t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitGesund lebenInsekten und SticheZecken

Zeckenkopf ist stecken geblieben: Was tun?


Zeckenkopf ist stecken geblieben: Was ist dann zu tun?


Aktualisiert am 10.05.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zeckenbiss (Symbolbild): Falls sich eine Zecke bei Ihnen festgesaugt hat, sollten Sie diese mΓΆglichst schnell entfernen.
Zeckenbiss (Symbolbild): Falls sich eine Zecke bei Ihnen festgesaugt hat, sollten Sie diese mΓΆglichst schnell entfernen. (Quelle: vzwer/getty-images-bilder)

Entdecken Sie eine saugende Zecke auf der Haut, sollten Sie diese schnell entfernen. Doch was passiert, wenn der Kopf noch feststeckt?

Sobald die Tage lΓ€nger und wΓ€rmer werden, beginnt die Zeckensaison. Die SchΓ€dlinge lauern im dichten Gras und hΓ€ngen sich gerne an die Kleidung von Menschen, bevor Sie auf deren Haut eine geeignete Einstichstelle suchen.

Falls sich eine Zecke bei Ihnen festgesaugt hat, sollten Sie diese mâglichst schnell entfernen. Denn je lÀnger der Saugvorgang anhÀlt, desto wahrscheinlicher ist eine Übertragung von Krankheitserregern.

Zeckenbisse sind deshalb so tΓΌckisch, weil sie zwei gefΓ€hrliche Infektionskrankheiten auslΓΆsen kΓΆnnen: Borreliose und die FrΓΌhsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Um die Zecke zu entfernen, kΓΆnnen Sie eine Pinzette, Zeckenkarte oder auch Zeckenzange verwenden. Anschließend sollten Sie die Stichstelle desinfizieren. Falls Sie kein Zeckenentfernungsinstrument zur Hand haben, sollten Sie die Zecke laut Robert Koch-Institut (RKI) trotzdem sofort entfernen – etwa mit dem Fingernagel. Nur so kΓΆnne der Übergang von Krankheitserregern verhindert werden.

Zeckenkopf stecken geblieben: Was sollte ich jetzt tun?

Dass nach dem Entfernen der Zecke noch Teile des Tieres stecken bleiben, kommt hΓ€ufig vor. Doch dabei besteht kein Grund zur Panik. In der Regel handelt es sich nicht um den Kopf, sondern um Reste des Stechapparats der Zecke.

Oft stâßt der Kârper diese Fremdkârper mit der Zeit von alleine ab. Sie sollten auf keinen Fall an dieser Stelle "herumbohren". Besser ist es, die Wunde zu desinfizieren, sie in Ruhe zu lassen und genau im Auge zu behalten.

Wenn Sie die Zecke eigenstΓ€ndig gar nicht entfernt bekommen, sich die Stichstelle entzΓΌndet oder weitere Symptome wie Schwellungen auf der Haut, starker Juckreiz oder Fieber auftreten, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann alle Zeckenteile keimfrei und sauber aus der Haut herausziehen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Γ„rzte. Die Inhalte von t-online kΓΆnnen und dΓΌrfen nicht verwendet werden, um eigenstΓ€ndig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
  • Robert Koch-Institut (RKI): "Antworten auf hΓ€ufig gestellte Fragen zu Zecken, Zeckenstich, Infektion"
  • Kinder- und JugendΓ€rzte im Netz: Zecken
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website