t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeErkältungskrankheiten

Nasenspray-Abhängigkeit: Auf geringer dosierte Mittel umsteigen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextVerkauf von New Yorker Ikone geplatztSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bei Nasenspray-Sucht helfen geringer dosierte Mittel

dapd, dapd/t-online

Aktualisiert am 23.08.2014Lesedauer: 2 Min.
Abschwellendes Nasenspray macht schnell abhängig.
Abschwellendes Nasenspray macht schnell abhängig. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Abschwellende Nasensprays oder -tropfen sollten nicht zu oft oder zu lange angewendet werden, denn sie machen schnell abhängig. Die Umstellung auf geringer dosierte Mittel, zum Beispiel Nasentropfen für Kinder, kann bei der Entwöhnung helfen. Lesen Sie hier die sieben größten Fehler bei Erkältungen.

Bereits nach einer Woche beginnt die Abhängigkeit

"Natürlich ist es wichtig, die Menge der verabreichten Sprühstöße beziehungsweise Tropfen dabei nicht zu erhöhen", betont Sylvia Schnitzer vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. Bei täglicher Anwendung eines abschwellenden Nasensprays komme es bereits nach einer Woche zum Gewöhnungseffekt, erläutert sie. "Die Nasenschleimhaut kann sich nicht mehr regenerieren, bleibt leicht angeschwollen, die Nasenatmung ist chronisch behindert. Der Griff zum befreienden Nasenspray liegt nahe." Vor allem Heuschnupfen-Patienten seien gefährdet, in diesen Teufelskreis zu geraten.

Die Schleimhaut langsam entwöhnen

Von der "Nasentropfen-Nase", wie Ärzte dieses Phänomen nennen, wieder loszukommen, kann mühsam sein. Ein erster Schritt zur Entwöhnung kann die Anwendung geringer dosierter Präparate sein. Eine Alternative bei einer leicht verstopften Nase sind Meerwassernasensprays oder Nasentropfen für Kinder. Sie wirken zwar nicht abschwellend, befeuchten aber die Schleimhäute, erleichtern das Atmen und machen nicht abhängig. Hilfreich sei es auch, die Nase täglich zu spülen, empfiehlt Schnitzer.

Betroffene können ferner das abschwellende Mittel nur noch in ein Nasenloch sprühen und das andere beispielsweise mit einer Meersalz-Lösung behandeln. Auch ätherische Öle oder das Inhalieren über Wasserdampf sind schonende Alternativen. Genauso kann ein Erkältungsbad der Nase und dem gesamten Befinden gut tun. "So oder so klappt die Entwöhnung aber nicht von einen auf den anderen Tag. Betroffene sollten sich in Geduld üben", betont die Expertin.

Ursachen sollten beim Arzt geklärt werden

Laut Schätzungen gibt es etwa 100.000 Menschen in Deutschland, die von abschwellendem Nasenspray beziehungsweise Nasentropfen abhängig sind. Dr. Peter Jochimsen, HNO-Spezialist der Horst Schmidt Klinik in Wiesbaden, schätzt die Dunkelziffer jedoch höher ein, da es abschwellende Nasensprays rezeptfrei in jeder Apotheke zu kaufen gibt. "Am vernünftigsten ist es, von einem Arzt die Ursache der Abhängigkeit klären und beheben zu lassen", rät er Betroffenen. So führen oft eine verkrümmte Nasenscheidewand, Polypen, zu große Nasenmuscheln oder Allergien zum andauernden Nasenspray-Gebrauch.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Entzündung der Nasennebenhöhlen: Wann sollten Sie zum Arzt?
Von Andrea Goesch
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website