Eine gute Mundflora ist das A und O fĂŒr gesunde ZĂ€hne
Eine gut ausbalancierte Mundflora ist die Grundvoraussetzung fĂŒr gesunde ZĂ€hne in jedem Alter. Unser Mund ist nĂ€mlich der Lebensraum von Millionen winziger Tierchen. Was zunĂ€chst sehr unappetitlich klingen mag, trĂ€gt einen wichtigen Teil zu verschiedenen biochemischen Prozessen bei.
Mehr als 600 verschiedene Bakterien leben im Mund
Konkret weist die Forschung darauf hin, dass in jedem Milliliter menschlichen Speichels mehrere Hundert Millionen Mikroben leben. In der Literatur sind mittlerweile 600 verschiedene Bakterienarten beschrieben, die in der menschlichen Mundflora ihr âUnwesenâ treiben. Das Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht: Immer wieder stoĂen Forscher auf neue Unterarten, zuletzt auf eine unbekannte Art aus der Familie der Prevotella.
Gesunde Mundflora schĂŒtzt vor SchĂ€dlingen
Diese und andere Bakterien haften in Form eines Biofilms an unseren ZĂ€hnen, aber auch auf den SchleimhĂ€uten und der Zunge. Die meisten davon machen nicht krank und sind völlig ungefĂ€hrlich. Ganz im Gegenteil: Verschiedene Bakterienarten in der Mundflora schĂŒtzen das umliegende Gewebe vor schĂ€dlichen Eindringlingen und unterstĂŒtzten gleichzeitig die Immunabwehr. AuĂerdem stellen sie die Grundlage in der ersten Instanz der NahrungsaufschlĂŒsselung, noch bevor die zerkauten Lebensmittel den Magen erreicht haben. (Warum Fluorid fĂŒr die ZĂ€hne so wichtig ist)
Verschiedene Erreger provozieren Karies und Parodontitis
Doch nicht alle Bakterienarten sind gutartig: Der rundliche âStreptococcus mutansâ, aber auch sogenannte âLaktobazillenâ (MilchsĂ€urebakterien) und âFusobakterienâ (Eitererreger) begĂŒnstigen die Entstehung von Karies. Diese Bakterien sitzen auf den ZĂ€hnen und ernĂ€hren sich insbesondere von zuckerhaltigen Speiseresten. Ihre Stoffwechselprodukte greifen anschlieĂend den Zahn, aber auch das umliegende Zahnfleisch an. Das Ergebnis sind kariöse ZĂ€hne sowie gefĂ€hrliche Parodontitis. Andere unliebsame GĂ€ste â so beispielsweise die Bakterienarten, die sich auf der Zunge einnisten â sorgen fĂŒr Mundgeruch. Selbst in einer gesunden Mundflora ist ein gewisser Anteil der böswilligen Mitbewohner unvermeidlich. Durch eine regelmĂ€Ăige und grĂŒndliche Zahnhygiene können Sie jedoch effektiv verhindern, dass diese ihr Werk verrichten. (Zunge putzen: Modeerscheinung oder sinnvoll?)