• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Hautkrankheiten
  • Pigmentstörung der Haut: Ursachen und was tun dagegen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel-1-Pilot Albon aus Klinik entlassenSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für einen TextGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextPaus will Ärzte-Ausbildung ändernSymbolbild für einen TextHorror-Unfall schockt die Formel 1Symbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen TextBVB-Stars gratulierten Tennis-Ass Niemeier Symbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextMann stürzt von Leuchtturm: LebensgefahrSymbolbild für einen Watson TeaserSüle tritt gegen den FC Bayern nachSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Pigmentstörungen: Wenn die Haut die Farbe ändert

sc (CF)

Aktualisiert am 21.04.2016Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bei einer Pigmentstörung verändert sich die natürliche Farbe der Haut durch eine gestörte Bildung von Farbpigmenten. Die Bildung der Farbpigmente ist örtlich oder auch am gesamten Körper gestört. Dies kann durch einen Melaninüberschuss oder einen Melanienmangel erfolgen. Bei einem Überschuss ist die Haut stärker gefärbt als normal und bei einem Mangel ist sie heller, als die Farbe der Haut normalerweise ist.

Ursachen einer Pigmentstörung

Pigmentstörungen können vielfältige Ursachen haben. Neben erblichen Faktoren wie Sommersprossen, Weißfleckenkrankheit und Albinismus kommen auch mechanische Einflüsse wie Druck oder Reibung und auch Kälte- und Wärmeeinflüsse in Frage. Auch einige verschiedene Medikamente und Kosmetika können Verursacher der Pigmentstörung sein. Eine weitere Ursache sind hormonelle Veränderungen beispielsweise bei Vorliegen einer Schwangerschaft oder Einnahme der Antibabypille. Ebenso können Röntgenstrahlen, giftige Substanzen oder Entzündungen eine Veränderung der Farbe der Haut verursachen.

Therapie bei Pigmentstörung

Pigmentstörungen sind zwar gesundheitlich unbedenklich, führen aber bei vielen Menschen zu einer psychischen Belastung durch Unwohlsein. In diesen Fällen empfiehlt sich beispielsweise eine psychosomatische Therapie oder eine kosmetische Therapie. Bei der kosmetischen Therapie werden die entsprechenden Hautstellen mittels kosmetischer Mittel aufgehellt oder abgedunkelt. Sollte die Verfärbung durch Medikamente entstanden sein, bildet sie sich von allein zurück. Eine weitere Möglichkeit ist die Bestrahlung der Haut durch bestimmtes Licht, um die Färbung der Hautpartien durch Pigmente wiederherzustellen. Diese Art der Therapie kann jedoch mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So zeigen sich die Symptome Ausschlag und Juckreiz
Von Astrid Clasen
Von Wiebke Posmyk
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website