t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeAugenkrankheiten

Trockene Augen: Diese drei Übungen lindern die Beschwerden


Sanftes Augentraining
Drei Übungen können Augentrockenheit lindern


Aktualisiert am 05.05.2025 - 08:42 UhrLesedauer: 4 Min.
Ein Mann reibt sich die AugenVergrößern des Bildes
Ein Mann reibt sich die Augen: Vor allem bei Bildschirmarbeit empfehlen sich regelmäßige Übungen gegen trockene Augen. (Quelle: Prostock-Studio/getty-images-bilder)
News folgen

Die Augen brennen, tränen und jucken: Trockene Augen sind belastend. Augengymnastik lindert die Beschwerden. Welche Übungen Sie ausprobieren können.

Wie Sandkörner im Auge – so beschreiben viele Betroffene trockene Augen. Um die Tränenbildung anzuregen und die Augen zu befeuchten, kann Augengymnastik helfen. Ebenso unterstützen die Augenübungen die Entspannung der Augenmuskulatur – was das Wohlbefinden verbessert. Testen Sie drei Augenübungen für mehr Wohlbefinden.

Trockene Augen durch gestörten Tränenfilm

Bei trockenen Augen, medizinisch Keratokonjunctivitis sicca, ist die Benetzung des Auges gestört. Das Auge wird nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt oder Letztere verdunstet aufgrund einer ungünstigen Zusammensetzung des Tränenfilms zu schnell. Das Auge wird trocken, das Lid kann nicht mehr gut über das Auge gleiten. Reizungen entstehen. Lange Bildschirmarbeit, trockene Luft und Luftzug verstärken die Symptome trockener Augen.

Trockene Augen führen oft zum Augenarzt

Laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) hat etwa ein Fünftel aller Menschen, die einen Augenarzt aufsuchen, mit trockenen Augen zu kämpfen. Trockene Augen gehören damit zu den häufigsten Augenbeschwerden, mit denen Patienten eine augenärztliche Praxis aufsuchen. Zu den Symptomen trockener Augen gehören:

  • Brennen
  • "Sandkorngefühl" (Reiben, Kratzen)
  • Rötung
  • vermehrtes Tränen
  • geschwollene Augenlider
  • Sekretbildung, verklebte Augenlider
  • teilweise verschwommenes, unscharfes Sehen
  • Lichtempfindlichkeit
  • teilweise scharfer Schmerz im Bereich des Auges

Augen trainieren mit Augenübungen

"Genauso wie die Muskeln unseres Körpers können wir auch die Augenmuskeln trainieren und damit das Wohlbefinden unserer Augen verbessern. Die Augen können entspannen und auch die Bildung von Tränenflüssigkeit wird angeregt", sagt Professor Dr. Ingo Froböse.

Professor Dr. Ingo Froböse
Professor Dr. Ingo Froböse (Quelle: Deutsche Sporthochschule)

Zur Person

Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er ist dort Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung und Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation.

Bildschirmarbeit strapaziert die Augen stark

Laut dem Experten setzt vor allem Bildschirmarbeit den Augen stark zu. Das lange Starren auf eine Stelle strengt die Augen an. Die feine Muskulatur kann verspannen. In Folge kann es passieren, dass man nach der Arbeit am Computer erst einmal eine Zeit lang etwas unschärfer sieht und sich die Augen nicht mehr so gut in die Ferne fokussieren können. Seltenes Blinzeln lässt die Augen außerdem trockener werden: Die Lidschlagfrequenz kann sich bei der Computerarbeit von üblicherweise etwa 15 Mal auf drei bis fünf Mal pro Minute vermindern.

"Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig Pausen und nutzen Sie die Gelegenheit für Augenübungen", rät Froböse. "Diese können die Augenfunktion positiv beeinflussen, da sie die Sekretdrüsen stimulieren. Führen Sie die folgenden drei Augenübungen zwischendurch immer mal wieder für ein bis zwei Minuten durch. Sie werden merken, wie gut das tut."

Blinzel-Übung gegen trockene Augen

Bei der "Blinzel-Übung" blinzeln Sie zunächst langsam einige Male ganz bewusst, um die Augen anzufeuchten. Dann werden Sie schneller und blinzeln etwa eine Minute so oft und locker wie möglich. Zum Abschluss verlangsamen Sie die Lidschläge wieder. "Diese Übung regt die Bildung von Tränenflüssigkeit an, befeuchtet die Augen und beugt trockenen Augen vor. Das schnelle Blinzeln trainiert zudem die Augenmuskeln", erklärt Froböse.

Augenpressen stimuliert Meibom-Drüsen

Bei der "Augenpresse" pressen Sie die Augenlider mehrmals fest zusammen. Sie können sich vorstellen, in eine Zitrone zu beißen. Lassen Sie dann ganz bewusst locker. Die Augen bleiben geschlossen. Wiederholen Sie das Zusammenkneifen der Augen und das anschließende Entspannen für fünf bis zehn Mal. "Sie können, während Sie die Augen zusammenpressen, die Augäpfel auch langsam im Kreis bewegen. Schauen Sie, was sich für Sie angenehm anfühlt", sagt Froböse.

Die Augenübung "Augenpressen" stimuliert die Meibomdrüsen. Ihnen kommt bei trockenen Augen eine besondere Bedeutung zu. Bei trockenen Augen ist in den meisten Fällen die Zusammensetzung des Tränenfilms gestört, genauer: Der fettige Anteil des Tränenfilms ist zu gering. Die Meibomdrüsen sind die Talgdrüsen in den Lidkanten. Sie bilden Lipide, die verhindern, dass die wässrigen Anteile des Tränenfilms zu rasch verdunsten.

Palmieren und Abklopfen für entspannte Augen

Die Kombinationsübung "Palmieren und Abklopfen" entspannt die Augen und regt die Durchblutung an. Reiben Sie die Handflächen aneinander, bis sie warm sind. Dann wölben Sie die Hände leicht und legen sie für einen Moment über die Augen. Genießen Sie die Wärme und Dunkelheit. "Die Augenmuskeln können beim Palmieren wunderbar entspannen. Zugleich unterstützt die Wärme die Lipidbildung in den Meibomdrüsen sowie die Lipidverteilung im Auge", sagt Froböse.

Anschließend klopfen Sie mit Mittel- und Zeigefinger für etwa eine Minute locker um die Augen herum. Die Augen sind dabei geschlossen. Diese Übung regt die Durchblutung der Augenpartie an und hilft dabei, die Augenmuskeln zu entspannen. Auch der Lymphstrom und der Tränenfluss werden angeregt. Nur so fest klopfen, wie es angenehm ist.

Liegende Acht stärkt die Augenmuskeln

"Zum Abschluss können Sie noch die liegende Acht durchführen. Auch sie unterstützt bei trockenen Augen. Die Augen sind geöffnet und Sie ziehen mit den Augen eine große imaginäre liegende Acht nach", sagt Froböse. "Gerade wenn man diese Übung die ersten Male ausführt, kann es für die Augenmuskeln etwas anstrengend sein. Starten Sie mit wenigen Wiederholungen und steigern Sie sich dann langsam."

Trockene Augen ernst nehmen

Wer über mehrere Wochen hinweg mit trockenen Augen Probleme hat und bei dem weder Augenübungen noch frei verkäufliche Augentropfen die Beschwerden lindern, sollte einen Termin bei einem Augenarzt vereinbaren und die Ursache der Beschwerden abklären. Möglicherweise liegt eine Augenerkrankung zugrunde.

Gegen trockene Augen können spezielle lipidhaltige Augentropfen helfen, die dem Tränenfilm nachempfunden sind. Auch eine regelmäßige Lidrandpflege, welche die Funktion der Meibomdrüsen fördert, kann in vielen Fällen die Beschwerden lindern. Der Augenarzt erklärt, worauf es hierbei ankommt. Ebenso sollte man versuchen, augenreizende Einflüsse weitestgehend zu reduzieren.

Verwendete Quellen
  • Interview mit Professor Dr. Ingo Froböse
  • dshs-koeln.de: "Entspannungsübungen für die Augen". Online-Information (PDF) der Deutschen Sporthochschule Köln. (Abrufdatum: 16. April 2025)
  • augeninfo.de: "Trockene Augen". Online-Information des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). (Abrufdatum: 16. April 2025)
  • natuerlich.thieme.de: "Übungen für gestresste Augen". (Stand: 22. Mai 2023)
  • gesund.bund.de: "Trockene Augen". Online-Information des Bundesministeriums für Gesundheit. (Stand: 6. Mai 2022)
  • gesundheitsinformation.de: "Wie funktioniert das Auge?". Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: 11. September 2024)
  • augeninfo.de: "Bildschirmarbeit – den Augen Pause gönnen". Online-Information des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). (Stand: Juni 2022)
  • dog.org: "Leitlinie Trockenes Auge". Online-Information (PDF) des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. sowie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). (Stand: 2019)
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom