecken-Abwehr. Sprays und Co. können ebenfalls helfen, müssen aber regelmäßig erneuert werden. Ihre Wirkung verfliegt den Angaben nach schon nach ein bis zwei Stunden.

Abtasten

Nach einer Wandertour oder anderen Aufenthalten im Freien ist ein Zecken-Check Pflicht. Vor allem Hautfalten, Achselhöhlen, Kniekehlen, der Bauchnabel und behaarte Körperstellen verdienen Aufmerksamkeit: Hier saugen sich Zecken besonders häufig fest.

Entfernen

Bestes Hilfsmittel sind Zeckenkarte oder Zeckenzange aus der Apotheke. Damit das Tier möglichst nah am menschlichen Körper anpacken, dann langsam und senkrecht herausziehen. Wichtig: Die Zecke nicht quetschen und nicht drehen. Keinen Nagellack oder andere angebliche Hausmittel verwenden – damit steigt das Krankheitsrisiko.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Beobachten

Nach einem Zeckenbiss sollte man die Haut im Auge behalten. Bildet sich rund um den Biss ein roter Kreis, die Wanderröte, geht man am besten zum Arzt. Gleiches gilt, wenn Symptome wie

  • Kopfschmerzen,
  • Gelenkschmerzen,
  • Fieber oder
  • Schwellungen der Lymphknoten

auftreten: Das kann ein Hinweis auf durch Zecken übertragene Krankheiten wie Borreliose (Lyme-Borreliose) oder FSME sein.

Vorbeugen

Borreliose lässt sich mit Medikamenten heilen, FSME nicht – dagegen gibt es aber eine Schutzimpfung. Zumindest wer in Risikogebieten lebt oder dort Wanderurlaub macht, sollte darüber nachdenken. Die meisten Krankenkassen übernehmen laut DRK die Kosten.

Als Risikogebiete für Zecken und die durch sie übertragene Krankheit FSME gelten

  • Bayern
  • Baden-Württemberg
  • Teile von Hessen
  • Thüringen
  • Sachsen
  • Saarland (einzelne Gebiete)
  • Rheinland-Pfalz (einzelne Gebiete)
  • das niedersächsische Emsland.

Touristen müssen zum Beispiel in Österreich, der Schweiz oder Skandinavien aufpassen.

Neben der regulären einheimischen Zecke könnte sich in diesem Jahr in Deutschland die tropische Hyalomma-Zecke stärker ausbreiten als bisher: Nach Ansicht von Experten hat sie zum ersten Mal hier überwintert, bisher wurde sie nur von Zugvögeln eingeschleppt. Sie ist deutlich größer als hiesige Arten – ihr Biss bleibt daher vermutlich seltener unbemerkt.

Die Tipps gegen dieses exotische Insekt sind laut DRK aber dieselben, wie bei den einheimischen arten: Vorsichtig herausziehen, auf Symptome achten und im Zweifel zum Arzt gehen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow
Deutschland
Beliebte Themen


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website