• Home
  • Gesundheit
  • Unterschätztes Organ: So macht sich eine vergrößerte Milz bemerkbar | Symptome


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextIran zu neuen Atomverhandlungen bereitSymbolbild für ein VideoLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutsche beim Wandern verunglücktSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

So macht sich eine vergrößerte Milz bemerkbar

  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Aktualisiert am 04.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Abbildung einer Milz: Das Organ liegt im linken Oberbauch hinter dem Magen.
Abbildung einer Milz: Das Organ liegt im linken Oberbauch hinter dem Magen. (Quelle: Artofkosi/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Milz bereitet selten Probleme, daher wissen die meisten Menschen wenig über das faustgroße Organ. Infolge vieler Krankheiten kann es sich aber vergrößern und zu Beschwerden führen. Was hilft dann?

Das Wichtigste im Überblick


  • Symptome: Wie fühlt sich eine vergrößerte Milz an?
  • Ursachen: Welche Krankheiten lösen eine Milzvergrößerung aus?
  • Milz vergrößert: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  • Kann man auch ohne Milz leben?

Die Milz übernimmt wichtige Funktionen im Körper, unter anderem filtert sie das Blut und trägt zu einer funktionierenden Immunabwehr bei. Das Organ produziert sogenannte Makrophagen, kleine weiße Blutkörperchen, die an der Abwehr körperfremder Stoffe beteiligt sind.

Verschiedene Erkrankungen oder Infekte können zu einer vergrößerten Milz (Splenomegalie) führen. Wie sich das äußert und in welchen Fällen das Organ dann entfernt wird, erfahren Sie hier.

Symptome: Wie fühlt sich eine vergrößerte Milz an?

Die Symptome, die durch die Milzvergrößerung verursacht werden, sind oft unspezifisch. Betroffene berichten von:

  • starken Schmerzen im linken Oberbauch, die auch nach 48 Stunden nicht von alleine verschwinden,
  • Schmerzen im Rücken,
  • Völle- oder Druckgefühl und
  • Schweißausbrüchen.

Je nach zugrunde liegender Krankheit können auch Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Erschöpfung, ungewollter Gewichtsverlust, Gelenkschmerzen oder erhöhte Blutungsneigung hinzukommen.

Sollten Sie Anzeichen für eine Splenomegalie bemerken, suchen Sie einen Arzt auf. Per Ultraschall lässt sich eine vergrößerte Milz nachweisen. In manchen Fällen lässt sich das geschwollene Organ sogar unter dem linken Rippenbogen der Betroffenen ertasten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Ursachen: Welche Krankheiten lösen eine Milzvergrößerung aus?

Eine vergrößerte Milz ist selbst keine Erkrankung, sondern immer die Folge einer anderen Grunderkrankung. Ursächlich für eine Milzvergrößerung sind beispielsweise:

  • Verletzungen im Oberbauch, zum Beispiel nach einem Unfall,
  • Infektionskrankheiten wie Windpocken, Toxoplasmose, Malaria, Blutvergiftung,
  • Durchblutungsstörungen der Leber,
  • Autoimmunerkrankungen wie Lupus und rheumatoide Arthritis,
  • Krankheiten, die mit einer Stoffwechselstörung einhergehen und
  • Leukämie, Lymphdrüsenkrebs sowie (bösartige) Tumore in dem Organ selbst.

In seltenen Fällen können bestimmte Medikamente zu einer Milzvergrößerung führen.

Milz vergrößert: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Liegt eine Grunderkrankung vor, die die Milz größer werden lässt, behandelt der Arzt die zugrunde liegende Krankheit. Dies führt normalerweise auch zur Rückbildung der Milz.

Reißt das Organ jedoch infolge der Vergrößerung oder besteht eine dauerhafte Überfunktion der Milz, muss sie meist operativ entfernt werden. Eine solche Splenektomie sollte jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn sie zwingend erforderlich ist.

Kann man auch ohne Milz leben?

Die Milz ist nicht lebensnotwendig, Menschen können auch ohne das Organ mit gewissen Einschränkungen weiterleben. Wer keine Milz mehr hat, ist allerdings anfälliger für Infekte sowie Blutvergiftungen, da das Immunsystem und der Abbau alter Blutkörperchen beeinträchtigt sind.

Aufgrund dieser erhöhten Infektanfälligkeit empfiehlt das Robert Koch-Institut (RKI), dass sich Menschen ohne Milz gegen Pneumokokken und Meningokokken impfen lassen. Außerdem rät es zur jährlichen Grippeschutzimpfung im Herbst.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Fieber







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website