Diabetes Typ-2 entwickelt sich schleichend. Werden die Vorstufen früh erkannt, lässt sich der Ausbruch der Erkrankung oft verhindern. Ein Diabetologe erklärt, wie das gelingt und wer zur Risikogruppe gehört.
Viele Symptome können auf die weit verbreitete Zuckerkrankheit deuten. Auch das größte Organ sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden – denn bestimmte Hautprobleme können erste Signale sein.
Nachts auf die Toilette müssen: Diabetiker leiden oft unter Schlaflosigkeit. Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein. Experten geben Rat.
Sport ist wichtig für Diabetiker. Allerdings muss der Blutzucker perfekt eingestellt sein. Gerade bei riskanten Sportarten kann es sonst schnell lebensgefährlich werden. Das raten Experten.
Ein Diabetes entwickelt sich schleichend und wird oft erst spät erkannt. Wird die Stoffwechselkrankheit frühzeitig behandelt, können schwere Folgeschäden vermieden werden.
Durch hohen Blutzucker können kleinste Gefäße im Auge Schaden nehmen. Wenn die Diagnose Diabetes gestellt wird, ist die Netzhaut oft schon verändert. Doch es hakt bei der Vorsorge, sagt ein Experte.
Die Behandlung von Diabetes Typ-2 hat Fortschritte gemacht. Die neuen Wirkstoffe haben viele Vorteile: Es muss nicht mehr so oft gespritzt werden, sie helfen beim Abnehmen und reduzieren Folgeschäden.
Die Diagnose Diabetes ist für Betroffene zunächst oft ein Schock. Viele glauben, sich bis ans Ende ihrer Tage an eine strenge und vor allem eintönige Diät halten zu müssen, um die Stoffwechselkrankheit in den Griff zu bekommen.
In Folge einer Diabetes kann die Niere Schaden nehmen. Um das zu vermeiden, raten Fachleute zu bestimmten Untersuchungen – und eventuell zu Veränderungen des Lebensstils.
Schwangerschaftsdiabetes ist tückisch, denn er verursacht meist keine Symptome. Was die Diagnose für Mutter und Kind bedeutet und wie Sie vorbeugen können.
Ein Großteil der Diabetiker spritzt sich täglich Insulin. Dabei kann man jedoch einiges falsch machen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Diabetikern, die Injektionen richtig zu setzen und Fehler zu vermeiden.
Eine gesunde Darmflora kann helfen, Diabetes Typ 2 zu verhindern und ihn sogar rückgängig machen. Wie das funktioniert, erklärt der neue Ratgeber "Diabetes besiegen mit einem gesunden Darm".
Wenn die Füße kribbeln oder sich manchmal taub anfühlen, können das erste Symptome einer Nervenkrankheit sein. Vor allem Diabetiker gehören zur Risikogruppe. In diesen Fällen sollten sie einen Arzt aufsuchen.
Ist es der Fabrikarbeiter oder der Arzt? Die Reinigungskraft oder die Managerin? Eine groß angelegte Studie hat untersucht, welche Berufssparten anfälliger für Typ-2-Diabetes sind, und welche weniger.
Die Betroffenen dieser Diabetesform sind ihr Leben lang auf Insulin angewiesen, da ihre Bauchspeicheldrüse das Hormon nicht selbst produziert. Wird die Krankheit zu spät erkannt, droht das diabetische Koma.
Die Digitalisierung verändert auch die Behandlung von Diabetes. Therapieunterstützende Apps gibt es bald sogar auf Rezept. Für Patienten bietet das viele Chancen. Doch es bleiben offene Fragen.
Diabetiker müssen ihren Zuckerwerte im Blick behalten. Blutzuckermessgeräte mit Stechhhilfe sind eine Option. Doch es gibt mittlerweile einige Alternativen zum schmerzhaften Piks in den Finger.
Männer haben öfter Diabetes als Frauen – aber bei Frauen macht die Krankheit öfter Probleme. Ein Grund dafür ist, dass Diabetes bei ihnen häufig später entdeckt wird.
Starkes Übergewicht begünstigt Diabetes Typ 2. Fast jeder zehnte Deutsche erkrankt irgendwann daran. Sie wollen rechtzeitig gegensteuern? Dann sollten Sie Ihren Body-Mass-Index kennen.
Die Zahl der Diabetiker in Deutschland steigt weiter. Das entscheidende Problem sind jedoch die Folgeerkrankungen. Nun gibt es in der Therapie der Stoffwechselerkrankung Fortschritte.
Die falsche Ernährung kann bei Menschen mit Diabetes zu Empfindungsstörungen führen oder die Knochen brüchig machen.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind zuckerkrank – Tendenz steigend. In welchem Bundesland es die meisten Zuckerkranken gibt, deckt ein Bericht der Barmer auf.
Wissenschaftler wollen nun neben Zucker, Übergewicht und Bewegungsmangel einen weiteren Auslöser von Diabetes dingfest gemacht haben: schlechte Luft.
Millionen Diabetiker wären erleichtert, wenn sie statt Spritze zur Kapsel greifen könnten. Gibt es neue Hoffnung auf eine Insulinpille?
Mehr als sechs Millionen Deutsche leiden an Diabetes. Die Krankheit birgt für die Sehkraft Risiken. Worauf Diabetiker zum Schutz ihrer Augen besonders achten sollten.
Das Gewächs Momordica charantia, die Bittermelone oder Bittergurke, stammt aus China und Indien und hat einen hervorragenden Einfluss auf unseren Blutzuckerspiegel – es senkt ihn.
A-E
F-J
K-O
P-Z